Auftragsbekanntmachung (2018-08-22) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kirchenstiftung St. Konrad von Parzham
Postanschrift: Bahnhofsstraße 12a
Postort: Haar
Postleitzahl: 85540
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.eomuc.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E79141857🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Erzbischöfliches Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau
Postanschrift: Schrammerstr. 3
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.eomuc.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Kirchenstiftung
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung und Umbau des Kindergarten St. Konrad in Haar bei München – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Generalsanierung und Umbau des Kindergarten St. Konrad in Haar bei München – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI”
1️⃣
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Erfüllungsort für die Leistung des Auftragnehmers ist, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind: Haar bei München.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Sanierung, Umbau und geringfügige Erweiterung der Kindertagesstätte St. Konrad in Haar bei München.
Es sind die Planungsleistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6...”
Beschreibung der Beschaffung
Sanierung, Umbau und geringfügige Erweiterung der Kindertagesstätte St. Konrad in Haar bei München.
Es sind die Planungsleistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI Die Kindertagesstätte St. Konrad besteht aus einem Kindergarten mit 4 Gruppen und dem ehemaligen Hort, heute Schulkindergarten und besteht aus zwei Gebäudeteilen. Zwischen den beiden Gebäudeteilen befindet sich ein offener, überdachter Durchgang. Die Gebäude sind erdgeschossig und teil-unterkellert, in den Untergeschossen befinden sich derzeit Turn- und Schlafraum.
Die Kindertagesstätte wurde in den Jahren 1971 bis 1972 erbaut. Seither wurden verschiedene Bauunterhaltsmaßnahmen und Teilrenovierungen (z.B. 2010 Küche und Sanitäranlagen) durchgeführt, jedoch keine umfassende Sanierung. Insbesondere die Außenhülle des Gebäudes stammt aus der Erbauungszeit.
Bei der Konstruktion handelt es sich um ein Skelett aus Stahlbeton, das mit Mauerwerk aus Kalksandstein, bzw. mit Fassadenelementen aus Holz und Glas ausgefacht ist. An den Außenwänden sind Platten aus Waschbeton vorgehängt. Die Flachdächer des Gebäudes wurden vor 1990 mit einer „Hypalon“-Folie versehen, darüber liegt eine Kiesschüttung.
Neben den baulichen Mängeln weist die Kindertagesstätte erhebliche funktionelle Probleme auf.
Auch in Bezug auf die Nutzung zeigt sich ein veränderter Bedarf: Der Nutzer plant anstelle des Schulkindergartens den Betrieb einer Kinderkrippe mit 2 Gruppen. Im Kindergarten sollen die Gruppen von bisher 4 auf 3 reduziert werden. So könnte ein bisheriger Gruppenraum als Mehrzweckraum zum Turnen und Schlafen genutzt werden. Das Essen soll zukünftig in den Gruppenräumen stattfinden, nicht mehr im derzeitigen Speisesaal, welcher somit einer anderen Nutzung zugeführt werden könnte.
Bauprogramm Sanierung - Neuaufbau der Fassade
— Evtl. Bodendämmung der nicht unterkellerten Bereiche
— Sanierung Flachdächer
Bauprogramm geringfügige Erweiterung / Sanierung - Erweiterung durch Umbau des überdachten Durchganges zu Räumen
— Evtl. geringfügiger Anbau, um funktionale Raumgrößen von Gruppenräumen herzustellen
— Umbau von WC-Anlagen zu Intensivräumen
Technische Gebäudeausrüstung - Erneuerung der Beleuchtung
— Anpassung der Elektroinstallation an neue Raumnutzungen bzw. Grundrisskonfigurationen
— Anpassung der Heizungs- und Sanitärinstallation an neue Raumnutzungen bzw. Grundrisskonfigurationen
Die bauliche Maßnahme könnte evtl. in zwei Bauabschnitte aufgeteilt werden.
