Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – HLS
Das Hauptgebäude der Thüringer Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt sowie die dazugehörigen Außenanlagen sollen umfassend und denkmalgerecht saniert werden. Instandsetzungsbedürftige Bauteile, Bauteiloberflächen sowie die haustechnischen Anlagen sollen erneuert werden. Weiterhin sind in diesem Zusammenhang sämtliche Schadstoffbelastungen im Gebäude zu beseitigen. Der Flächenumfang der Sanierung des Hauptgebäudes beträgt 8 900 m Netto-Raumfläche (NRF) gemäß DIN 277. Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – HLS, Anlagengruppen (Anl-gr.) 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Anl-gr. 2 – Wärmeversorgungsanlagen und Anl-gr. 3 – Lufttechnische Anlagen.
Weiter Erläuterungen siehe II.2.4)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-17.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die...”
Titel
Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – HLS
1147/18-F-EV-21
Das Hauptgebäude der Thüringer Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt sowie die dazugehörigen Außenanlagen sollen umfassend und denkmalgerecht saniert werden. Instandsetzungsbedürftige Bauteile, Bauteiloberflächen sowie die haustechnischen Anlagen sollen erneuert werden. Weiterhin sind in diesem Zusammenhang sämtliche Schadstoffbelastungen im Gebäude zu beseitigen. Der Flächenumfang der Sanierung des Hauptgebäudes beträgt 8 900 m Netto-Raumfläche (NRF) gemäß DIN 277. Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – HLS, Anlagengruppen (Anl-gr.) 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Anl-gr. 2 – Wärmeversorgungsanlagen und Anl-gr. 3 – Lufttechnische Anlagen.
Weiter Erläuterungen siehe II.2.4)
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Heizungsplanung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Sanitärinstallation📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Belüftung📦
Ort der Leistung: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 99084 Erfurt, Andreasstraße 38, innerstädtische Lage
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung umfasst die Ausschreibung, Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 – Abwasser-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst die Ausschreibung, Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgungsanlagen und Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen (nach § 53, Teil 4, Abschnitt 2 HOAI). Die zu beschaffenden Planungsleistungen: Vorplanung und Entwurfsplanung (Leistungsstufe 1, entspr. den Grundleistungen der Leistungsphasen (LP) 2 und 3 der HOAI) sowie die Besonderen Leistungen in der Leistungsstufe 1:
1) Betriebskostenberechnung für Sanitär, Heizung und Lüftung;
2) Erstellung eines Raumbuchs und
3) Umsetzung der Anforderungen des „VS-NfD Merkblattes Anlage 7, VSA Thüringen“.
Die optionalen Planungsleistungen sind die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe, die Mitwirkung bei der Vergabe und die Objektüberwachung (Leistungsstufen 2; 3 und 4 – entsprechend den Grundleistungen der LP 5 bis 8 nach HOAI) sowie die Besonderen Leistungen
1) Fortschreiben des Raumbuchs in den Leistungsstufen 2 und 4 (LP 5 und 8 HOAI);
2) die Leistungen für die Umsetzung der Anforderungen aus dem „VS-NfD Merkblatt Anlage 7, VSA Thüringen“ in den Leistungsstufen 2 bis 4 (LP 5 bis 8 HOAI).
Die landeseigene Liegenschaft in der Andreasstraße 38, Erfurt liegt am Rand des historischen Stadtkerns. Die Entfernung zum Domplatz, als dem bedeutendsten Platz der Stadt, beträgt ca. 200 m. Die Liegenschaft grenzt an die denkmalgeschützte Festungsanlage des Petersberges.
Nutzung der Liegenschaft:
In der Liegenschaft sind derzeit sieben Organisationseinheiten der Landespolizeidirektion untergebracht. Die Nutzung ist auf 2 Gebäude aufgeteilt, wobei sich die Sanierungsmaßnahme auf das Hauptgebäude direkt an der Andreasstraße bezieht.
