Die Verkehrsbaumaßnahme „Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlößchen“ ist eine Maßnahme der Stadt Leipzig, der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Leipziger Wasserwerke (LWW). Die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Bauherren sind in den Ausschreibungsunterlagen (Anlagen zum Vertragsentwurf) beschrieben. Der Leistungsumfang der Projektsteuerung für die Bauausführung basiert auf dem Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe Nr. 9: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014. Zu erbringen sind Teil-Grundleistungen für alle Handlungsbereiche zu den Projektstufen 2 bis 5 gemäß § 2 AHO. Der Baubeginn ist für den 8.11.2024 und der Nutzungsbeginn für den 19.3.2030 vorgesehen. Die Projektkosten (KG 200 – 700) betragen ca. 50,1 Mio. EUR brutto für den Anteil Stadt Leipzig und LVB und ca. 4,05 Mio. EUR für die LWW.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-09.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-10-09) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenbau und -unterhaltung, Projektsteuerung”
Postanschrift: Prager Straße 118-136
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Rothe
E-Mail: uwe.rothe2@leipzig.de📧
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.leipzig.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.evergabe.de/unterlagen🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: Funke Management + Bauberatung
Postanschrift: Holbeinstraße 31
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04229
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3414792556📞
E-Mail: kontakt@funke-mb.de📧
Fax: +49 3414956624 📠
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.funke-mb.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: www.evergabe.de🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name:
“Stadt Leipzig, Verkehrs- und Tiefbauamt, Abteilung Straßenbau und -unterhaltung, Projektsteuerung”
Postanschrift: Prager Straße 118-136
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04317
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: uwe.rothe2@leipzig.de📧
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.leipzig.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Georg-Schwarz-Brücken in Leipzig
FMB_P121
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Verkehrsbaumaßnahme „Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlößchen“ ist eine Maßnahme der Stadt Leipzig, der Leipziger...”
Kurze Beschreibung
Die Verkehrsbaumaßnahme „Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlößchen“ ist eine Maßnahme der Stadt Leipzig, der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Leipziger Wasserwerke (LWW). Die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Bauherren sind in den Ausschreibungsunterlagen (Anlagen zum Vertragsentwurf) beschrieben. Der Leistungsumfang der Projektsteuerung für die Bauausführung basiert auf dem Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe Nr. 9: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014. Zu erbringen sind Teil-Grundleistungen für alle Handlungsbereiche zu den Projektstufen 2 bis 5 gemäß § 2 AHO. Der Baubeginn ist für den 8.11.2024 und der Nutzungsbeginn für den 19.3.2030 vorgesehen. Die Projektkosten (KG 200 – 700) betragen ca. 50,1 Mio. EUR brutto für den Anteil Stadt Leipzig und LVB und ca. 4,05 Mio. EUR für die LWW.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind in einer ersten Etappe folgende Leistungen:
— „Analysieren, Bewerten und Überprüfen des detaillierten Bauphasen- und Bauablaufplanes für...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind in einer ersten Etappe folgende Leistungen:
— „Analysieren, Bewerten und Überprüfen des detaillierten Bauphasen- und Bauablaufplanes für die Bauausführung des Gesamtprojektes, sowie dessen Fortschreibung“ für die Handlungsbereiche A-D zur Projektstufe 2 (Planung) gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (siehe Anlage 3).
