Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung Justus-von-Liebig Gymnasium mit Zweifachsporthalle und Mensa in Neusäß – Fachplanung technische Ausrüstung”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2” Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung HLS/MSR
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen📦
Ort der Leistung: Augsburg, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragsnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind. Im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen energetischen Standard. Das Gebäude ist grundlegend wegen baulicher, energetischer und brandschutztechnischer Mängel zu sanieren. Im Ergebnis soll die Generalsanierung die Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte, wie z. B. Lernlandschaften mit großer Nutzungsflexibilität ermöglichen. Im Zuge der Sanierung sind die unmittelbar angrenzenden Freiflächen anzupassen und die Fahrradstellplätze im Westen zu überdachen (Architektenleistung).
Das Schulgebäude umfasst ca. 7 800 m Hauptnutzfläche. Der erwartete Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme liegt bei 34 250 000 Mio EUR (Kgr. 200 — 700 inkl. MwSt). Mit der Durchführung der Maßnahme soll im Sommer 2022 Begonnen werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt zum Januar
2025. Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung Erfolgt nach § 55 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Anfang 2019. Die Aufgabenbeschreibung liegt den Bewerbungsunterlagen bei.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2 Leistungsphasen 1-9.
Die Leistungen werden nach § 53 HOAI in 2 Losen beauftragt:
Los 1: Fachplanung technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 HLS mit MSR für die Anlagengruppen:
1) Abwasser, Wasser-, Gasanlagen,
2) Wärmeversorgungsanlagen,
3) Lufttechnische Anlagen,
7) Nutzungsspezifische Anlagen,
8) Gebäudeautomation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam und Projektbearbeitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3-fach
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Arbeitsweise und Methodik anhand eines vergleichbaren Projekts und der gestellten Planungsaufgabe”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2-fach
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise und Methodik zur Einhaltung von Kosten, Terminen, Qualitäten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise der Bauleitung im Hinblick auf Kosten und Termine
Kostenkriterium (Name): Vertragliche Regelungen und Honorar
Kostenkriterium (Gewichtung): 2-fach
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 3 900 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-02-25 📅
Datum des Endes: 2030-01-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“3-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung vergleichbarer Bauaufgaben – Vergleichbarkeit hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Anforderungen,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
3-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung vergleichbarer Bauaufgaben – Vergleichbarkeit hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Anforderungen, besondere Konzepte, Qualität der Referenzprojekte, Ausführungsarten, erbrachte Leistungsphasen
2-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung vergleichbarer Baumaßnahmen vergleichbarer Größe
3-fach: Einhaltung von Kosten und Terminen bei Referenzprojekten
2-fach: technische Leistungsfähigkeit – Anzahl der technischen Mitarbeiter (ohne Sekretariat, Schreibkräfte, Auszubildende und Praktikanten)
Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem anwenden. In den einzelnen Kriterien werden jeweils 0 bis 10 Punkte vergeben. Die erreichten Punkte werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert, die Summe ergibt die Gesamtbewertung. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Referenzprojekte des Bewerbers: für die Höchstbewertung im Kriterium „Planung und Ausführung Baumaßnahmen vergleichbarer Größe“ sind mindestens 2 realisierte und bis zum Zeitpunkt der Eignungprüfung nahezu abgeschlossene Bauvorhaben (Leistungsphase 2 bis 8) mit Herstellkosten (KGr. 410-430, 470, 480+540 nach DIN 276, netto) von mindestens 2 000 000 EUR erforderlich. Für die Höchstbewertung im Kristerium „Anzahl der Mitarbeiter im Projektteam“ sind im Durchschnitt mindestens 10 angestellte technische Mitarbeiter (Vollzeitstellen) einschließlich der Führungskräfte (ohne Sekretariat, Schreibkräfte, Auszubildende und Praktikanten) erforderlich.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Fachplanung Elektro
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen energetischen Standard. Das Gebäude ist grundlegend wegen baulicher, energetischer und brandschutztechnischer Mängel zu sanieren. Im Ergebnis soll die Generalsanierung die Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte, wie z. B. Lernlandschaften mit großer Nutzungsflexibilität ermöglichen. Im Zuge der Sanierung sind die unmittelbar angrenzenden Freiflächen anzupassen und die Fahrradstellplätze im Westen zu überdachen (Architektenleistung).
