Der Landkreis Altenburger Land als Eigentümer des denkmalgeschützten Objektes Lindenau-Museum in Altenburg beabsichtigt, dieses zu sanieren, zu restaurieren und barrierefrei herzurichten. Durchgeführt werden sollen Maßnahmen des Denkmalschutzes mit dem Ziel der Bestandssanierung bei weitgehend beräumtem Gebäude. Die Baustelle ist entsprechend einzurichten und zu koordinieren.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein kompetentes Planungsteam mit einer besonderen Befähigung im Umgang mit Denkmalen gesucht. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekt, Restauratoren, Tragwerksplaner und anderen fachlich an der Planung Beteiligten ist unabdingbar.
Bestandteil der ausgeschriebenen Planungsleistung ist die Tragwerksplanung nach §§ 49 ff HOAI 2013.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-07.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-11-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Grundsanierung und Restaurierung des Lindenau-Museums Altenburg, Planungsleistungen Tragwerk
HB-F 043-2018”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Der Landkreis Altenburger Land als Eigentümer des denkmalgeschützten Objektes Lindenau-Museum in Altenburg beabsichtigt, dieses zu sanieren, zu restaurieren...”
Kurze Beschreibung
Der Landkreis Altenburger Land als Eigentümer des denkmalgeschützten Objektes Lindenau-Museum in Altenburg beabsichtigt, dieses zu sanieren, zu restaurieren und barrierefrei herzurichten. Durchgeführt werden sollen Maßnahmen des Denkmalschutzes mit dem Ziel der Bestandssanierung bei weitgehend beräumtem Gebäude. Die Baustelle ist entsprechend einzurichten und zu koordinieren.
Zur Umsetzung des Projektes wird ein kompetentes Planungsteam mit einer besonderen Befähigung im Umgang mit Denkmalen gesucht. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit von Architekt, Restauratoren, Tragwerksplaner und anderen fachlich an der Planung Beteiligten ist unabdingbar.
Bestandteil der ausgeschriebenen Planungsleistung ist die Tragwerksplanung nach §§ 49 ff HOAI 2013.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Altenburger Land🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Altenburg, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Es werden berufsspezifische Ingenieurleistungen nach §§ 49 ff HOAI 2013 beauftragt.
Insbesondere wird zur Herstellung der Barrierefreiheit ein Aufzug im...”
Beschreibung der Beschaffung
Es werden berufsspezifische Ingenieurleistungen nach §§ 49 ff HOAI 2013 beauftragt.
Insbesondere wird zur Herstellung der Barrierefreiheit ein Aufzug im Gebäude integriert, ansonsten sind nur geringfügige statische Eingriffe zu erwarten. Des Weiteren ist die Sanierung der Dachoberlichter unter Berücksichtigung der EnEV geplant. Eine Untersuchung der Auflagerpunkte des Deckentragwerks im Bereich der Außenwände wird als sinnvoll erachtet.
Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach §§ 49 ff HOAI 2013 vor.
Die geplante Bauzeit beträgt 24 Monate inkl. Restaurierung.
Die Sanierung und Restaurierung des Objektes wird in der Honorarzone IV, Mindestsatz nach Punktebewertung eingeordnet. Entsprechend der Aufgabenstellung sind keine wesentlichen Eingriffe in die Konstruktion auf Grund der zahlreichen Vorgaben der Denkmalpflege zu erwarten. Somit sind die Merkmale des §2 Abs. 5 HOAI 2013 nicht erfüllt.