Die Maßnahme wird mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-17 📅
Datum des Endes: 2023-09-09 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Bei Verlängerung der Bauzeit.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit: Umsatz (brutto): Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre im Leistungsbild der ausgeschriebenen Leistungen: Gewichtung 12,5 % 2) Technische Leistungsfähigkeit - Personalstärke und technische Ausstattung: Gewichtung 12,5 % 3) Technische Leistungsfähigkeit - Referenzen: Erfahrungen in der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI geleistet, mit Beginn LPH 2 nach 01.01.2012 bei baulich fertiggestellten Gebäuden, Gewichtung 75 %.
Die detaillierte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien ist in der Anlage "Wertung TWP" beigefügt. Die Bewerber mit der höchsten Punktzahl werden zur Teilnahme am weiteren Verfahren aufgefordert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen
Ein Anspruch auf...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen
Ein Anspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Angaben der Bewerbung sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen, der vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt wird. Der Teilnahmeantrag ist mittels Eigendownload erhältlich unter https://www.subreport.de/E79141857. Die in dieser Ankündigung und im Teilnahmeantrag genannten Nachweise sind der Bewerbung als Anlage beizufügen. Formlose oder unvollständige Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Gefordert werden:
1.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB und § 48 VgV.
2.) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 19 Abs. 1 Mindeslohngesetz (MiLoG), § 21 Abs. 1 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AentG).
3.) Angaben zur wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfung zu anderen Unternehmen nach § 36 Abs. 1 VgV, soweit gegeben.
4.) Erklärung über eine eventuelle Weitergabe von Auftragsteilen an andere Unternehmen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung nachzureichen.
5.) Erklärung der Bereitschaft zur Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz.
6.) Nachweise der geforderten Qualifikation;
7.) bei juristischen Personen Auszug aus dem Handelsregister, aus dem der Unternehmenszweck zu ersehen ist. Bei Partnergesellschaften und Partnergesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages. Es werden Angaben gefordert zu:
1.) Erklärung über den durchschnittlichen TWP-Jahresumsatz brutto des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages. Es werden Angaben gefordert zu:
1.) Erklärung über den durchschnittlichen TWP-Jahresumsatz brutto des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren.
2.) Beabsichtigt der Bewerber Teile des Auftrags im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben, so hat er die vorgesehenen Unterauftragnehmer sowie den Umfang zu benennen. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
3.) Beabsichtigt der Bewerber im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch zu nehmen (Eignungsleihe), so hat er diese zu benennen. Der Bewerber muss mit der Bewerbung nachweisen, dass ihm die für den Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorlegt. Nimmt der Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese Unternehmen in dem Umfang, in dem ihre Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gemeinsam für die Auftragsdurchführung haften. Eine entsprechende Haftungserklärung ist auf Anforderung nachzureichen.
“Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche...”
Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung über mind. 1 500 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden bzw. eine schriftliche Erklärung, des Versicherers zur Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall. Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens die zweifache der o.g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis bzw. die Erklärung darf nicht älter als 12 Monate sein und muss der Bewerbung beiligen.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft die Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist gleichzeitig eine Erklärung des Versicherers bzw. die entsprechende Passage aus dem/ den Vertrag/ Bedingungen beizufügen, wonach die Versicherung auch bei der Betätigung des Bewerbers als Partner einer Arge bei Schäden, die vom Versicherungsnehmer verursacht werden, zu den o.g. Bedingungen eintritt.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages. Es werden Angaben gefordert zu:
1.) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Siehe Matrix zur Wertung des Teilnahmeantrages. Es werden Angaben gefordert zu:
1.) Erklärung über Anzahl der Beschäftigten einschließlich Büroinhaber und deren Berufsgruppen.
