Gesundheitshof Pellworm

Gemeinde Pellworm, Kur- und Tourismusservice der Gemeinde Pellworm,

Ausgangssituation
In Ergänzung zum bestehenden DRK-Zentrum für Gesundheit und Familie sowie dem Schwimmbad (PelleWelle) beabsichtigt die Gemeinde Pellworm die touristische Infrastruktur und die Angebotsstruktur verschiedener Gesundheitsdienstleistungen zu modernisieren und zu konzentrieren.
Es ist vorgesehen das Kurmittelhaus, den Kur- und Tourismusservice, das Hausarztzentrum (MVZ) und weitere Räume der touristischen Infrastruktur neu zu schaffen und an einem zentralen Ort in Verbindung zum DRK-Zentrum und dem Schwimmbad in einem so genannten „Gesundheitshof Pellworm“ zusammenzufassen. Das Schwimmbad ist zu modernisieren und um einen Wellness- und Therapiebereich zu ergänzen. Das Schwimmbecken sowie die dazugehörige Schwimmbadtechnik sollen erhalten bleiben.
„Gesundheitshof Pellworm“.
Der Begriff „Gesundheitshof Pellworm“ hat sich aus der von dem Kur- und Tourismusservice gewünschten baulichen Anordnung aller Angebotsbereiche in der Form eines „Gutshofes“/umbauter Marktplatz entwickelt und ist in einer 2,5-geschossigen Bauweise eine Vorgabe für die Entwicklung des Projektes. Der Gesundheitshof Pellworm soll in mehreren Entwicklungsstufen umgesetzt werden. Erster Ausbauschritt ist die Verbesserung der touristischen Infrastruktur und der Angebote der Gesundheitsdienstleistungen durch den Kur- und Tourismusservice. Ergänzend dazu sollen Mög-lichkeiten für die Ansiedlung und Anbindung von privaten Investitionen (Hotel, Seniorenwohnungen u. a.) geschaffen werden.
Durch den Gesundheitshof soll zugleich die Tourismus-, Erholungs- und Versorgungssituation auf der Insel Pellworm optimiert werden.
Projektfinanzierung.
Die Finanzierung der vorgesehenen Planungs- und Baumaßnahmen für Um- und Neubauten im Bestand soll unter Inanspruchnahme entsprechender Fördermittel von Land, Bund und Europäischer Union erfolgen.
Städtebauliches Vorkonzept.
Um politische und finanzielle Entscheidungsgrundlagen für die Entwicklung und Finanzierung eines Gesundheitshof-Projektes zu erhalten, hat die Gemeinde Pellworm im Vorfeld politischer Entscheidungen, Vorgesprächen mit Fördergebern sowie konkreter Planungen und Auftragsvergaben zunächst ein städtebauliches Vorkonzept für einen Gesundheitshof erarbeiten lassen.
Voraussichtliche Gesamtkosten.
Eine auf Grundlage des Vorkonzeptes basierende erste Grobkostenschätzung kommt zu dem Ergebnis, dass für die Entwicklung eines Gesundheitshof-Projektes von vorläufigen Gesamtkosten in Höhe von voraussichtlich ca. 17 Mio. EUR ausgegangen werden kann.
Abschnittsweise Realisierung.
Alle im Zusammenhang mit dem Gesundheitshof stehenden baulichen Maßnahmen müssen abschnittsweise, teilweise unter laufendem Betrieb vorhandener Einrichtungen durchgeführt werden.
Bestandssituation.
Bestandsfotos der Grundstückssituation mit vorhandenen Baulichkeiten sowie das städtebauliche Vorkonzept für den Gesundheitshof können per Mail von der Kontakt-stelle (zahn@plusfuenf.de) angefordert werden.
Beauftragung Bewerbergemeinschaften und Generalplaner.
Die Gemeinde Pellworm beabsichtigt für alle im Zusammenhang mit der Planung und Realisierung des Gesundheitshof-Projektes stehenden Leistungen (LPH 3-9 HOAI) eine fachlich qualifizierte, erfahrene und leistungsfähige.
Bewerbergemeinschaft Architekt & Fachingenieure: (Tragwerk, / TGA / HLS / E-Technik / Landschaft).
einen Architekten als Generalplaner (Fachingenieure: Tragwerk, / TGA / HLS / E-Technik / Landschaft) als Nachunternehmer) bzw.
ein Generalplanungsunternehmen (Fachingenieure im Unternehmen).
Zu beauftragen. Vorgesehen ist eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen.
Anforderungen
Im Zusammenhang mit der Planung und Realisierung eines Gesundheitshof-Projektes stellt die Gemeinde Pellworm hohe Anforderungen an die.
Funktions-, Architektur- und Ausführungsqualität; Wirtschaftlichkeit von Planungs-/ Baumaßnahmen; örtliche Präsens der zu beauftragenden Bewerbergemeinschaft / des generalplanenden Architekten / des Generalplanungsunternehmens.
Darüber hinaus wird besonderer Wert auf eine wirtschaftliche Verwendung der für die Planungs- und Baumaßnahmen in den Gemeindehaushalt einzustellenden anteiligen kommunalen Eigenmittel gelegt. Insbesondere die Anforderungen an.
− qualifizierte Planungs- und Durchführungserfahrungen von kommunalen Gesundheits-, Versorgungs-, Sozial-, Infrastrukturgebäuden etc., die in Art, Größe und Schwierigkeitsgrad der in Pellworm gestellten Aufgabe ähneln oder mit ihr vergleichbar sind,
− Architektur-/ Gestalt-/ Funktionsqualität und Wirtschaftlichkeit in Verbindung mit fundierten Bauerfahrungen in Bauabschnitten unter laufendem Betrieb.
− Leistungsfähigkeit und Qualität des Architekten der Bewerbergemeinschaft / dem Generalplaner / dem Generalplanungsunternehmen bei Umbauten und Neubauten im Baubestand (vorhandene Bebauung aus den 80iger Jahren – saniert 2005) Beteiligung von Bauherrn, Nutzern und Ehrenamt.
Werden die wesentlichen Grundlagen für die Auswahl der zu beauftragenden Bewerbergemeinschaft / dem Generalplaner / dem Generalplanungsunternehmen darstellen.
Für den zu vergebenden Dienstleistungsauftrag sucht die Gemeinde Pellworm einen fachlich qualifizierten, leistungsstarken und zuverlässigen Auftragnehmer als Bewerbergemeinschaft / Generalplaner / Generalplanungsunternehmen mit qualifizierten Erfahrungen in der der Planung und dem Bau von Gesundheits-, Klinik-, Ärztezentren in Verbindung mit Tourismuseinrichtungen und betreutem Wohnen.
Der künftige Auftragnehmer soll in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Ehrenamt, dem Kur- und Tourismusservice Pellworm sowie dem Projektkoordinator die Planungen und Baumaßnahmen für den Gesundheitshof qualitäts- und nutzerorientiert, termin- und kostengerecht durchführen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-05-21. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-04-19.

Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2018-04-19 Auftragsbekanntmachung