Zur Anwendung der mitverarbeitenden Bausubstanz gemäß § 2 Abs. 7 in Verbindung § 4 Abs. 3 der HOAI 2013 sind die Kriterien der HOAI zu Grunde zulegen. Dabei kann nur die Bausubstanz als Honorargrundlage angerechnet werden, welche im Rahmen der tatsächlichen Auseinandersetzung mit dem neuen planerischen Konzept eine Veränderung (Eingriff) und neue Zweckbestimmung zugeführt wird. Da erst mit der Leistungsphase 3 hinreichende, objektspezifische Kenntnisse zur mitverarbeitenden Bausubstanz vorliegen gilt die Anwendung des § 4 Abs. 3 der HOAI 2013. Vor diesem Hintergrund soll die Ermittlung der mvBs nach folgenden Kriterien erfolgen:
A: Erfassung des erforderlichen Eingriffs in die Bausubstanz, wobei der Abbruch und die Entfernung nicht anrechenbar sind. Geplante Veränderungen und neue Zweckbestimmungen sind Teile wie Keramikwerkstatt, WC, Fahrstuhl. In Anwendung des § 4 Abs. 2 Nr. 4 der HOAI 2013 sind wiederverwendete Bauteile entsprechend anzurechnen.
B: Beschreibung der investiven Ertüchtigungskosten die unmittelbar an der mitverarbeitenden Bausubstanz anfallen, z. B. Schachtung für den Aufzug
C: Zusammenfassend bevorzugt der Auftraggeber die Bewertung wie folgt:
Kosten der mitverarbeitenden Bausubstanz = die Menge x dem Wert x dem Wertfaktor x gewichteter Leistungsfaktor für alle Leistungsphasen.
Es sind die Schnittstellen zu den gebundenen Fachplanern, die Integration deren Planungsleistungen im Rahmen der Termin- und Kostenplanung und das Vergabeverfahren zu beachten. Weiterhin sollen folgende besondere Leistungen nach § 51 Anlage 14.1 der HOAI erbracht werden:
— Lph. 2: Aufstellen von Vergleichsberechnungen,
— Lph. 3: vorgezogene, prüfbare und für die Ausführung geeignete Berechnung wesentlich tragender Teile,
— Lph. 5: Konstruktion und Nachweise der Anschlüsse im Holz- und Stahlbau, technologische Beratung,
— Lph. 8: ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unterlagen, ingenieurtechnische Kontrolle der Baubehelfe, Mitwirken bei der Überwachung der Ausführung.
Das Honorar für diese besonderen Leistungen ist zusätzlich (pauschal, prozentual anteilig) zum Grundhonorar (nicht auf Zeithonorarbasis) zu vereinbaren.
Der Auftraggeber behält sich über den gesamten Projektzeitraum das Recht vor, die Beauftragung der weiteren Leistungen einzeln, gegliedert nach Bauabschnitten und Leistungsphasen oder anderweitig modifiziert vorzunehmen. Entsprechend oben genannter Darstellung werden als anrechenbare Kosten für den Tragwerksplaner in Summe 1,8 Mio. EUR (ohne KG 500, 600) angesetzt. Die anrechenbaren Kosten werden mit Vorlage der vom AG zu bestätigten Kostenberechnung präzisiert und je nach erbrachter Planungsleistung dem jeweiligen Leistungsbild gemäß HOAI 2013 zugeordnet bzw. aufgeteilt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Siehe Pkt. II.2.11) Optionen.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die eingegangenen Bewerbungen werden nach den Kriterien gemäß Pkt. III.1) bewertet. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix zu den...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die eingegangenen Bewerbungen werden nach den Kriterien gemäß Pkt. III.1) bewertet. Die Auswahl erfolgt anhand einer Bewertungsmatrix zu den Wertungskriterien gemäß Pkt. III.1) der Ausschreibung. Die Bewertungsmatrix ist den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen. Zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen werden die 3 Bewerber mit der höchsten Punktzahl. Bei Punktgleichstand werden die Bewerber nach dem Losverfahren auf die Höchstzahl 3 reduziert.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9,
Leistungsphase 1-3, ohne Anspruch auf Weiterbeauftragung.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen und...”
Beschreibung der Optionen
Weiterbeauftragung bis Leistungsphase 9,
Leistungsphase 1-3, ohne Anspruch auf Weiterbeauftragung.