2.) Darstellung der zur Verfügung stehenden technischen Ausstattung 3.) Darstellung von vergleichbaren Referenzprojekten zu Leistungen in der Tragwerksplanung gemäß § 51 HOAI, Mindestbedingungen an diese Referenzen sind: mind. LPH 2-6, mit Beginn LPH 2 nach 01.01.2012 bei vergleichbar großen baulich fertiggestellten Gebäuden, 3 Referenzprojekte mit Angaben zu:
— Auftraggeber, öffentlich oder privat,
— Ansprechpartner des Auftraggebers mit aktueller Telefonnummer,
— Nutzungen im Refernzprojekt
— Beauftragte und erbrachte Leistungen/Angabe der erbrachten Leistungsphasen,
— Einsatz mit Umfang von Subunternehmern oder freien Mitarbeitern,
— Benennung der Auftragnehmer für die Leistungen im Umfang des Auftrages dieser Veröffentlichung, die nicht
Vom Bewerber erbracht wurden,
— Vertragsverhältnis des Bewerbers zum Auftraggeber,
— Kosten KG 300 gem. DIN 276 brutto,
— Umbauanteil
— Angaben zur Planungs- und Bauzeit
— Kontrollen auf der Baustelle durch den Bewerber geleistet
Die Angaben sind zwingend in den Teilnahmeantrag einzutragen. Wurde ein Referenzprojekt durch eine ARGE geleistet, kann nur der tatsächlich erbrachte Leistungsanteil des Bewerbers gewertet werden. Hierzu muss der genaue Leistungsanteil in den Bewerbungsunterlagen angegeben werden.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berechtigung zur Vorlage von Standsicherheitsnachweisen gem. Art. 62 BayBO. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Berechtigung zur Vorlage von Standsicherheitsnachweisen gem. Art. 62 BayBO. Juristische Personen sind teilnahmeberechtigt, sofern deren satzungsgemäßer Geschätszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Aufgabe entsprechen und für die Leistungen ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Leistungsbeginn des Auftragnehmers ist schnellstmöglich nach Auftragsunterzeichnung.
Es sollen die Vertragsmuster des Auftraggebers verwendet werden.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-24
10:15 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 2
“1) Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch in Textform abzugeben.
2) Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail.
3) Die...”
1) Die Bewerbungsunterlagen sind elektronisch in Textform abzugeben.
2) Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail.
3) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt.
4) weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen, Nachweise und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht und werden bei der Wertung nicht berücksichtigt.
5) Die Nachforderung folgender Unterlagen wird vorbehalten: Bescheinigung öffentlicher Auftraggeber über die Ausführung der angegebenen Referenzprojekte.
6) Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter Höchstzahl gemäß § 51 VgV gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 5 VgV).
7) Sofern im Zuge des Bewerbungsverfahrens Fragen von Bewerbern eingehen, deren Beantwortung über die in den Vergabeunterlagen hinausgehende Information enthält, werden die Fragen und Antworten auf der Internetseite, auf der die sonstigen Vergabeunterlagen zu finden sind, als Fragen- und Antwortliste veröffentlicht.
Das Erzbischöfliche Ordinariat München – Abteilung 7.2.2 – Vergabestelle Bau führt seine Ausschreibungen mit subreport ELViS – dem Elektronischen Vergabeinformations-System - durch. Wir freuen uns über Ihre Registrierung vor dem Download der Vergabeunterlagen kostenfrei auf der Vergabeplattform subreport ELViS. So nehmen Sie automatisch an der elektronischen Bieterkommunikation teil. Registrieren Sie sich dafür kostenlos bei subreport ELViS unter: https://www.subreport-elvis.de/anmeldung.html. Bitte beachten Sie, dass Sie ausschliesslich über die Vergabeplattform Ihre Fragen an den Auftraggeber richten.
Sollten Sie Hilfe bei der Registrierung benötigen, unterstützt Sie Herr Schipper vom subreport unter 02 21/9 85 78-0 gerne.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstr. 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 8921762411📞
Fax: +49 8921762847 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: siehe VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB)
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe VI.4.1)
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2018/S 163-372645 (2018-08-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Generalsanierung und Umbau des Kindergarten St. Konrad in Haar bei München – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI.”
Kurze Beschreibung:
“Generalsanierung und Umbau des Kindergarten St. Konrad in Haar bei München – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 81737.24
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 97621.88
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Sanierung, Umbau und geringfügige Erweiterung der Kindertagesstätte St. Konrad in Haar bei München. Es sind die Planungsleistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6...”
