Auftragsbekanntmachung (2018-07-15) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: MDK-IT GmbH
Postanschrift: Gartenstraße 7
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabestelle@mdk-it.gmbh📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://mdk-it.gmbh🌏 Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YE6YSTN🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabe@bblaw.com📧
Region: Berlin🏙️
URL: https://www.beiten-burkhardt.com/de/🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Center/notice/CXP4YE6YSTN🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art:
“IT-Gesellschaft der Medizinischen Dienste der Krankenkassen in privater Rechtsform”
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grouper-/Kodiersoftware zur MDK-Branchensoftware
MDK-GKS
Produkte/Dienstleistungen: Branchenspezifisches Softwarepaket📦
Kurze Beschreibung: Grouper-/Kodiersoftware zur MDK-Branchensoftware
Das Projekt zur Implementierung einer einheitlichen Branchensoftware für die gesamte MDK-Gemeinschaft stellt einen wichtigen Meilenstein in der strategischen Homogenisierung der IT aller MDK-Organisationen dar. Zur Unterstützung der mit der Branchensoftware einhergehenden Homogenisierung hat sich die MDK-Gemeinschaft entschlossen, die wichtigsten Umsysteme einheitlich anzuschaffen. Eine Grouper-/Kodiersoftware zählt zu den wichtigsten Umsystemen im Gesamtkontext der Branchensoftware. Die Beschaffung dieser Software ist Gegenstand dieses Vergabeverfahrens. Vom Auftragnehmer wird erwartet, eine Software bereitzustellen und einzuführen und dazu ein Konzept zur Schulung der Stakeholder zu entwickeln und umzusetzen. Vom Auftragnehmer wird zudem erwartet, sowohl eng mit dem Softwarehersteller der Branchensoftware als auch mit deren späteren Betriebsdienstleister zusammenzuarbeiten, um die Verfügbarkeit und optimale Funktionalität der Grouper-/Kodiersoftware sicherzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optionale Dienstleistungen der folgenden Personengruppe:
— Administrator (ca. 40 Personentage jährlich),
— Schulungsleiter (ca. 20 Personentage jährlich),
—...”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Handelsregisterauszug: Nachweis der Eintragung im Handelsregister des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist, der nicht älter als drei Monate zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist sein darf,
— Alternativer Nachweis: sofern der Bieter nicht im Handelsregister verzeichnet ist, genügt der Nachweis der erlaubten Berufsausübung auf andere Weise (z.B. Eintragung in ein Partnerschafts- oder Vereinsregister, Mitgliedschaft in einer wirtschaftsständischen Vereinigung),
— Für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU aufgeführt,
— Zur Nachweisführung ist das 2.6_Formblatt_Anlage_6 (Erklärung Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung) zu verwenden.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Erklärung über den Gesamtumsatz sowie den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des hier zu vergebenden Auftrags für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre vor Ablauf der Angebotsfrist.
2) Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung aufgrund von Tätigkeiten im Bereich IT für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als sechs Monate sein und muss die mit dem Versicherungsunternehmen vereinbarten Deckungssummen ausweisen. Der Nachweis einer vorläufigen Deckung nach § 49 VVG ist ausreichend. Alternativ genügt die Erklärung des Bieters, eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung abzuschließen, die den vorgenannten Anforderungen entspricht und eine Deckungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden EUR 1 Mio. je Schadenfall vorsieht.
Zur Nachweisführung ist das 2.7_Formblatt_Anlage_7 (Erklärung finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit) zu verwenden.
“Zu 1): Bezogen auf den Gesamtumsatz wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von jeweils EUR 750...”
Zu 1): Bezogen auf den Gesamtumsatz wird ein durchschnittlicher Mindestjahresumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren von jeweils EUR 750 000 gefordert.
Zu 2): Die Deckungssumme muss je Schadenfall für Personen-, Sach- und Vermögensschäden EUR 1 Mio. betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist erbrachten wesentlichen Leistungen, mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitraums sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers. Der entsprechende Abschnitt im 2.8_Formblatt_Anlage_8 (Erklärung berufliche und technische Leistungsfähigkeit) ist auszufüllen und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen.
2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bieters und die Zahl der Führungskräfte der letzten drei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist ersichtlich werden. Zur Nachweisführung ist das 2.8_Formblatt_Anlage_8 (Erklärung berufliche und technische Leistungsfähigkeit) zu verwenden und gegebenenfalls um eigene Anlagen zu ergänzen.