Die Beauftragung weiterer Leistungsphasen und Bauabschnitte besteht als Option.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Angaben nach Pkt. III.1.1) bis III.1.3) ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Angaben nach Pkt. III.1.1) bis III.1.3) ist zwingend der Bewerbungsbogen zu verwenden. Für jeden Bewerber, jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft und jeden Nachauftragnehmer ist ein gesonderter Bewerbungsbogen zu verwenden. Geforderte Nachweise und Erklärungen nach Pkt. III.1.1) bis III.1.3) dieser Ausschreibung sind, wie im Bewerbungsbogen gefordert, beizulegen. Ein Versicherungsnachweis des Nachauftragnehmers ist nicht erforderlich.
— Nachweis über die berufliche Befähigung des Bewerbers und/oder der Führungskräfte des Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen durch Nachweis der Berufszulassung nach § 44 (1), § 75 (2) VgV, zusätzlich, im Falle einer juristischen Person: Kopie des Handelsregisterauszuges,
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 oder § 124 GWB oder § 73 (3) VgV,
— Erklärung nach § 43 (2 und 3), § 53 (9) VgV, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich oder rechtlich mit anderen Unternehmen verknüpft ist,
— Erklärung ob und in welcher Weise der Bewerber auf den Auftrag bezogen mit Anderen zusammenarbeitet,
— Einhaltung Bewerbungsfrist,
— Einreichung eines vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Bewerbungsbogens.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden: 2 000 000 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 2...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis der geforderten Berufshaftpflichtversicherungsdeckung für Personenschäden: 2 000 000 EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden): 2 000 000 EUR, alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen.
Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistungen mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied zu erbringen. Der Nachweis bzw. die Erklärungen dürfen nicht älter als 12 Monate sein und müssen der Bewerbung beiliegen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
— Aussagen zum Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistung der letzten 3 Geschäftsjahre in Euro brutto,
— Erklärung zur Anzahl der Fachkräfte im Büro der letzten 3 Jahre und der aktuell beschäftigten Fachkräfte für die entsprechende Dienstleistung.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Leistungserbringer (Proj.-Ltr. u. stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 7-jährige Berufserfahrung als Ingenieur verfügen (ein...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Leistungserbringer (Proj.-Ltr. u. stellv. Proj.-Ltr.) müssen über eine mindestens 7-jährige Berufserfahrung als Ingenieur verfügen (ein Qualifikationsnachweis ist zu erbringen). Erst bei Einladung zu den Vergabeverhandlungen sind alle für die Projektbearbeitung vorgesehenen Leistungserbringer zu benennen und der Nachweis ihrer fachlichen Qualifikation mit Referenzangaben zu erbringen. Referenzliste für maximal 3, aber mindestens 2 Referenzobjekte mit Angabe von: Projektbezeichnung, Auftraggeber, Beschreibung der Maßnahme, gegenwärtige Bauausführung Lph. 6 nach § 51 HOAI, Angabe Abschluss LPH. 6 nach § 51 HOAI, Angaben zum Denkmalstatus, Herstellungskosten KG 300/400 brutto, BGF, Projektmitwirkende
Mindestkriterien für Referenzen:
— Referenzprojekte wurden von der bewerbenden Niederlassung bearbeitet,
— Gebäude steht unter Denkmalschutz (Einzeldenkmal),
— abgeschlossene (Lph. 6 + besondere Leistungen Lph. 8) bzw. sich gegenwärtig in der Bauausführung (Lph. 6) befindliche Vorhaben innerhalb der letzten 8 Jahre (zwischen 11/2010 und 10/2018)
— Baukosten KG 300 + 400 ≥ 0,5 Mio. EUR brutto,
— BGF ≥ 250 m,
— Referenzbescheinigung (bei öffentlichen Auftraggebern soweit vorhanden).
Die jeweiligen Referenzobjekte müssen zwingend alle Mindestkriterien erfüllen, damit die Referenz gewertet werden kann.
Für folgende Kriterien können Zusatzpunkte erreicht werden:
— Anzahl der Referenzen,
— Entstehungszeit 18. – 20. Jahrhundert,
— Schlossbau/Residenz/Palais/Museen/Ausstellungsbauten,
— innovative Lösungsansätze im Bereich der Tragwerksplanung,
— heutige Anforderungen bzw. moderne Tragwerke (Aufzugsanlage, Barrierefreiheit, Erschließung) in Denkmal/historischen Bestand substanzverträglich integriert,
— öffentlicher Auftraggeber,
— Angaben zur technischen Ausstattung für die Dienstleistung (Büro- und Kommunikationstechnik, eingesetzte Programme für CAD und Ausschreibung, ggf. GAEB-Schnittstelle).
