Beschreibung der Beschaffung
Der gesamte Brückenzug der „Mülheimer Brücke" besitzt eine Länge von ca. 950 m und besteht aus vier sehr unterschiedlichen Teilbauwerken.
Von linksrheinisch nach rechtsrheinisch sind dies:
Teilbauwerk A: Deichbrücke, einschließlich Trennpfeiler und Treppenanlagen
Teilbauwerk B: Flutbrücke
Teilbauwerk C: Strombrücke, einschließlich links- und rechtsrheinischen Ankerpfeilern
Teilbauwerk D: Rechtsrheinische Rampe, Treppen und anschließende Stützwände
Die vier Teilbauwerke weisen im Wesentlichen eine gleichartige Querschnittsaufteilung auf:
In der Mitte des Bauwerks verläuft der zweigleisige 6,25 m breite Gleisbereich der KVB-Stadtbahn flankiert von 2 durch ein Bord abgetrennte 6,50 m breiten Richtungsfahrbahnen mit jeweils 2 Fahrstreifen und außen begrenzt jeweils durch einen Geh-/ Radweg veränderlicher Breite.
Folgende Arbeiten sind vorgesehen:
Teilbauwerk A: Abbruch und Ersatzneubau (Stahl und Stahlbeton sowie Fertigteilbau)
Teilbauwerk B: Grundhafte Instandsetzung (Stahl und Stahlbeton)
Teilbauwerk C: Grundhafte Instandsetzung + Ertüchtigung für das Lastnieveau LM 1 (Stahl und Stahlbeton)
Teilbauwerk D: Abbruch und Ersatzneubau sowie Instandsetzung (Stahl und Stahlbeton sowie Fertigteilbau)
Des Weiteren fallen bei der Maßnahme Entwässerungsarbeiten, Erdarbeiten, Spezialtiefbau, Gerüstbau, Straßenbauarbeiten sowie Verkehrsführungen an.
Nachfolgend circa Stahlbauangaben:
Kalottenlagereinbau: 116 St.
Rollenlager: 2 St.
ÜKO-Einbau: 262 m
Beschichtung (OS-F, OS-C, OS-A): 5 500 m
Korrosionsschutzarbeiten: 60 000 m
Stahleinbau: 2 400 t
Schraubverbindung herstellen: 22 000 St.
Geländer: 3 000 m
Die Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke erfolgt unter Aufrechterhaltung des Verkehrs (IV, MIV, ÖPNV).