Die Karl-Gebhardt-Schule in Weidenberg wurde 1980 gebaut. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen 2-gesch. Baukörper mit Teilunterkellerung. Das Gebäude ist ein Stahlbetonskelettbau mit vorgeblendeten Sichtmauerwerks- und Sichtbetonfassaden. Das Dach ist als Flachdach mit Bitumenbahn und Bekiesung ausgebildet. Die Fenster sind thermisch nicht getrennte Aluminiumfenster mit Einscheiben-IV. Die San. Einrichtungen und auch die Klassenzimmer wurden im Laufe der Jahre nur im geringen Maße renoviert. Bodenbeläge teilweise nur ausgebessert. Das Schulgebäude ist wärmetechnisch an die nebenstehende Turnhalle angeschlossen. Ein Problem stellt der Brandschutz dar, da sich die Vorschriften des Brandschutzes wesentlich geändert haben. Aufgrund des Zustandes und der notwendigen Brandschutzertüchtigung ist eine Generalsanierung der Schule notwendig. Der erweiterte Raumbedarf soll durch einen Erweiterungsbau abgedeckt werden. Der Bestand hat eine NF von rd. 1,680 m, die Erweiterung ca. 550 m NF.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Generalsanierung und Erweiterung der Karl-Gebhardt-Schule in Weidenberg
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Karl-Gebhardt-Schule in Weidenberg wurde 1980 gebaut. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen 2-gesch. Baukörper mit Teilunterkellerung. Das Gebäude...”
Kurze Beschreibung
Die Karl-Gebhardt-Schule in Weidenberg wurde 1980 gebaut. Bei dem Gebäude handelt es sich um einen 2-gesch. Baukörper mit Teilunterkellerung. Das Gebäude ist ein Stahlbetonskelettbau mit vorgeblendeten Sichtmauerwerks- und Sichtbetonfassaden. Das Dach ist als Flachdach mit Bitumenbahn und Bekiesung ausgebildet. Die Fenster sind thermisch nicht getrennte Aluminiumfenster mit Einscheiben-IV. Die San. Einrichtungen und auch die Klassenzimmer wurden im Laufe der Jahre nur im geringen Maße renoviert. Bodenbeläge teilweise nur ausgebessert. Das Schulgebäude ist wärmetechnisch an die nebenstehende Turnhalle angeschlossen. Ein Problem stellt der Brandschutz dar, da sich die Vorschriften des Brandschutzes wesentlich geändert haben. Aufgrund des Zustandes und der notwendigen Brandschutzertüchtigung ist eine Generalsanierung der Schule notwendig. Der erweiterte Raumbedarf soll durch einen Erweiterungsbau abgedeckt werden. Der Bestand hat eine NF von rd. 1,680 m, die Erweiterung ca. 550 m NF.
1️⃣
Ort der Leistung: Bayreuth, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Weidenberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Generalplanung bestehend aus: Objektplanung nach HOAI, Technische Ausrüstung nach HOAI,
Tragwerksplanung nach HOAI, Freianlagenplanung nach HOAI,...”
Beschreibung der Beschaffung
Generalplanung bestehend aus: Objektplanung nach HOAI, Technische Ausrüstung nach HOAI,
Tragwerksplanung nach HOAI, Freianlagenplanung nach HOAI, Wärmeschutznachweis nach HOAI,
Schallschutznachweis nach HOAI, Brandschutzkonzept und Sicherheits- und Gesundheitskoordination (SiGeKo). Die Planungsleistungen sollen die Leistungsphasen 1-9 gem. HOAI 2013 umfassen.
Es ist eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen LPH 1-9 (vorerst nur LPH 1-3) beabsichtigt. Die Beauftragung mit weiteren Leistungsphasen (LPH 4 und 5-9) ist entsprechend der Bereitstellung der finanziellen Mittel beabsichtigt, ein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung der LPH 4 bis 9 besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – 20 %
Fachliche Eignung 80 % davon
— Referenzprojektunabhängige Kriterien 35 %
—...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe hierzu Bedingungen in den Auftragunterlagen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Erbringung der Dienstleistung ist besonderen Berufsständen vorbehalten. Daher gehören zum Nachweis der fachlichen Leistung entsprechende Nachweise, wie...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Die Erbringung der Dienstleistung ist besonderen Berufsständen vorbehalten. Daher gehören zum Nachweis der fachlichen Leistung entsprechende Nachweise, wie sie in den Auftragsunterlagen gefordert sind.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-24
15:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern, Regierung von Mittelfranken
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981-530📞
E-Mail: poststelle@reg-mfr.de📧
Fax: +49 981-531206 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gem. GWB §107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gem. GWB §107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und
Gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden;
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
Zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber
Dem Auftraggeber gerügt werden;
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen
Vergangen sind.
Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. § 101a GWB:
15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 101a,
— 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GBW 101a per Fax oder auf elektronischem Weg.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 981-530📞
E-Mail: poststelle@reg-mfr.de📧
Fax: +49 981-531206 📠
URL: http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 132-300801 (2018-07-10)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Verein „Hilfe für das behinderte Kind e. V.“ Pegnitz
Kontaktperson: Verein „Hilfe für das behinderte Kind e. V.“ Pegnitz
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1039724.92 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben des Bewerbers zur Lösung der konkreten Aufgabe
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fachkunde, Erfahrung und Leistungsfähigkeit des Projektleiters/-teams, spezieller Erfahrungshintergrund”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 35
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Gesamteindruck der Präsentation, Form und Klarheit der Darstellung, Auftreten, Sachlichkeit”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 17
Kostenkriterium (Name): Honorarangebot
Kostenkriterium (Gewichtung): 18
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 132-300801
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Generalsanierung und Erweiterung der Karl-Gebhardt-Schule in Weidenberg
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IPROconsult GmbH
Postanschrift: Schnorrstraße 70
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01069
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1039724.92 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. GWB §107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. GWB §107 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen vergangen sind.
Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. §101a GWB:
15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 101a,
— 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GBW 101a per Fax oder auf elektronischem Weg.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 017-036430 (2019-01-22)