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Preis (Gewichtung): 40
Dauer
Datum des Beginns: 2019-04-01 📅
Datum des Endes: 2023-05-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Vertragsverlängerung kann erfolgen, wenn die unter Ziffer II.2.11 beschriebenen optionalen Leistungen beauftragt werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter 2 Hauptkriterien und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal 30 Punkte...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Wertung der eingehenden Bewerbungen erfolgt unter 2 Hauptkriterien und Unterkriterien. Die Hauptkriterien bilden die Referenzen (maximal 30 Punkte erreichbar) und die Qualifikation des Projektteams (maximal 20 Punkte erreichbar). Eine Musterbewertung (mit maximal erreichbarer Punktzahl) ist den Auftragsunterlagen beigefügt. Dort als auch im Bewerbungsbogen sind auch die Anforderungen an die Referenzen und das Projektteam sowie weitere Unterkriterien detailliert beschrieben. Das weitere Verfahren wird auf die punktbesten Bewerber der Plätze 1 bis maximal 5 beschränkt.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option der Fortführung der Leistungen zu folgenden weiteren Etappen für die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 3-5 gemäß § 2...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option der Fortführung der Leistungen zu folgenden weiteren Etappen für die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 3-5 gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9:
— Etappe 2: „Projektsteuerung während der Bauausführung der flankierenden Maßnahmen (Straßenbau) bzw. der Umleitungsertüchtigungen vor Maßnahmenbeginn“;
— Etappe 3: „Projektsteuerung während der Bauausführung des Interimsersatzes für den Überbau der kleinen Georg-Schwarz-Brücke“;
— Etappe 4: „Mitwirken bei der Vorbereitung der Vergabe hinsichtlich der Festlegung einer gemeinsamen LV-, Vergabe- und Abrechnungsstruktur sowie die Erarbeitung eines Kosten- und Rechnungsteilungsplanes, Prüfung der Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse“;
— Etappe 5: „Projektsteuerung während der Bauausführung des Gesamtprojektes Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlösschen und der tangierenden Maßnahmen“.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien, der...”
Zusätzliche Informationen
Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien, der Vertragsentwurf sowie ggf. die Antworten auf Bewerberfragen stehen unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P121“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ als Download zur Verfügung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Erklärungen und Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag abzugeben:
a) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, den Auftrag erbringen möchte (alles im eigenen Büro, Bewerbergemeinschaft und/oder mit Nachunternehmern). Bei Bewerbergemeinschaften oder dem Einsatz von Nachunternehmern ist zu erklären, wie die Aufteilung der Leistungserbringung erfolgt;
b) Erklärung, ob und auf welche Art der Bewerber, die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft oder eventuelle Nachunternehmer wirtschaftlich mit anderen Unternehmen verknüpft sind.;
c) Eigenerklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgt;
d) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß GWB § 123 und §124 bestehen;
e) ausgefüllter und unterzeichneter Bewerbungsbogen, der Bewerbungsbogen ist als Download beziehbar unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P121“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/.
Mitglieder von Bewerbergemeinschaften haben alle Erklärungen/Nachweise für jedes Mitglied abzugeben. Ausnahme bildet der Bewerbungsbogen, der nur vom bevollmächtigten Vertreter auszufüllen ist. Für Bewerbergemeinschaften gilt die Bedingung gesamtschuldnerischer Haftung durch alle Teile der Bewerbergemeinschaft mit verbindlicher Angabe des bevollmächtigten Vertreters. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und der gesamtschuldnerischen Haftung aller Mitglieder sowie nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten innerhalb der Bewerbergemeinschaft sind mit der Bewerbung zwingend einzureichen. Bedient sich der Bewerber gemäß VgV § 47 zur Verbesserung seiner Leistungsfähigkeit anderer Unternehmer (Nachunternehmer) hat er durch eine Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer nachzuweisen, dass ihm die Unternehmen tatsächlich zur Verfügung stehen. Die vorgenannten Nachweise und Erklärungen sind auch von diesen Unternehmen dem Teilnahmeantrag beizufügen. Für die Ausarbeitung der Bewerbungsunterlagen und die Erstellung der Angebote werden den Bewerbern keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen. Der Auftraggeber behält sich vor bei Relevanz für das Wertungsergebnis fehlende Erklärungen und Nachweise nachzufordern. Werden diese bis zum Ablauf der gesetzten Frist nicht eingereicht, wird der Teilnahmeantrag ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Dem Teilnahmeantrag ist der ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsbogen beizufügen.” Bedingungen für die Teilnahme
“Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus...”
Ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen, Nachweis einer im Auftragsfall bestehenden Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen aus Ziffer III.2.2.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
— A) Angaben zu Büroreferenzen,
— B) Angaben zum Projektteam.
A) Büroreferenzen:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Bewertung der technischen Leistungsfähigkeit benennen die Bewerber
— A) Angaben zu Büroreferenzen,
— B) Angaben zum Projektteam.
A) Büroreferenzen: Nennung und Beschreibung der vom Bewerber oder bei Bewerbergemeinschaften von einzelnen Mitgliedern oder von gemäß VgV gebundenen Nachunternehmern selbst erbrachten Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 an 2 verschiedenen Referenzprojekten zur Projektsteuerung. Reicht ein Bewerber mehr als die geforderten Referenzen ein, muss er die weitere Referenz entsprechend als Referenzprojekt A.1 (Projektsteuerung innerstädtische Verkehrsanlage) oder A.2 (Projektsteuerung Ingenieurbauwerk über Gleise der DB AG) zuordnen und das zugehörige Formblatt des Bewerbungsbogens mehrmals ausfüllen. Bewertet wird dann der Durchschnitt der jeweiligen Kriterien je Referenz. Die Anforderungen an die Referenzprojekte sind im Bewerbungsbogen beschrieben. Achtung: werden die geforderten Mindestanforderungen an die Referenzen nicht erfüllt, wird das jeweilige Referenzprojekt nicht berücksichtigt und es erfolgt ein Ausschluss des Bewerbers.
B) Benennung Projektteam: es sind eine Person für die Projektleitung und eine Person als stellvertretende Projektleitung zu nennen. Im Bewerbungsbogen sind die Namen, die Berufserfahrung (in Jahren ab Abschluss Studium), die Mitarbeit an den Büroreferenzen sowie die persönlichen Referenzen anzugeben. Die vorzustellenden Mitglieder des Projektteams weisen den erfolgreichen Abschluss eines Studiums durch Vorlage der entsprechenden Urkunde zum Studienabschluss nach. Sollte der Bewerber im Rahmen des Vergabeverfahrens Teammitglieder austauschen müssen, sorgt der Bewerber für qualitativ gleichwertigen Ersatz. Die Qualität der Teammitglieder wird dabei durch die im Auswahlverfahren erzielten Punkte definiert. Sollte sich nach Abschluss des Auswahlverfahrens (1.Stufe des Vergabeverfahrens) herausstellen, dass aufgrund eines Wechsels im Projektteam eine Punktzahl erreicht wird, die nicht zur Auswahl geführt hätte, erfolgt nachträglich der Ausschluss des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
— der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der Personen und Büros die die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Der Bewerber muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
— der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt, mit Nennung der Personen und Büros die die abgefragte Leistung erbringen,
— Mindestanforderung an die Referenz Projektsteuerung einer innerstädtischen Verkehrsanlage sind: es handelt sich um den Umbau oder/und den Neubau einer innerstädtischen Verkehrsanlage. Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2008 bis zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages. Es wurden Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 erbracht. Die Projektkosten (KG 200 – 700) betrugen mindestens 2,0 Mio.EUR netto. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt,
— Mindestanforderung an die Referenz Projektsteuerung Ingenieurbauwerk über Gleise der DB AG: es handelt sich um den Neubau oder die Sanierung eines Ingenieurbauwerkes, das Gleisanlagen der DB AG kreuzt. Die Inbetriebnahme erfolgte im Zeitraum vom 1.1.2008 bis zum Fristende der Abgabe dieses Teilnahmeantrages. Es wurden Projektsteuerungsleistungen in Anlehnung an AHO-Schriftenreihe Nr. 9 erbracht. Die Projektkosten (KG 200 – 700) betrugen mindestens 3 Mio. EUR netto. Die Leistungserbringung wird durch den AG schriftlich bestätigt,
— Die abgefragten Teammitglieder weisen den erfolgreichen Abschluss eines technischen oder naturwissenschaftlichen Studiums nach.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Nachweis einer ausreichenden Berufshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstitut mit einer jährlichen Deckung von min. 1,5 Mio. EUR für Personenschäden und min. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- u. Vermögensschäden). Bei Bewerbergemeinschaften sind diese Erklärungen zur Haftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft beizufügen und der Versicherungsschutz muss für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die Nachweise dürfen nicht älter als 12 Monate zum Schlusstermin der Abgabe der Teilnahmeanträge sein. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Sollte eine Berufshaftpflicht mit einer geringen Deckungssumme bestehen, ist eine Erklärung eines (o. mehrerer) in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherungs- bzw. Kreditinstituts beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme auf die oben festgesetzten Summen erhöht wird.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-19
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-19 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien, der...”
