Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Erklärungen/Bescheinigungen/Nachweise einzureichen:
(10) Beschreibung eines Referenzprojektes, nicht älter als 3 Jahre, mit einer Laufzeit von mindestens 3 Jahren, das sämtliche ausgeschriebenen Leistungen umfasst, in einer in Bezug auf die Beschäftigtenanzahl der GRS (ca. 450) vergleichbaren Wissenschafts- und Forschungseinrichtung, unter Angabe des Namens und Anschrift des Auftraggebers, des Auftragswerts (bzw. Rechnungswerts), der Art der Leistung, des Erbringungszeitraums und eines Ansprechpartners beim Auftraggeber;
(11) Angabe der IT-Kompetenzträger des Bewerbers, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, sowie Nachweise über deren Qualifikationen;
(12) Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Bewerbers und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015, 2016, 2017);
(13) Verbindliche Erklärung darüber, dass Fachkräfte des Bewerbers in ausreichender Zahl an allen 4 deutschen Standorten der GRS zu den im Service-Vertrag IT definierten Kernbetriebszeiten vor Ort verfügbar sein werden;
(14) Verbindliche Erklärung darüber, dass ausschließlich deutschsprachige Fachkräfte des Bewerbers für die Leistungserbringung eingesetzt werden;
(15) Verbindliche Erklärung darüber, dass die Projektsprache Deutsch ist, d. h. die gesamte Kommunikation mit dem Auftraggeber in deutscher Sprache erfolgt;
(16) Verbindliche Erklärung darüber, dass für die Betreuung von Infrastrukturkomponenten sicherheitsüberprüftes Personal (bis zum Geheimhaltungsgrad VS-V) zum Einsatz kommt, mindestens 2 namentlich benannte Fachkräfte des Bewerbers;
(17) Verbindliche Erklärung über die Bereitschaft des Bewerbers, dass dieser Verträge mit Dritten, Lizenzen und IT-Anlagevermögen des derzeitigen externen IT-Servicedienstleisters der GRS übernimmt;
(18) Nachweis zum Zertifikat nach DIN ISO/IEC 27001:2013, dass durch die Anwendung eines nach DIN ISO/IEC 27001 zertifizierten ISMS der IT-Grundschutz und die Informationssicherheit gewährleistet sind;
(19) Nachweis zum Zertifikat nach DIN ISO/IEC 9001:2015 für ein Qualitätsmanagement;
(20) Nachweis zum Zertifikat nach DIN ISO/IEC 20000-1:2011 für das IT-Service Management;
(21) Nachweis zum Zertifikat nach ISO/IEC 27017: 2015, Informationssicherheitsmaßnahmen für Cloud-Dienste;
(22) Nachweis zum Zertifikat nach ISO/IEC 27018: 2014, Schutz von Personenbezogenen Daten in PublicClouds;
(23) Nachweis zum Zertifikat „SAP-Certified Provider of Application Management Services“;
(24) Nachweis zum Zertifikat „SAP-Certified Provider of Hosting Services“.
Wichtige Hinweise:
Die Erklärungen/Bescheinigungen/Nachweise sind dem Teilnahmeantrag in der o. a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt unter Verwendung der o. a. Nummerierung beizufügen.
Im Falle einer Bietergemeinschaft sind die Erklärungen/Bescheinigungen/Nachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft vorzulegen.
Im Falle einer Eignungsleihe ist Kapitel 7 der Bewerbungsbedingungen zu beachten.
Sämtliche Erklärungen/Bescheinigungen/Nachweise sind rechtsverbindlich zu unterzeichnen.
Der Auftraggeber wird keine fehlenden, unvollständigen oder fehlerhaften Erklärungen/Bescheinigungen/Nachweise nachfordern.