Zweck der Maßnahme:
Mit der Grundsanierung sollen instandsetzungsbedürftige Bauteile, Bauteiloberflächen sowie die haustechnischen Anlagen erneuert und die Schadstoffbelastungen beseitigt werden. Weiterhin ist ein baurechtskonformer sowie energieeffizienter Gebäudezustand unter Beachtung der denkmalpflegerischen Zielstellung herzustellen. Insgesamt soll die Sanierung des Hauptgebäudes für bestehende andere Dienstgebäude der Landespolizei Beispielcharakter entfalten.
Umfang der Maßnahme:
Ziel der Sanierung ist die funktionale Neuorganisation und Sanierung aller Innenbereiche des Hauptgebäudes in Verbindung mit der Neugestaltung der unmittelbar angrenzenden Außenanlagen. Die zu beplanenden Flächen betragen 8 900 m NRF und 18 600 m Außenfläche.
Nutzungsspezifische Anforderungen an die Planung:
In dem Gebäude sollen nach der Sanierung mehrere Organisationseinheiten der Landespolizeidirektion untergebracht werden. Den größten Flächenanteil nimmt die Büronutzung in Anspruch. Daneben ist die Einordnung von Archivflächen notwendig. Für die Gesamtliegenschaft sowie für einzelne Bereiche im Gebäude sind die Sicherheitsanforderungen an Gebäude und Liegenschaften der Landespolizei einzubeziehen.
Rahmenbedingungen für die Ausführung:
Die Maßnahme soll während des laufenden Dienstbetriebes in der Liegenschaft umgesetzt werden. Im Zeitraum der Baudurchführung sind die Zufahrt und der Zugang zu allen Gebäuden sicherzustellen. Es ist beabsichtigt die Maßnahme in zwei Bauabschnitten durchzuführen.
Wärmeversorgung:
Die Liegenschaft ist an das Fernwärmeversorgungsnetz der Stadtwerke Erfurt angeschlossen. Eine neuwertige Wärmeübertragerstation ist vorhanden und soll wiederverwendet werden. Die Versorgung von Teilbereichen/Objekten der Liegenschaft muss während der Baumaßnahme aufrechterhalten werden.
Bestandsanlage Heizung:
Die Bestandsanlage besteht aus einer Zweirohrheizung im Gleichlaufprinzipsystem mit oberer Verteilung im Dachgeschoss und Sammelleitung im Untergeschoss.
Der Anschluss der Nebengebäude erfolgt über einen Verteileranschluss.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 Projektorganisation und Projektstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 Projektteam
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 Beantwortung von Fragen aus der Jury
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-02 📅
Datum des Endes: 2025-06-30 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1),
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2),
— technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1),
— wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2),
— technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3),
— zusätzliche Angaben nach VI.3).
Die Reihenfolge stellt keine Gewichtung dar.
Wird die Höchstzahl der Wettbewerbsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV angewendet, um die Höchstzahl auf 5 zu reduzieren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist vorgesehen zunächst die Planungsleistungen der ersten Leistungsstufe 1 mit der Vor- und der Entwurfsplanung (entsprechend den LP 2 und 3 HOAI) sowie...”
Beschreibung der Optionen
Es ist vorgesehen zunächst die Planungsleistungen der ersten Leistungsstufe 1 mit der Vor- und der Entwurfsplanung (entsprechend den LP 2 und 3 HOAI) sowie die Besonderen Leistungen in der Leistungsstufe 1 (siehe II.2.4) „Beschreibung der Beschaffung“) zu beauftragen.