Ein Bewerbungsbogen ist auszufüllen. Dieser, eine Bewertungsmatrix zur Bewerberauswahl, die Anforderungen und Wertung der Zuschlagskriterien, der Vertragsentwurf sowie ggf. die Antworten auf Bewerberfragen stehen unter www.evergabe.de (Referenznummer: „FMB_P121“) sowie unter www.funke-mb.de/durchfuehrung-von-vergabeverfahren/ als Download zur Verfügung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus §§ 134, 135 und 160 GWB. Soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 196-443665 (2018-10-09)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Verkehrsbaumaßnahme „Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlößchen“ ist eine Maßnahme der Stadt Leipzig, der Leipziger...”
Kurze Beschreibung
Die Verkehrsbaumaßnahme „Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlößchen“ ist eine Maßnahme der Stadt Leipzig, der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) und der Leipziger Wasserwerke (LWW). Der Leistungsumfang der Projektsteuerung für die Bauausführung basiert auf dem Leistungsbild der AHO-Schriftenreihe Nr. 9: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Stand Mai 2014. Der Baubeginn ist für den 8.11.2024 und der Nutzungsbeginn für den 19.3.2030 vorgesehen. Die Projektkosten (KG 200 – 700) betragen ca. 50,1 Mio. EUR brutto für den Anteil Stadt Leipzig und LVB und ca. 4,05 Mio. EUR für die LWW. Am 11.10.2018 begann das Verfahren zur Vergabe der dafür notwendigen Planungsleistungen mit der Absendung der Auftragsbekanntmachung. Hiermit wird darüber informiert, dass am 5.4.2019 der Vertrag mit dem Büro ICL Ingenieur Consult GmbH aus Leipzig geschlossen wurde. Damit ist das Vergabeverfahren beendet.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 328698.24 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leipzig
Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Zu erbringen sind in einer ersten Etappe folgende Leistungen:
— „Analysieren, Bewerten und Überprüfen des detaillierten Bauphasen- und Bauablaufplanes für...”
Beschreibung der Beschaffung
Zu erbringen sind in einer ersten Etappe folgende Leistungen:
— „Analysieren, Bewerten und Überprüfen des detaillierten Bauphasen- und Bauablaufplanes für die Bauausführung des Gesamtprojektes, sowie dessen Fortschreibung“ für die Handlungsbereiche A-D zur Projektstufe 2 (Planung) gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Es besteht die Option der Fortführung der Leistungen zu folgenden weiteren Etappen für die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 3-5 gemäß § 2...”
Beschreibung der Optionen
Es besteht die Option der Fortführung der Leistungen zu folgenden weiteren Etappen für die Handlungsbereiche A-E der Projektstufen 3-5 gemäß § 2 AHO-Schriftenreihe Nr. 9:
— Etappe 2: „Projektsteuerung während der Bauausführung der flankierenden Maßnahmen (Straßenbau) bzw.der Umleitungsertüchtigungen vor Maßnahmenbeginn“,
— Etappe 3: „Projektsteuerung während der Bauausführung des Interimsersatzes für den Überbau der kleinen Georg-Schwarz-Brücke“,
— Etappe 4: „Mitwirken bei der Vorbereitung der Vergabe hinsichtlich der Festlegung einer gemeinsamen LV-, Vergabe- und Abrechnungsstruktur sowie die Erarbeitung eines Kosten- und Rechnungsteilungsplanes, Prüfung der Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnisse“,
— Etappe 5: „Projektsteuerung während der Bauausführung des Gesamtprojektes Ersatzneubau Georg-Schwarz-Brücken einschließlich Umbau Am Ritterschlösschen und der tangierenden Maßnahmen“.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 196-443665
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Georg-Schwarz-Brücken in Leipzig
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ICL Ingenieur Consult GmbH
Postanschrift: Diezmannstraße 5
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04207
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3414154110📞
E-Mail: office@icl-ing.com📧
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 328698.24 💰
“Das Vergabeverfahren wurde durch das Leipziger Büro Funke Management+Bauberatung betreut. Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Funke...”
Das Vergabeverfahren wurde durch das Leipziger Büro Funke Management+Bauberatung betreut. Bei Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Funke (Tel.: 0341-4792556; E-Mail: Kontakt@Funke-MB.de).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Postanschrift: Braustraße 2
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04107
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3419770📞
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de📧
Fax: +49 3419771049 📠
URL: www.lds.sachsen.de🌏
Quelle: OJS 2019/S 074-175829 (2019-04-10)