Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Leistungserbringer (Proj.-Ltr. u. stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 7-jährige Berufserfahrung als Architekt / Innenarchitekt bzw. Designer / Szenograf / Gestalter verfügen (ein Qualifikationsnachweis ist zu erbringen). Erst bei Einladung zu den Vergabeverhandlungen sind alle für die Projektbearbeitung vorgesehenen Leistungserbringer zu benennen und der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation mit Referenzangaben zu erbringen. Referenzliste für maximal 3, aber mindestens 2 Referenzobjekte mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, Angabe Lph. 3-8 vollständig erbracht, Angabe Abschluss Lph. 8, Angaben zum Denkmalstatus, Herstellungskosten KG 600 brutto, BGF, Projektmitwirkende.
Mindestkriterien für Referenzen:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet,
— Planung und Realisierung einer musealen Ausstellung,
— Ausstellung wurde unter Berücksichtigung von Denkmalschutzanforderungen an das Museumsgebäude geplant und errichtet,
— Lph. 3-8 nach § 34 HOAI vollständig erbracht (Übergabe Nutzer fand statt),
— Abschluss / Fertigstellung (Lph. 8) innerhalb der letzten 8 Jahre (zwischen 11/2010 und 10/2018) (Übergabe Nutzer fand statt),
— Baukosten KG 600 ≥ 0,25 Mio. EUR brutto,
— BGF ≥ 250 m,
— Referenzbescheinigung (bei öffentlichen Auftraggebern soweit vorhanden).
Die jeweiligen Referenzobjekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Anzahl der Referenzen,
— innovative Lösungsansätze im Bereich Beleuchtungskonzept, multimediale Anwendungen,
— heutige Anforderungen bzw. moderne Ausstellungsgegenstände in Denkmal / historischen Bestand substanzverträglich integriert in Bezug auf:
1) barrierefreie Ausstellungsgestaltung, Leitsysteme;
2) Exponate, Vitrinen, etc.:
— Erfahrung im Umgang mit hochwertigen Kunstobjekten (Skulpturen, Gemälde, Gefäße),
— im Referenzprojekt wurden die vereinbarten Kosten- und Terminziele eingehalten,
— öffentlicher Auftraggeber,
— Ausstattungskosten KG 600 ≥ 1,5 Mio.EUR brutto,
— Angaben zur technischen Ausstattung für die Dienstleistung (Büro- und Kommunikationstechnik, eingesetzte Programme für CAD und Ausschreibung, ggf. GAEB-Schnittstelle).
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter und Referenzbescheinigungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.