Das Schulgebäude umfasst ca. 7 800 m Hauptnutzfläche. Der erwartete Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme liegt bei 34 250 000 Mio EUR (Kgr. 200 — 700 inkl. MwSt). Mit der Durchführung der Maßnahme soll im Sommer 2022 begonnen werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt zum Januar
2025. Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt nach § 55 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Anfang 2019. Die Aufgabenbeschreibung liegt den Bewerbungsunterlagen bei.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2 Leistungsphasen 1-9.
Die Leistungen werden nach § 53 HOAI in 2 Losen beauftragt:
Los 2: Fachplanung technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 Elektro für die Anlagengruppen:
4) Starkstromanlagen
5) Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen
6) Förderanlagen
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 2 400 000 💰
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“3-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung vergleichbarer Bauaufgaben – Vergleichbarkeit hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Anforderung, besondere...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
3-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung vergleichbarer Bauaufgaben – Vergleichbarkeit hinsichtlich Schwierigkeitsgrad und Anforderung, besondere Konzepte, Qualität der Referenzprojekte, Ausführungsarten, erbrachte Leistungsphasen
2-fach: Erfahrung bei der Planung und Durchführung vergleichbarer Baumaßnahmen vergleichbarer Größe
3-fach: Einhaltung von Kosten und Terminen bei Referenzprojekten
2-fach: technische Leistungsfähigkeit – Anzahl der technischen Mitarbeiter (ohne Sekretariat, Schreibkräfte, Auszubildende und Praktikanten)
Bei der Bewertung wird der Auftraggeber ein gewichtetes Punktesystem anwenden. In den einzelnen Kriterien werden jeweils 0 bis 10 Punkte vergeben. Die erreichten Punkte werden mit der angegebenen Gewichtung multipliziert, die Summe ergibt die Gesamtbewertung. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter diesen Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
Referenzprojekte des Bewerbers: für die Höchstbewertung im Kriterium „Planung und Ausführung Baumaßnahmen vergleichbarer Größe“ sind mindestens zwei realisierte und bis zum Zeitpunkt der Eignungprüfung nahezu abgeschlossene Bauvorhaben (Leistungsphase 2 bis 8) mit Herstellkosten (KGr. 440-460 nach DIN 276, netto) von mindestens 1 500 000 EUR erforderlich. Für die Höchstbewertung im Kristerium „Anzahl der Mitarbeiter im Projektteam“ sind im Durchschnitt mindestens 10 angestellte technische Mitarbeiter (Vollzeitstellen) einschließlich der Führungskräfte (ohne Sekretariat, Schreibkräfte, Auszubildende und Praktikanten) erforderlich.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung für den Projektverantwortlichen (siehe EEE und Teilnahmeantrag). Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur für Tragwerksplanung“ für den Projektverantwortlichen gem. Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG der Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt sind.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Berufshaftpflichtversicherung (s. Teilnahmeantrag). Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckunssummen über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Berufshaftpflichtversicherung (s. Teilnahmeantrag). Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckunssummen über mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und über 1 500 000 EUR für Sachschäden bei einem in einem EU Mitgliedsstaat oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmers. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Eignung des Versicherungsunternehmers erforderlich, dass beide Schadenkategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben;
b) Erklärung des Bewerbers zur Größe realisierter Referenzprojekte (auf der den Bewerbungsunterlagen beiliegenden Referenzliste);
c) Umsätze der Jahre 2015/2016/2017.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
-
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (siehe Referenzliste). Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers (siehe Referenzliste). Die Referenzprojekte sollen mit der gestellten Aufgabe hinsichtlich der Planungs- und Beratungsleistungen vergleichbar sein. Erfolge bei geregelten Wettbewerbsverfahren (z. B. nach RPW) können ein Hinweis auf eine hohe Gestaltqualität sein. Es werden alle Referenzprojekte seit 2008 gewertet, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) den sich bewerbenden Personen zuzurechnen ist. Für die Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt „Referenzliste“ abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat;
b) Präsentation der 3 Referenzprojekten aus der Referenzliste. Die Referenzprojekte sind auf insgesamt max. 6 Seiten DIN A4 (einseitig) in Form von Texten, Fotos, Zeichnungen (z. B. Lagepläne, Grundrisse, Ansichten, Schnitte) aussagekräftig darzustellen. Aus der Präsentation sollen die Gestaltungsqualität und die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein;