Die Übertragung weiterer Planungsleistungen ab der Leistungsstufe 2 (Grundleistungen für die Ausführungsplanung – LP 5 HOAI), weiter die Leistungsstufen 3 und 4 (Grundleistungen für die Vorbereitung der Vergabe und die Mitwirkung bei der Vergabe – LP 6 und 7 HOAI und die Grundleistungen für die Objektüberwachung / Bauüberwachung – LP 8 HOAI) sowie die Besonderen Leistungen in den Leistungsstufen 2 bis 4 (siehe II.2.4) „Beschreibung der Beschaffung“) ist beabsichtigt. Die weitere stufenweise Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit von der haushaltsmäßigen Genehmigung der Haushaltsunterlage Bau. Ein Rechtsanspruch auf die Weiterbeauftragung besteht nicht.
Die mitzuverarbeitende Bausubstanz soll im Zuge der Leistungsphase 3 HOAI ermittelt und bei der Vergütung der Leistungen berücksichtigt werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) § 75 Abs. 2 VgV – Berufsstand Ingenieur – Fachgebiet Versorgungstechnik;
b) Erklärung nach § 123 und §124 GWB – Vorliegen von zwingenden und fakultativen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) § 75 Abs. 2 VgV – Berufsstand Ingenieur – Fachgebiet Versorgungstechnik;
b) Erklärung nach § 123 und §124 GWB – Vorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen;
c) Erklärung zur Selbstreinigung nach § 125 GWB bei Vorliegen von Ausschlussgründen;
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
e) Bietergemeinschaften werden zugelassen. Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung abzugeben mit folgendem Inhalt:
— die Bildung einer AG nach §§ 705 ff BGB,
— die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der AG gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
— Erklärung, dass im Falle der Beauftragung die AG bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten bleibt,
— gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bietergemeinschaft hinaus.
f) Bestätigung des Bewerbers über den Erhalt und die Anerkennung der Bestimmungen der „Anlage 7 zur VSA – Merkblatt zur Behandlung von Verschlusssachen (VS) des Geheimhaltungsgrades VS – nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD-Merkblatt)“, siehe Punkt 0.4.1 im Bewerbungsbogen.
g) Bestätigung des Bewerbers über den Erhalt und die Anerkennung der Bestimmungen des „Informationsblattes zur Überprüfung im polizeilichen Datenbestand - Anlage P“, siehe Punkt 0.4.2 im Bewerbungsbogen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und eine Mindestdeckungssumme von 300 000 EUR für sonstige Schäden von dem unter 0.1 genannten Bewerber / der Bietergemeinschaft nachzuweisen und als Anlage beizufügen.
Alternativ:
Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz des unter 0.1 genannten Bewerbers / der Bietergemeinschaft der letzten 3 Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Es wird ein Mindestumsatz von 675 000 EUR brutto über drei Jahre erwartet (Summe der letzten 3 Geschäftsjahre) erwartet.
“a) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den...”
a) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung eines in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und eine Mindestdeckungssumme von 300 000 EUR für sonstige Schäden von dem unter 0.1 genannten Bewerber / der Bietergemeinschaft nachzuweisen und als Anlage beizufügen.
Alternativ:
Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin der Versicherer sich bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen
b) Angaben zum Gesamtumsatz des unter 0.1 genannten Bewerbers / der Bietergemeinschaft der letzten drei Geschäftsjahre gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Es wird ein Mindestumsatz von 675 000 EUR brutto über drei Jahre erwartet (Summe der letzten drei Geschäftsjahre) erwartet.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
A1) Referenz 1 – Raumheizungsanlagen:
Definitionen für die erbrachte vergleichbare Leistung:
— die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
A1) Referenz 1 – Raumheizungsanlagen:
Definitionen für die erbrachte vergleichbare Leistung:
— die Leistungen unter den Definitionen 1 bis 3 sind im Zeitraum vom 1.1.2007 bis 31.12.2017 nachzuweisen,
— Definition 1:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe und Objektüberwachung für ein mehrgeschossiges Gebäude mit mindestens 4 000 m Nutzungsfläche (NUF), mit Wärmeerzeugung, verzweigtem Verteilnetz und örtlichen Raumheizflächen.