Detaildefinitionen und die konkrete Wertungsmatrix sowie Anforderungen an die Referenzblätter und Referenzbescheinigungen sind den Bewerbungsunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Die Eignung zur Ausführung des Auftrages richtet sich nach den Kriterien des § 122 GWB oder § 75 Abs. 1 bis 3 VgV.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Der Auftragnehmer hat die gesetzlichen Bestimmungen und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
Der Auftragnehmer hat die gesetzlichen Bestimmungen und Verwaltungsvorschriften für das öffentliche Bauwesen in der jeweils geltenden Fassung zu beachten. Dazu gehören insbesondere das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften/Einrichtungen/Institutionen nach BHO und LHO. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den allgemeinen Vertragsbestimmungen der Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Freistaates Thüringen bzw. ggf. der Richtlinien noch nicht bekannter Fördermittelgeber sowie den Förderbestimmungen beanspruchter Förderprogramme.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-07
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-08 📅
“Es sind zwingend die Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsbögen und die darin...”
Es sind zwingend die Bewerbungsunterlagen zu verwenden. Gewertet werden nur vollständig ausgefüllte und unterzeichnete Bewerbungsbögen und die darin geforderten Anlagen. Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Eigenerklärungen und sonstige Nachweise innerhalb einer angemessenen Frist schriftlich anzufordern. Fragen sind ausschließlich schriftlich an die unter Pkt. I.1) genannte Kontaktstelle (d.fischer.architekten@t-online.de) einzureichen. Auskünfte werden aufgrund der Weihnachtsfeiertage und dem Jahreswechsel bis zum 21.12.2018 erteilt. Die Bewerbungen sind fristgemäß und vollständig, nur elektronisch unter www.evergabe.de einzureichen.
Die Bewerbungsunterlagen sind herunterzuladen, auszufüllen, ggf. zu unterzeichnen und wieder auf die Plattform hochzuladen. Teilnahmeanträge, die schriftlich, per E-Mail oder per Fax eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt.
Informationen zum Zugang zu Unterlagen und Informationen: Wenn Sie die Vergabeunterlagen anonym ohne Registrierung herunterladen wollen, benutzen Sie bitte den unter Pkt. I.3) angegebenen Link. Bitte beachten Sie, dass Sie ohne Registrierung nicht über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Beantwortung von Bewerberfragen informiert werden können. Somit müssen Sie selbstständig regelmäßig nach Änderungen und weiteren wichtigen Informationen sehen. Es wird daher eine Registrierung empfohlen. Somit werden Sie über etwaige Änderungen umgehend per E-Mail benachrichtigt (hierbei wird die bei der Registrierung angegebene Adresse verwendet).
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter: Eine Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft tätig. Eine Erklärung über die Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter und die gesamtschuldnerische Haftung auch über die Auflösung der Bewerbergemeinschaft hinaus, sowie die Leistungsverteilung (nachvollziehbare Angaben zu Funktion, Abläufen und Zuständigkeiten) innerhalb der Bewerbergemeinschaft mit Unterschrift sämtlicher Mitglieder ist mit der Bewerbung zwingend einzureichen (Formblatt Bewerbungsbogen). Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften.
Sonstige besondere Bedingungen:
Bewerber oder Bewerbergemeinschaften welche Nachunternehmer binden, müssen mittels einer Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer nachweisen, dass die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen. Der konkret auszuführende Auftragsanteil ist zu benennen (Formblatt Bewerbungsbogen).
Der Auftraggeber erwirbt das uneingeschränkte Nutzungsrecht für die vergütete Planungsleistung. Sämtliche Planungsleistungen sind in deutscher Sprache anzufertigen.
Datenschutzhinweis: gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter.