3) Die Bieter müssen angeben, ob sie im Falle der Beauftragung beabsichtigen, Leistungsteile an Unterauftragnehmer zu vergeben, und – soweit dies beabsichtigt wird – diese Unterauftragnehmer sowie die Art der Leistung konkret benennen. Zur Nachweisführung ist das 2.8_Formblatt_Anlage_8 (Erklärung berufliche und technische Leistungsfähigkeit) zu verwenden. Eine Angabe im Angebotsschreiben (2.1_Formblatt_Anlage 1) ist ebenfalls möglich.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1): Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens zwei in den letzten drei Jahren vor...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1): Es wird der Nachweis von Erfahrungen im Bereich der hier zu vergebenden Leistungen durch Angabe von mindestens zwei in den letzten drei Jahren vor Ablauf der Angebotsfrist im Wesentlichen ausgeführten Referenzaufträgen gefordert. Diese Referenzaufträge müssen nach Art und Schwierigkeit bezüglich der unter Ziffer 2 der Bewerbungsbedingungen sowie der in der Leistungsbeschreibung beschriebenen Merkmale mit der hier zu vergebenden Leistung vergleichbar sein. Das ist der Fall, wenn jeder der mindestens zwei nachzuweisenden Referenzaufträge jeweils folgende drei Voraussetzungen erfüllt:
— Grouper-/Kodiersoftware
— Customizing und Weiterentwicklung von Standardsoftware
— Softwarewartung und -pflege.
Unabhängig von diesen mindestens zwei nachzuweisenden Referenzen müssen Erfahrungen im Bereich Schulungen für Softwareanwende nachgewiesen werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-15
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-15
12:00 📅
“1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das 2.9_Formblatt_Anlage_9...”
1) Bieter haben das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe zu erklären. Für die Erklärung ist das 2.9_Formblatt_Anlage_9 (Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen) zu verwenden.
2) Ein Unternehmen kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis seiner Leistungsfähigkeit und Fachkunde der Fähigkeiten Dritter (z.B. Unterauftragnehmer) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Dritten bestehenden Verbindungen. Jeder Dritte, auf dessen Eignung sich der Bieter bezieht, muss das 2.5_Formblatt Anlage 5 (Erklärung bei Eignungsleihe) ausfüllen und unterzeichnet mit dem Angebot einreichen. Zudem muss dieser Dritte seine wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach Maßgabe der Anforderungen in der Auftragsbekanntmachung und des Bewerbungsbedingungen unter Verwendung der gestellten Formblätter in dem Umfang nachweisen, in dem sich der Bieter darauf beruft. Unabhängig davon muss auch der Dritte, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft, seine Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung sowie das Nichtvorliegen der in § 123 GWB und § 124 GWB genannten Ausschlussgründe nach Maßgabe der Auftragsbekanntmachung und dieses Bewerbungsbedingungen und unter Verwendung der gestellten Formblätter individuell und vollständig nachweisen.
Ein Bieter kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Bieter nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden.
Im Rahmen der Eignungsprüfung wird überprüft, ob das Drittunternehmen, deren Kapazitäten der Bieter in Anspruch nehmen möchte, die entsprechenden Eignungskriterien erfüllt und ob Ausschlussgründe vorliegen. Erfüllt das Drittunternehmen die entsprechenden Eignungskriterien nicht vollständig oder liegt ein zwingender Ausschlussgrund vor, muss der Bieter dieses Unternehmen ersetzen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Ersetzung des Drittunternehmens zu verlangen, wenn ein fakultativer Ausschlussgrund (§ 124 GWB) vorliegt. Hierfür wird dem Bieter eine angemessene Frist gesetzt. Es wird verlangt, dass der Bieter und das Drittunternehmen hinsichtlich der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit gemeinsam für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe haften, § 47 Abs. 3 VgV.
3) Die Bewerbung als Bietergemeinschaft ist zulässig. Eine Bietergemeinschaft wird wie ein Einzelbieter behandelt (§ 42 Abs. 2 S. 1 VgV). Die Bietergemeinschaft hat unter Verwendung von 2.4_Formblatt Anlage 4 einen bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Der bevollmächtigte Vertreter steht in diesem Vergabeverfahren als Ansprechpartner der Bietergemeinschaft zur Verfügung. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft füllen das 2.4_Formblatt Anlage 4 gemeinsam aus, in dem auch der bevollmächtigte Vertreter benannt wird. Die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss für jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft 2.6_Formblatt Anlage 6 und das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe aus § 123 und § 124 GWB mit 2.9_Formblatt 9 individuell nachgewiesen werden. Für die übrigen Eignungskriterien kommt es auf die Bietergemeinschaft insgesamt an. Insofern füllt jedes Mitglied die Formblätter 2.7_Formblatt_Anlage_7 (Erklärung finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit) und 2.8_Formblatt_Anlage_8 (Erklärung technische und berufliche Leistungsfähigkeit) nur soweit aus, wie es für ihn zutrifft. Soweit im Wege der Eignungsleihe auf die Eignung eines Dritten zurückgegriffen wird, ist zusätzlich 2.5_Formblatt_Anlage_5 (Erklärung bei Eignungsleihe) einzureichen. Die Prüfung der Eignung erfolgt unter Berücksichtigung sämtlicher von der Bietergemeinschaft eingereichten Unterlagen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YE6YSTN
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 50123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499421📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 582 700 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Funktionsvielfalt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 24
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angebotskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 135-308661
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: msg nexinsure ag
Postort: Köln
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 582 700 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben