Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
A1) Referenz 1 – Starkstromanlagen:
Definitionen für die erbrachte vergleichbare Leistung:
Die Leistungen unter den Definitionen 1 bis 3 sind im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.7.2018 nachzuweisen.
— Definition 1 (Ref. 1):
Eine Fachplanung für Starkstromanlagen mit den Leistungen Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung (entsprechend den Leistungsphasen (LP) 3 und 5 bis 8 HOAI) für den Umbau und die Modernisierung eines mehrgeschossigen Gebäudes mit mind. 350 Arbeitsplätzen, Umsetzung von Brandschutzauflagen (bezogen auf den anlagentechnischen Brandschutz) und Außenanlagen
Für Anlagen mit folgenden Spezifikationen (entsprechend der Kostengruppe 440 DIN 276):
— Eigenstromversorgungsanlagen (in Form von Dieselnetzersatz in Verbindung mit USV Anlagen und mit Sicherheitsstromversorgung)
— Niederspannungsschaltanlagen mit mind. 2 Verteilungsebenen
— Allgemeinbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung
— Kabel- und Leitungsanlagen mit Funktionserhalt
— Niederspannungsinstallationen mit Bussystemen
— Außenbeleuchtungsanlagen mit entsprechenden Licht-Berechnungen
— innere und äußere Blitzschutzanlagen einschl. Risikoanalysen nach DIN EN 62305
Oder
— Definition 2: wie Definition 1 (Ref. 1) jedoch für 275 Arbeitsplätze
Oder
— Definition 3: wie Definition 1 (Ref. 1) jedoch für 150 Arbeitsplätze und ohne Risikoanalyse nach DIN EN 62305 (für Blitzschutzanlagen).
A2) Referenz 2 – Informationstechnische- und Fernmeldeanlagen
Definitionen für die erbrachte vergleichbare Leistung:
Die Leistungen unter den Definitionen 1 bis 3 sind im Zeitraum vom 1.1.2010 bis 31.7.2018 nachzuweisen.
— Definition 1: eine Fachplanung für Fernmelde- und informationstechnische Anlagen mit den Leistungen Entwurfs- und Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Objektüberwachung (entspr. LP 3 und 5 bis 8 HOAI) für den Umbau und die Modernisierung eines mehrgeschossigen Gebäudes von mind. 350 Arbeitsplätzen, mit Umsetzung von Brandschutzauflagen (bezogen auf den anlagentechnischen Brandschutz) und Außenanlagen.
Mit folgenden Spezifikationen (entspr. KGr 450 DIN 276):
— Telekommunikationsanlagen,
— Such- und Signalanlagen,
— Zeitdienstanlagen,
— Zutrittskontrollsysteme,
— elektroakustische Anlagen,
— Fernseh- und Antennenanlagen,
— Gefahrenmelde- und Alarmanlagen,
— dienstneutrale Datenübertragungsnetze.
Oder
— Definition 2: wie Definition 1 (Ref. 2) jedoch mit 275 Arbeitsplätzen
Oder
— Definition 3: wie Definition 1 (Ref. 2) jedoch mit 150 Arbeitsplätzen und ohne Zeitdienstanlagen.
A3) Referenz 3 – Förderanlagen
Die vergleichbaren Leistungen für Referenz 3 - siehe VI.3) der Bekanntmachung
b) Angaben zur durchschnittlichen Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte pro Jahr über die letzten drei Jahre (Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr.8 VgV). Erwartet wird eine Mindestanzahl von 3 (drei) Beschäftigten.
c) Angaben zu Namen und Berufsqualifikation von mindestens zwei Fachkräften der Fachrichtung, welche die Dienstleistung – Elektro-, IT- und FM- und Förderanlagen – tatsächlich erbringen werden (Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV in Verbindung mit § 75 Abs. 2 VgV).
d) Angaben zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (des Projektleiters-/der Projektleiterin) in der Fachrichtung – Elektrotechnik – mit Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 8 (acht) Jahren. (Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i.V.m. § 75 Abs. 2 VgV).
e) Angaben zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (des stellv. Projektleiters-/der stellv. Projektleiterin) in der Fachrichtung – Elektrotechnik – mit Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mind. 4 (vier) Jahren. (Angaben gem. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV i.V.m. § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV i.V.m. § 75 Abs. 2 VgV).
f) Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, gemäß Ziffer 2.3.1 des Bewerbungsbogens.