Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Beantw. eines Firmenfragenkatalogs für die Erklärung, dass ausr. personelle, finanzielle und technischen Kapa. zur Verfügung stehen;
2) Formblätter „Referenzen" als Anlage zum Firmenfragenkatalog, (+ allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft) mit im Wesentlich i. d. letzten 5 J. erbr. vergleichb. Leistungen + Angabe des Auftraggebers, L-Umfangs, Dauer, Ansprechpartner + Telefonnr. + E-Mail-Adresse zu:
Fachlos 1 – a) Messstellenprüfunge /Messnetzplanung (Grundwasserbesch.), Durchf. von Funktions-+ Eignungsprüfungen Grundwassergüte- + Grundwasserstandsmessstellen, geophy. Unters., Pumpvers., + Kenntnis der Kontroll-, Instandhaltungs- + Instandsetzungsmaßnahmen an Grundwassergütemessstellen (einschl DIN + DVGW-Arbeitsblättern + Grundwasserrichtlinien der LAWA (Referenzen; Schulungsnachweise des einges. Personals);
b) Datenbankkenntnisse für Datenimport/Datenexport Austausch von Stammdaten-Infos gem. vorgegebener Tabellen- + Datenformaten + Erstellen v. Messstellen-Reports, GIS-Kenntnisse (z. B. ArcGIS – Fa. ESRI)+ Verarb. shape-Dateien + Erstellung v Karten/Kartenausschnitten + Datenauswertungen i. R. der stand örtlichen Prüfung (Referenzen aus vergleichbaren Projekten);
c) Kenntnisse der Vorgaben gemäß EG-WRRL (bzw. Grundwasserrichtlinie; Grundwasserverordnung) an die repräsentative Überwachung der Grundwasserkörper, insbesondere der Vorgaben zur Feststellung der fachlichen Eignung von WRRL-Messstellen + Anforderungen an das Messnetzkonzept (Nachweis durch geeignete Referenzen aus vergleichbaren Projekten)
Zu Fachlos 2 – a) Know How zur bzw. praktische Erfahrung bei der Planung von Regenerierungs-/Sanierungsmaßnahmen + Reparaturen an Grundwassergüte- + Grundwasserstandsmessstellen gemäß den Anforderungen der DVGW-Arbeitsblätter wie angegeben (Referenzen aus vergleichbaren Aufgabenstellungen / Schulungsnachweise)
b) praktische Erfahrung bei der Durchführung bauaufsichtlicher Kontrollen bei Regenerierung/Sanierung oder Bau/Rückbau von Grundwassermessstellen + geophysikalischen Ausbaukontrollmessungen gem. DVGW-Arbeitsblätter (vergleichbaren Aufgabenstellungen);
c) Nachweise zur Zusammenarbeit mit Brunnenbaufirmen für Regenerierungs-, Reparatur-, Bau-/Rückbau- + Sanierungsarbeiten (entspr. Projekte vorzugsw. i A von Behörden + Institutionen der Wasserwirtschaft in NRW);
d) Geophy. Ausbaukontrollmessungen durch einen qualifizierten Fachbetrieb mit entsprechenden Referenzen (Vermessungen an oberflächennah ausgeb. Brunnen/Grundwassermessstellen zwecks Ausbaukontrolle);
e) das Unternehmen in der Lage ist, die jew. geeignetsten + wirtschaftlichsten Regenerierungs-, Sanierungs-/Reparaturmaßnahmen + die jew. geeignetsten geophy. Messverfahren vorzuschlagen + zu begleiten (Referenzen; Schulungsnachweise)
3) gilt für beide Fachlose: Das vorges. Personal ist mit entspr. Referenzen ausführlich vorzustellen (alle Planungsarbeiten, Ortsbegehungen + bauaufs. Kontrollen durch entspr. ausgeb. + erf. Personal nach den genannten Regelwerken, die Funktions- + Eignungsprüfungen müssen gemäß DVGW W 129 + „Leitfaden zur dauerhaften Organisation und Qualitätssicherung der WRRL-Grundwassermessnetze Nordrhein-Westfalens (LANUV, 2018)" (oder vergleichbar) ausgef. werden. Das ausführende Personal muss entspr. Schulungsnachweise vorweisen:
– Projektleitung jew. mind. Quali. als MSc./Dipl., das weitere Personal jew. mind. BSc. in einer d. folg.n Fachrichtung (oder vergleichbar) + Berufserfahrung (Messstellenprüfung-/planung, Bauaufsicht Bereich Brunnenbau/-regenerierung):
— Dipl. / MSc. Geographie oder Geologie, Fachrichtung Hydrologie / Hydrogeologie /- Ingenieurwissenschaften, Fachrichtung Bauingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Wasserwesen) /- Phys. Geographie, FR Hydrologie /- Angewandte Geowissenschaften (M. Sc.), Vertiefungsrichtung Geophysik-Hydrogeologie-Ingenieurgeologie;
4) Unternehmen muss über ein QM gem. DIN EN ISO 9000ff oder i d Projektskizze darstellen, wie eine dementsprechende QS während der ges. Projektlaufzeit gewährleistet wird.