c) die Einhaltung der Kosten und Termine bei Referenzprojekten ist durch Bestätigung des Auftraggebers, ersatzweise durch unterzeichnete Eigenerklärung des Bewerbers nachzuweisen;
d) Bescheinigung öffentlicher und privater Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte, sowie weitere Nachweise zu den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen;
e) Eigenerklärung zur Anzahl der Mitarbeiter des Bewerbers (siehe Einheitliche Europäische Eigenerklärung [EEE]). Anzugeben ist die Anzahl der Mitarbeiter und der Führungskräfte, die im Bereich Planung (technische Mitarbeiter) tätig sind, ohne Praktikanten, Sekretariat und dergleichen für die Jahre 2015, 2016 und 2017. Teilzeitstellen sind auf Vollzeitstellen umzurechnen;
f) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Teilleistungen: will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (siehe Anlage Erklärung zu Nachunternehmen). Die Nachunternehmen legen eine eigene Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) vor. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung nachzureichen;
g) Eigenerklärung zur Eignungsleihe: will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (siehe Anlage Erklärung zur Eignungsleihe). Die Unternehmen legen eine eigene EEE vor. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): -
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Siehe III.1.1) dieser Bekanntmachung.
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 (1) und (2) VgV (siehe EEE);
b) Grundlage für die Beauftragung wird das...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
a) Eigenerklärung des Bewerbers zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 (1) und (2) VgV (siehe EEE);
b) Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers. Die dort formulierten vertraglichen Vereinbarungen sind als Vorschlag der Auftraggeberin zu verstehen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-20
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-20 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“a) Mit den Bewerbungsunterlagen sind der Teilnahmeantrag und die Eigenerklärung(en) (EEE) ausgefüllt und unterschrieben einzureichen;
b) Die Anträge auf...”
a) Mit den Bewerbungsunterlagen sind der Teilnahmeantrag und die Eigenerklärung(en) (EEE) ausgefüllt und unterschrieben einzureichen;
b) Die Anträge auf Teilnahme sind im verschlossenen Umschlag mit deutlichem Hinweis (Aufkleber auf dem Umschlag) auf das betreffende VgV-Verfahren bei der angegebenen Stelle auf dem Postweg oder direkt einzureichen. Als Schlusstermin für die Einreichung der Bewerbung gilt der Zeitpunkt des Eingangs bei der Einreichungsstelle;
c) Formlose Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss. Nicht eingereichte sowie nicht rechtskräftig unterschriebene Teilnahmeanträge und Eigenerklärungen (EEE) führen ebenfalls zum Ausschluss der Bewerbung;
d) weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht;
e) Bewerbungen sind in Papierform, möglichst als lose Blätter einzureichen;
f) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben;
g) Hinweis zu Bewerbergemeinschaften:
Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber-/Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (siehe Anlage Erklärung Bewerber-/Bietergemeinschaft) abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Alle Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Bewerber-/Bietergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus und legen eine gemeinsame Referenzliste vor. Alle Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft geben eine separate EEE ab. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerber-/Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921760📞
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de📧
Fax: +49 8921762914 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Eine Rüge ist nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, entsprechend den in § 160 Abs. 3 GWB genannten Fristen, einzureichen. Nach Zurückweisung...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Eine Rüge ist nach Kenntnis des Umstands, der gerügt werden soll, entsprechend den in § 160 Abs. 3 GWB genannten Fristen, einzureichen. Nach Zurückweisung einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer 15 Kalendertage (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Siehe I.1)
Postanschrift: Prinzregentenplatz 4, 86150 Augsburg
Postort: Augsburg
Postleitzahl: 86150
Land: Deutschland 🇩🇪
URL: http://www.landkreis-augsburg.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 202-459817 (2018-10-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-07-16) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 821 / 3102-2760📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung Justus-von-Liebig Gymnasium mit Zweifachsporthalle und Mensa in Neusäß – Fachplanung technische Ausrüstung
2018/S 202-459817”
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2.”