Beschreibung der Beschaffung
Sanierung, Umbau und geringfügige Erweiterung der Kindertagesstätte St. Konrad in Haar bei München. Es sind die Planungsleistungen Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI Die Kindertagesstätte St. Konrad besteht aus einem Kindergarten mit 4 Gruppen und dem ehemaligen Hort, heute Schulkindergarten und besteht aus 2 Gebäudeteilen. Zwischen den beiden Gebäudeteilen befindet sich ein offener, überdachter Durchgang. Die Gebäude sind erdgeschossig und teil-unterkellert, in den Untergeschossen befinden sich derzeit Turn- und Schlafraum.
Die Kindertagesstätte wurde in den Jahren 1971 bis 1972 erbaut. Seither wurden verschiedene Bauunterhaltsmaßnahmen und Teilrenovierungen (z. B. 2010 Küche und Sanitäranlagen) durchgeführt, jedoch keine umfassende Sanierung. Insbesondere die Außenhülle des Gebäudes stammt aus der Erbauungszeit. Bei der Konstruktion handelt es sich um ein Skelett aus Stahlbeton, das mit Mauerwerk aus Kalksandstein, bzw. mit Fassadenelementen aus Holz und Glas ausgefacht ist. An den Außenwänden sind Platten aus Waschbeton
Vorgehängt. Die Flachdächer des Gebäudes wurden vor 1990 mit einer „Hypalon“-Folie versehen, darüber liegt eine Kiesschüttung.
Neben den baulichen Mängeln weist die Kindertagesstätte erhebliche funktionelle Probleme auf. Auch in Bezug auf die Nutzung zeigt sich ein veränderter Bedarf: Der Nutzer plant anstelle des Schulkindergartens den Betrieb einer Kinderkrippe mit 2 Gruppen. Im Kindergarten sollen die Gruppen von bisher 4 auf 3 reduziert werden. So könnte ein bisheriger Gruppenraum als Mehrzweckraum zum Turnen und Schlafen genutzt werden. Das Essen soll zukünftig in den Gruppenräumen stattfinden, nicht mehr im derzeitigen Speisesaal, welcher somit einer anderen Nutzung zugeführt werden könnte.
Bauprogramm Sanierung – Neuaufbau der Fassade:
— Evtl. Bodendämmung der nicht unterkellerten Bereiche,
— Sanierung Flachdächer,
Bauprogramm geringfügige Erweiterung / Sanierung – Erweiterung durch Umbau des überdachten Durchganges zu Räumen,
— Evtl. geringfügiger Anbau, um funktionale Raumgrößen von Gruppenräumen herzustellen,
— Umbau von WC-Anlagen zu Intensivräumen,
Technische Gebäudeausrüstung – Erneuerung der Beleuchtung,
— Anpassung der Elektroinstallation an neue Raumnutzungen bzw. Grundrisskonfigurationen,
— Anpassung der Heizungs- und Sanitärinstallation an neue Raumnutzungen bzw. Grundrisskonfigurationen.
Die bauliche Maßnahme könnte evtl. in zwei Bauabschnitte aufgeteilt werden.
Die Maßnahme wird mit Mitteln des Freistaates Bayern gefördert werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): a) Kapazität und Personaleinsatz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): b) Qualifikation und Berufserfahrung des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): c) Arbeitsweisen im Projektablauf
Qualitätskriterium (Bezeichnung): d) Projekteinschätzung
Kostenkriterium (Name): e) Höhe des Honorars
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein Anspruch...”
Beschreibung der Optionen
— Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen,
— Verlängerung der Leistungs- und Vertragslaufzeit,
— ggf. Beauftragung Besonderer Leistungen.
Ein Anspruch auf Gesamtbeauftragung besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Siehe Vergabeunterlagen
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 163-372645
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: PRJ-2017-0093
Los-Identifikationsnummer: HV 111-240
Titel:
“Generalsanierung und Umbau des Kindergarten St. Konrad in Haar bei München – Tragwerksplanung, LPH 1-6 gemäß § 51 HOAI”
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Planungsgruppe Brachmann Gesellschaft für vernetzte Bauberatung mbH
Postort: München
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 81737.24
Höchstes Angebot: 97621.88
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
URL: http://regierung.oberbayern.bayern.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 051-117798 (2019-03-11)