Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.1) Angaben aus der jährliche Mittel der beschäftigten Mitarbeiter (MA), die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an mit der Ausschreibung entsprechenden Leistungen betrauten festangestellten Arch./Ing. in den letzten 3 Jahren ersichtlich ist.
Wichtung: Anzahl der MA Gesamt >=3 = 4 %, >=5 = 6 %), Mindestanforderung: 2 MA Gesamt (Ausschlusskriterium).
Anzahl der vergleichbaren Leistungen betrauten Arch./Ing. >= 2 = 4 %, > = 4 = 7 %
1.2) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (3) VgV, Angaben zur Gewährleistung der Qualität
1.3) Nachweis gem. § 46 Abs. 3 (9) zu Ausstattung/Geräte/technische Ausrüstung
1.4) Vorlage von mindestens 3 Referenzprojekten aus den letzten 8 Jahren mit vergleichbarer Aufgabenstellung. Die 3 Referenzbögen sind vollständig auszufüllen. Für alle Referenzen sind die nachfolgend dargestellten Informationen anzugeben. Geforderte Anlagen sind beizulegen. Fehlende Angaben und Unterschreitungen von Mindestforderungen führen zum Ausschluss der Referenz.
— Angabe öffentlicher Auftraggeber (Wichtung Ja = 3 %),
— Referenzschreiben des Auftraggebers oder Eigenerklärung bzgl. Einhaltung Termine und Kosten (Wichtung ja = 3 %),
— Angabe der Nutzung (Wichtung: Hochbauprojekt = 1 %, Schule = 2 %, Haupt Grundschule = 4 %),
— Mensa Bestandteil des Vorhabens (Wichtung: ja, 2 %),
— Angabe Auftragsvolumen (Baukosten KG 300 und 400, zur Wertung mind. 1,27 Mio. EUR netto), höher gewertet werden vergleichbare Projekte im Kosten-Bereich 3,4 - 10,2 Mio. € (Wichtung max. 3 %),
— Ausführung im laufenden Schulbetrieb (Wichtung: Sanierung = 1 %, Sanierung im laufenden Betrieb = 2 %),
— Berücksichtigung der Aspekte Barrierefreiheit, Energetik, Brandschutz und Schadstoffe (Wichtung ja = 0,75 % pro Aspekt),
— Variantenuntersuchung Neubau, Erweiterung oder Sanierung Teil des Vorhabens,
— Leistungsumfang, Stand der Bearbeitung, Leistungsphasen nach HOAI (Wichtung: mind. Lph. 2-8 beauftragt und 100 % erbracht 3 %, 50 % erbracht = 1,5 %).
Anforderungen an alle Referenzprojekte:
Es müssen mindestens 2 Referenzprojekte eingereicht werden, davon 1 Sanierungs- und 1 Neubauprojekt. Zur Erreichung der max. Wertung müssen alle 3 Referenzen eingereicht werden. Eine darüber hinaus gehende Anzahl wird nicht gewertet. Die 3 Referenzbögen sind vollständig auszufüllen und geforderte Anlagen sind beizulegen.
— die Referenzen müssen aussagekräftig beschrieben werden inkl. Angaben zum Leistungszeitraum,
— Namensnennungen der Projektbearbeiter und Projektorganigramm für jede Referenz gehören zur Beschreibung,
— Angabe des Auftraggebers (Namen, Anschrift, Kommunikationsdaten) sowie Angabe der Referenzperson beim Auftraggeber,
— Zusätzliche Darstellungen sind je Referenz auf max. 3 DIN A4 Blätter zu beschränken.
Folgende Mindestanforderungen müssen abgedeckt werden:
— Für alle Referenzen müssen Bescheinigungen des Auftraggebers vorliegen, aus denen der Leistungsumfang mit Aussagen zu Kostendisziplin und Termintreue ersichtlich ist. Sollte keine Bescheinigung vorliegen, kann eine Eigenerklärung (Original mit rechtsverbindlicher Unterschrift) abgegeben werden,
— Mindestens 1 Referenz muss Lph. 2-8 vollständig erbracht sein (abgeschlossene Projekte werden höher bewertet),
— Der Projekt-Abschluss darf nicht weiter als 8 Jahre zurückliegen.
Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.