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 34 250 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftraggebers ist die Baustellen, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind. Im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen energetischen Standard. Das Gebäude ist grundlegend wegen baulicher, energetischer und brandschutzrechtlicher Mängel zu sanieren. Im Ergebnis soll die Generalsanierung die Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte, wie z. B. Lernlandschaften mit großer Nutzungsflexibilität ermöglichen. Im Zuge der Sanierung sind die unmittelbar angrenzenden Freiflächen anzupassen und die Fahrradstellplätze im Westen zu überdachen (Architektenleistung).
Das Schulgebäude umfasst ca. 7 800 m Hauptnutzungsfläche. Der erwartete Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme liegt bei 34 250 000 Mio. EUR (Kgr. 200-700 inkl. MwSt.). Mit der Durchführung der Maßnahme soll im Sommer 2022 Begonnen werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt zum Januar 2025. Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt nach § 55 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Auftragserteilung Anfang 2019. Die Aufgabenbeschreibung liegt den Bewerbungsunterlagen bei.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Leistungsphasen 1-9.
Die Leistungen werden nach § 53 HOAI in 2 Losen beauftragt:
Los 1: Fachplanung technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2 HLS mit MSR für die Anlagengruppen:
1) Abwasser-, Wasser-, Gasanlagen;
2) Wärmeversorgungsanlagen;
3) Lufttechnische Anlagen;
7) Nutzungsspezifische Anlagen;
8) Gebäudeautomation.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Herangehensweise und Methodik von Kosten, Terminen, Qualitäten/Gewichtung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise der Bauleitung im hinblick auf Kosten und Termine
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistungen des Auftraggebers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind. Im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Landkreis Augsburg beabsichtigt die Generalsanierung des Justus-von-Liebig Gymnasiums in Neusäß mit Zweifachsporthalle und Mensa mit einem hohen energetischen Standard. Das Gebäude ist grundlegend wegen baulicher, energetischer und brandschutztechnischer Mängel zu sanieren. Im Ergebnis soll die Generalsanierung die Umsetzung neuer pädagogischer Konzepte, wie z.B. Lernlandschaften mit großer Nutzungsflexibilität ermöglichen. Im Zuge der Sanierung sind die unmittelbar angrenzenden Freiflächen anzupassen und die Fahrradstellplätze im Westen zu überdachen (Architektenleistung).
Das Schulgebäude umfasst ca. 7 800 m Hauptnutzungsfläche. Der erwartete Kostenrahmen für die Gesamtmaßnahme liegt bei 34 250 000 Mio EUR (Kgr. 200-700 inkl. MwSt). Mit der Durchführung der Maßnahme soll im Sommer 2022 begonnen werden. Die Fertigstellung der Baumaßnahme erfolgt zum Januar 2025.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2, Leistungsphasen 1-9. Die Beauftragung erfolgt nach § 55 HOAI stufenweise. Über eine jeweils weitere Beauftragung der Leistungsstufen entscheidet der Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen Beauftragung der Leistungsstufen können keine Forderungen auf die Übertragung weiterer Leistungsstufen oder weiterer Leistungen abgeleitet werden. Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung Anfang 2019. Die Aufgabenbeschreibung liegt den Bewerbungsunterlagen bei. Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Fachplanung technische Ausrüstung entsprechend HOAI Teil 4, Abschnitt 2 Leistungsphasen 1-9.
Die Leistungen werden nach § 53 HOAI in 2 Losen beauftragt:
Los 2: Fachplanung technische Ausrüstung nach HOAI Teil 4 Abschnitt 2 Elektro für alle Anlagengruppen:
4) Starkstromanlagen;
5) Fernmelde- und Informationstechnische Anlagen;
6) Förderanlagen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459817
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.2352.9400/2019-3
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“Generalsanierung Justus-von-Liebig Gymnasium mit Zweifachsporthalle und Mensa in Neusäß – Fachplanung HLS/MSR”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Glasmann Ingenieure GmbH
Postanschrift: Derbystraße 14
Postort: Pfaffenhofen
Postleitzahl: 85276
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Pfaffenhofen a. d. Ilm🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 886432.20 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 1.2352.9400/2019-2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“Generalsanierung Justus-von-Liebig Gymnasium mit Zweifachsporthalle und Mensa in Neusäß – Fachplanung Elektro”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Obermayer Planen+Beraten GmbH
Postanschrift: Hansastraße 40
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 559204.57 💰
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Prinzregentenplatz 4
Quelle: OJS 2019/S 137-338147 (2019-07-16)