Stellen Sie eigenverantwortlich sicher, dass Ihre Angaben zur Datenübermittlung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) entsprechen und deren Grundsätze eingehalten werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Siehe § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361573321254📞
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 361573321059 📠
URL: http://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer🌏
Quelle: OJS 2018/S 229-524213 (2018-11-26)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-01) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 282745.90 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Lindenau-Museum Altenburg
Gabelentzstraße 5
04600 Altenburg
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des verantwortlichen Projektleiters mit fachlicher Kompetenz und Referenzangaben in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des stellv. Projektleiters mit fachlicher Kompetenz und Referenzangaben in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des Bauleiters mit fachlicher Kompetenz und Referenzangaben in Bezug auf die ausgeschriebene Leistung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung von Erfahrungen in der Tragwerksplanung unter Bezugnahme auf ein oder mehrere realisierte Projekte hinsichtlich der Projektorganisation und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung von Erfahrungen in der Tragwerksplanung unter Bezugnahme auf ein oder mehrere realisierte Projekte hinsichtlich der Projektorganisation und Umsetzung / Realisierung.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten und Termine auch bei Auftreten von Leistungsstörungen. Einbindung von Erfahrungshintergründen...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten und Termine auch bei Auftreten von Leistungsstörungen. Einbindung von Erfahrungshintergründen bei der Sanierung von Denkmalen.
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussage zur Verfügbarkeit in Planung + Ausführung und zur örtlichen Präsenz
Kostenkriterium (Name): Stundensätze für zusätzliche und besondere Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 10
Kostenkriterium (Name): Nebenkosten: pauschaler Prozentsatz
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 229-524213
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-12 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Dr. Krämer GmbH
Postanschrift: Brehmestraße 13
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3643846730📞
E-Mail: info@statik-ibk.de📧
Fax: +49 3643511908 📠
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.statik-ibk.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 282745.90 💰
“Zu Pkt. 2.II.5) Zuschlagskriterien
Vollständiger Wortlaut des 4. Qualitätskriteriums:
Darstellung von Erfahrungen in der Tragwerksplanung mit intelligenten,...”
Zu Pkt. 2.II.5) Zuschlagskriterien
Vollständiger Wortlaut des 4. Qualitätskriteriums:
Darstellung von Erfahrungen in der Tragwerksplanung mit intelligenten, substanzschonenden Lösungsansätzen, hoher Tragfähigkeit und entsprechendem Feuerwiderstand bei denkmalgeschützten Gebäuden sowie der bürotypischen Herangehensweise unter Bezugnahme auf ein oder mehrere realisierte Projekte hinsichtlich der Projektorganisation und Umsetzung / Realisierung (Präsentation von Planung bis zum fertigen Ergebnis).
Erläuterung anhand realisierter denkmalgeschützter Projekte mit Fotos, in Bezug auf die zu bearbeitende Aufgabe.
Vollständiger Wortlaut des 5. Qualitätskriteriums:
Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten und Termine sowie kurze Vorstellung der für die Aufgabe vorgesehenen Mittel zur Kosten-/Terminsteuerung auch bei Auftreten von Leistungsstörungen. Einbindung von Erfahrungshintergründen bei der Sanierung von Denkmalen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4, Postfach 2249, 99403 Weimar
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Siehe § 160 Abs. 3 Ziff. 1-4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4, Postfach 2249, 99403 Weimar
Quelle: OJS 2019/S 067-157846 (2019-04-01)
Ergänzende Angaben (2019-04-03)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2019/S 067-157846
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.1.7)
Ort des zu ändernden Textes: Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)
Alter Wert
Text: Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): 282 745.90 EUR
Neuer Wert
Text: Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): 141 268.26 EUR
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: V.2.4)
Ort des zu ändernden Textes: Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.).
Alter Wert
Text: Gesamtwert des Auftrags/Loses: 282 745.90 EUR
Neuer Wert
Text: Gesamtwert des Auftrags/Loses: 141 268.26 EUR
Andere zusätzliche Informationen
“Diese Änderung betrifft ebenfalls den Abschnitt Nummer: V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.).”
Quelle: OJS 2019/S 069-163323 (2019-04-03)