Oder
— Definition 2:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe und Objektüberwachung für ein mehrgeschossiges Gebäude mit mindestens 3 000 m NUF, mit Wärmeerzeugung, verzweigtem Verteilnetz und örtlichen Raumheizflächen.
Oder
— Definition 3:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe und Objektüberwachung für ein mehrgeschossiges Gebäude mit mindestens 2 000 m NUF, mit Wärmeerzeugung, verzweigtem Verteilnetz und örtlichen Raumheizflächen.
A2) Referenz 2 – Lüftungsanlagen als Kühlanlagen
Definitionen für die erbrachte vergleichbare Leistung:
— die Leistungen unter den Definitionen 1 bis 3 sind im Zeitraum vom 1.1.2007 bis 31.12.2017 nachzuweisen,
— Definition 1:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung von einer Lüftungsanlage als Kühlanlage mit mindestens einer Kühlleistung von 40 kW in der Ausführung Warmgang / Kaltgang für eine Serverraumkühlung.
Oder
— Definition 2:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung von einer Lüftungsanlage als Kühlanlage mit mindestens einer Kühlleistung von 30 kW in der Ausführung Warmgang / Kaltgang für eine Serverraumkühlung.
Oder
— Definition 3:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung von einer Lüftungsanlage als Kühlanlage mit mindestens einer Kühlleistung von 25 kW in der Ausführung Warmgang / Kaltgang für eine Serverraumkühlung.
b) Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte pro Jahr über die letzten 3 Jahre (Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV). Erwartet wird eine Mindestanzahl von 3 (drei) Beschäftigten.
c) Angaben zu Namen und Berufsqualifikation von mindestens 2 Fachkräften der Fachrichtung, welche die Dienstleistung – HLS-Planung – Heizung, Lüftung, Sanitär – tatsächlich erbringen werden (Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 2 VgV).
d) Angaben zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (des Projektleiters-/ der Projektleiterin) in der Fachrichtung – HLS-Planung – mit Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 4 (vier) Jahren. (Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i.V.m. § 75 Abs. 2 VgV).
e) Angaben zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (des stellv. Projektleiters-/ der stellv. Projektleiterin) in der Fachrichtung – HLS-Planung – mit Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 4 (vier) Jahren. (Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i.V.m. § 75 Abs. 2 VgV).
f) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, gemäß Ziffer 2.3.1 des Bewerbungsbogens.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
A1) Referenz 1 – Raumheizungsanlagen:
Mindestdefinition für die erbrachte vergleichbare Leistung:
— die...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
A1) Referenz 1 – Raumheizungsanlagen:
Mindestdefinition für die erbrachte vergleichbare Leistung:
— die Leistung der Definition 3 ist im Zeitraum vom 1.1.2007 bis 31.12.2017 nachzuweisen,
— Definition 3:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe und Objektüberwachung für ein mehrgeschossiges Gebäude mit mindestens 2.000 m NUF, mit Wärmeerzeugung, verzweigtem Verteilnetz und örtlichen Raumheizflächen;
Und
A2) Referenz 2 – Lüftungsanlagen als Kühlanlagen
Mindestdefinition für die erbrachte vergleichbare Leistung:
— Die Leistung der Definition 3 ist im Zeitraum vom 1.1.2007 bis 31.12.2017 nachzuweisen,
— Definition 3:
Eine Fachplanung für die Leistungen Vorplanung, Entwurfsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung von einer Lüftungsanlage als Kühlanlage mit mindestens einer Kühlleistung von 25 kW in der Ausführung Warmgang / Kaltgang für eine Serverraumkühlung.
b) Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte pro Jahr über die letzten drei Jahre (Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV). Erwartet wird eine Mindestanzahl von 3 (drei) Beschäftigten.
c) Angaben zu Namen und Berufsqualifikation von mindestens zwei Fachkräften der Fachrichtung, welche die Dienstleistung - HLS-Planung – Heizung, Lüftung, Sanitär - tatsächlich erbringen werden (Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 2 VgV).
d) Angaben zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (des Projektleiters-/ der Projektleiterin) in der Fachrichtung – HLS-Planung – mit Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 4 (vier) Jahren. (Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i.V.m. § 75 Abs. 2 VgV).
e) Angaben zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (des stellv. Projektleiters-/ der stellv. Projektleiterin) in der Fachrichtung – HLS-Planung – mit Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 4 (vier) Jahren. (Angaben gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i.V.m. § 75 Abs. 2 VgV).
f) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, gemäß Ziffer 2.3.1 des Bewerbungsbogens.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufsstand Ingenieur oder vergleichbarer Berufsabschluss in der Fachrichtung Versorgungstechnik oder vergleichbarer Fachrichtung gemäß § 75 Abs. 2 VgV.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitergabe von Auftragsanteilen für die unter II.2.4 und II.2.11 genannten Leistungen sind zugelassen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-17
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-13 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-28 📅
“a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind...”
a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter.
b) Die geforderten Angaben gem. III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) zusammengefasst, der unter den Teilnahmeunterlagen veröffentlicht ist.
c) Diese Bewerbungsunterlagen sind unter dem Zugang, der unter I.3) „Kommunikation“ benannt ist, vom Bewerber abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform oder per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als unter den unter I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren.
d) Das Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 9 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf Seite 9 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 (7) VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte Angaben, Erklärungen und Nachweise werden nicht nachgefordert! Unvollständige Bewerbungen oder Bewerbungen mit fehlerhaften geforderten Erklärungen und Nachweisen werden vom Verfahren ausgeschlossen. Die Punkte 0.4.1 (Eignungserklärung des Bewerbers zum Umgang mit Verschlusssachen – VS-Erklärung) und 0.4.2 (Eignungserklärung des Bewerbers zur Überprüfung im polizeilichen Datenbestand) sind zu beachten
f) Alle Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen.
g) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung gelten gleichermaßen für die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361-573321059 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle beantragt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge kann innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle beantragt werden, ein Nachprüfungsverfahren einzuleiten. Der Antrag ist zu richten an die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4, 99423 Weimar.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Dezernat 16 – Zentrale Vergabe
Postanschrift: Europaplatz 3
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentrale.vergabe@tlbv.thueringen.de📧
Fax: +49 361-574156570 📠
Quelle: OJS 2018/S 138-315324 (2018-07-17)
Ergänzende Angaben (2018-12-06) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die...”
Titel
Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung - HLS
1147/18-F-EV-21
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Das Hauptgebäude der Thüringer Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt sowie die dazugehörigen...”
Kurze Beschreibung
Das Hauptgebäude der Thüringer Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt sowie die dazugehörigen Außenanlagen sollen umfassend und denkmalgerecht saniert werden. Instandsetzungsbedürftige Bauteile, Bauteiloberflächen sowie die haustechnischen Anlagen sollen erneuert werden. Weiterhin sind in diesem Zusammenhang sämtliche Schadstoffbelastungen im Gebäude zu beseitigen. Der Flächenumfang der Sanierung des Hauptgebäudes beträgt 8 900 m Netto-Raumfläche (NRF) gemäß DIN 277. Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung - HLS, Anlagengruppen (Anl-gr.) 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Anl-gr. 2 – Wärmeversorgungsanlagen und Anl-gr. 3 – Lufttechnische Anlagen.
Weiter Erläuterungen siehe II.2.4).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 138-315324
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Bindefrist des Angebote
Alter Wert
Datum: 2018-12-28 📅
Neuer Wert
Datum: 2019-03-29 📅
Quelle: OJS 2018/S 238-544534 (2018-12-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-03-04) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Hauptgebäude derThüringer Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt sowie die dazugehörigen Außenanlagen...”
Kurze Beschreibung
Das Hauptgebäude derThüringer Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt sowie die dazugehörigen Außenanlagen sollen umfassend und denkmalgerecht saniert werden. Instandsetzungsbedürftige Bauteile, Bauteiloberflächen sowie die haustechnischen Anlagen sollen erneuert werden. Weiterhin sind in diesem Zusammenhang sämtliche Schadstoffbelastungen im Gebäude zu beseitigen. Der Flächenumfang der Sanierung des Hauptgebäudes beträgt 8 900 m Netto-Raumfläche (NRF) gemäß DIN 277. Die Beschaffung umfasst die Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – HLS, Anlagengruppen (Anl-gr.) 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Anl-gr. 2 – Wärmeversorgungsanlagen und Anl-gr. 3 – Lufttechnische Anlagen.
Weiter Erläuterungen siehe II.2.4).
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 310744.91 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 99084 Erfurt
Andreasstraße 38
innerstädtische Lage
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Beschaffung umfasst die Ausschreibung, Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 – Abwasser-,...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Beschaffung umfasst die Ausschreibung, Vergabe und Beauftragung von Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung, Anlagengruppe 1 – Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, Anlagengruppe 2 – Wärmeversorgungsanlagen und Anlagengruppe 3 – Lufttechnische Anlagen (nach § 53, Teil 4, Abschnitt 2 HOAI). Die zu beschaffenden Planungsleistungen: Vorplanung und Entwurfsplanung (Leistungsstufe 1, entspr. den Grundleistungen der Leistungsphasen (LP) 2 und 3 der HOAI) sowie die Besonderen Leistungen in der Leistungsstufe 1:
1) Betriebskostenberechnung für Sanitär, Heizung und Lüftung,
2) Erstellung eines Raumbuchs und
3) Umsetzung der Anforderungen des „VS-NfD Merkblattes Anlage 7, VSA Thüringen“.
Die optionalen Planungsleistungen sind die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe, die Mitwirkung bei der Vergabe und die Objektüberwachung (Leistungsstufen 2; 3 und 4 – entsprechend den Grundleistungen der LP 5 bis 8 nach HOAI) sowie die Besonderen Leistungen 1. Fortschreiben des Raumbuchs in den Leistungsstufen 2 und 4 (LP 5 und 8 HOAI), 2. die Leistungen für die Umsetzung der Anforderungen aus dem „VS-NfD Merkblatt Anlage 7, VSA Thüringen“ in den Leistungsstufen 2 bis 4 (LP 5 bis 8 HOAI).
Die landeseigene Liegenschaft in der Andreasstraße 38, Erfurt liegt am Rand des historischen Stadtkerns. Die Entfernung zum Domplatz, als dem bedeutendsten Platz der Stadt, beträgt ca. 200 m. Die Liegenschaft grenzt an die denkmalgeschützte Festungsanlage des Petersberges.
Nutzung der Liegenschaft:
In der Liegenschaft sind derzeit sieben Organisationseinheiten der Landespolizeidirektion untergebracht. Die Nutzung ist auf 2 Gebäude aufgeteilt, wobei sich die Sanierungsmaßnahme auf das Hauptgebäude direkt an der Andreasstraße bezieht.
Zweck der Maßnahme:
Mit der Grundsanierung sollen instandsetzungsbedürftige Bauteile, Bauteiloberflächen sowie die haustechnischen Anlagen erneuert und die Schadstoffbelastungen beseitigt werden. Weiterhin ist ein baurechtskonformer sowie energieeffizienter Gebäudezustand unter Beachtung der denkmalpflegerischen Zielstellung herzustellen. Insgesamt soll die Sanierung des Hauptgebäudes für bestehende andere Dienstgebäude der Landespolizei Beispielcharakter entfalten.
Umfang der Maßnahme:
Ziel der Sanierung ist die funktionale Neuorganisation und Sanierung aller Innenbereiche des Hauptgebäudes in Verbindung mit der Neugestaltung der unmittelbar angrenzenden Außenanlagen. Die zu beplanenden Flächen betragen 8 900 m NRF und 18 600 m Außenfläche.
Nutzungsspezifische Anforderungen an die Planung:
In dem Gebäude sollen nach der Sanierung mehrere Organisationseinheiten der Landespolizeidirektion untergebracht werden. Den größten Flächenanteil nimmt die Büronutzung in Anspruch. Daneben ist die Einordnung von Archivflächen notwendig. Für die Gesamtliegenschaft sowie für einzelne Bereiche im Gebäude sind die Sicherheitsanforderungen an Gebäude und Liegenschaften der Landespolizei einzubeziehen.
Rahmenbedingungen für die Ausführung:
Die Maßnahme soll während des laufenden Dienstbetriebes in der Liegenschaft umgesetzt werden. Im Zeitraum der Baudurchführung sind die Zufahrt und der Zugang zu allen Gebäuden sicherzustellen. Es ist beabsichtigt die Maßnahme in 2 Bauabschnitten durchzuführen.
Wärmeversorgung:
Die Liegenschaft ist an das Fernwärmeversorgungsnetz der Stadtwerke Erfurt angeschlossen. Eine neuwertige Wärmeübertragerstation ist vorhanden und soll wiederverwendet werden. Die Versorgung von Teilbereichen/Objekten der Liegenschaft muss während der Baumaßnahme aufrechterhalten werden.
Bestandsanlage Heizung:
Die Bestandsanlage besteht aus einer Zweirohrheizung im Gleichlaufprinzipsystem mit oberer Verteilung im Dachgeschoss und Sammelleitung im Untergeschoss.
Der Anschluss der Nebengebäude erfolgt über einen Verteileranschluss.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 138-315324
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1147/18-F-EV-21
Titel:
“Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die...”
Titel
Grundsanierung des Hauptgebäudes der Landespolizeidirektion in der landeseigenen Liegenschaft Andreasstraße 38 in 99084 Erfurt, Planungsleistungen für die Technische Ausrüstung – HLS.
Mehr anzeigen
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-02-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: HPI HIMMEN + PARTNER Ingenieurgesellschaft mbH
Postanschrift: Spielbergtor 23
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99096
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 303 942 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 277788.79
Höchstes Angebot: 310744.91
“a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind...”
a) Mehrfachbeteiligung einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter.
b) Die geforderten Angaben gem. III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) zusammengefasst, der unter den Teilnahmeunterlagen veröffentlicht ist.
c) Diese Bewerbungsunterlagen sind unter dem Zugang, der unter I.3) „Kommunikation“ benannt ist, vom Bewerber abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform oder per Fax oder E-Mail erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als unter den unter I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers vom Vergabeverfahren.
d) Das Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgehen, zu versehen. Die Unterzeichnung in Textform hat unter der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 9 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht oder nicht an der vorgesehenen Stelle auf Seite 9 des Bewerbungsbogens unterzeichnet, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 (7) VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurückzusenden. Fehlende geforderte Angaben, Erklärungen und Nachweise werden nicht nachgefordert! Unvollständige Bewerbungen oder Bewerbungen mit fehlerhaften geforderten Erklärungen und Nachweisen werden vom Verfahren ausgeschlossen. Die Punkte 0.4.1 (Eignungserklärung des Bewerbers zum Umgang mit Verschlusssachen – VS-Erklärung) und 0.4.2 (Eignungserklärung des Bewerbers zur Überprüfung im polizeilichen Datenbestand) sind zu beachten.
f) Alle Nachweise, Referenzen, Erklärungen, Unterlagen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen.
g) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung gelten gleichermaßen für die weibliche, diverse und männliche Form der Geschlechtsbezeichnung.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr, Dezernat 16 – Zentrale Vergabe.
Quelle: OJS 2019/S 047-108232 (2019-03-04)