Leistungen der Objektplanung für Freianlagen gem. HOAI §§ 38 ff in den Leistungsphasen 1-3 u. 5-8, ggf. in Teilleistungen
Honorarzone IV, stufenweise Beauftragung
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-11.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Grünzug Fechenheim [LDL025]
67-2018-00081
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungen der Objektplanung für Freianlagen gem. HOAI §§ 38 ff in den Leistungsphasen 1-3 u. 5-8, ggf. in Teilleistungen
Honorarzone IV, stufenweise Beauftragung”
Kurze Beschreibung
Leistungen der Objektplanung für Freianlagen gem. HOAI §§ 38 ff in den Leistungsphasen 1-3 u. 5-8, ggf. in Teilleistungen
Honorarzone IV, stufenweise Beauftragung
Das Areal des geplanten Grünzugs in Fechenheim liegt zwischen dem westlichen Rand der Wohnbebauung von Fechenheim-Süd und dem Gewerbegebiet an der Ferdinand-Porsche-Straße. Im Norden wird das 18,5 Hektar große Gebiet von der Adam-Opel-Straße und im Süden von der Dieburger Straße begrenzt.
Ziel ist es, im geplanten Grünzug Spiel- und Sportanlagen, Multifunktionsfelder und Aktionsräume wie Spielflächen für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Auch für alle anderen Altersgruppen fehlen Treffpunkte, wie Grünanlagen mit Picknick-Plätzen, Fitness-Anlagen, Boule-Bahnen oder Gemeinschaftsgärten.
Insgesamt soll der Grünzug ein multifunktional nutzbarer Freiraum für alle Altersgruppen werden.
Die überörtliche Mobilitätsfunktion sowie die innere Erschließung sollen über die Ausgestaltung der Wegebezüge gesichert werden. Dazu soll in Nord-Süd-Richtung ein durchgehender Rad- und Fußweg als Hauptweg dienen, mit Leitsystem und identifikationsstiftenden Elementen. Die von West nach Ost querenden Wege sind in ein Wegekonzept zu integrieren.
Für den gesamten Grünzug ist ein raumbildendes Baumkonzept zu entwickeln, dass sich auch an den Wegebezügen orientiert und für die Eingänge an der Adam-Opel-Straße und der Dieburger Straße wegweisenden Baumsetzungen vorsieht.
Die Inhalte des vorliegenden Strukturkonzeptes sind zu konkretisieren und dabei die planungsrechtlichen und artenschutzrechtlichen Gegebenheiten zu berücksichtigen. Vorliegende botanisch-zoologische Gutachten und Bestandserhebungen sind auszuwerten und zu aktualisieren. Es ist eine Planung zu entwickeln, die bei allen zu beteiligenden städtischen Stellen und politischen Gremien Konsens erfährt. Ergänzend zu der erfolgten Bürgerbefragung sind Beteiligungsprozesse in der Objektplanungsphase zu konzipieren und durchzuführen.
Bislang sind 6 Bauabschnitte identifiziert, die sich aus der Verfügbarkeit der Grundstücke ergeben, sodass ein abschnittsweiser Ausbau voraussichtlich in den Jahren 2020 bis 2025 erfolgen wird. Die Beauftragung erfolgt stufenweise, sowie unter Vorbehalt der abschnittsweisen Realisierung.
Insgesamt betragen die überschlägigen anrechenbaren Baukosten ca. 4 500 000 EUR netto.
Die hier ausgeschriebene Leistung soll in 1 Los vergeben werden:
Freiraumplanerische Leistung gemäß HOAI §§ 38 ff
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektanalyse/ Herangehensweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam/ Projektorganisation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Preis (Gewichtung): 20,00
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 120
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 7
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt eine stufenweise Vergabe der Leistung. Ein Rechtsanspruch auf eine Gesamtbeauftragung besteht nicht.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ zu verwenden,
— Eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ zu verwenden,
— Eine Einheitliche europäische Eigenerklärung (EEE) kann eingereicht werden, wird jedoch nicht vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt,
— Bei der elektronischen Übermittlung in Textform nach § 126b BGB ist der Name einer natürlichen Person, die den Teilnahmeantrag abgibt (bevollmächtigter Vertreter), zu benennen. Der Antrag ist zusammen mit den erforderlichen Nachweisen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln. Bei schriftlicher Abgabe ist der Teilnahmeantrag zu unterzeichnen und zusammen mit den erforderlichen Nachweisen in einem verschlossenem Umschlag bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist an die angegebene Anschrift zu senden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und werden nicht zurückgegeben,
— Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung (Landschaftsarchitekt/in) berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland ist,
— Zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie 2013/55/EU.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ zu verwenden,
—...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ zu verwenden,
— Geforderte Eignungsnachweise (gem. § 13 Abs. 1, 2 HVTG), die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Haftpflichtversicherung
— Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer, dass im Auftragsfall die Mindestdeckungssummen durch den Versicherer projektbezogen gewährt werden. Aus den Unterlagen müssen die folgenden Mindestdeckungssummen ablesbar sein:
• Personenschäden – 3 000 000 EUR, sonstige Schäden – 1 000 000 EUR
— Alternativ kann eine rechtsgültig unterzeichnete Eigenerklärung vorgelegt werden, dass im Auftragsfall eine solche Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird.
Jahresumsatz
— Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, die den unter Ziffer II.2.4. ausgeschriebenen Leistungen im Wesentlichen entsprechen,
— Durchschnittlicher Jahresumsatz (netto) für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren:
• Freiraumplanerische Leistung: 200 TEUR/Jahr
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ zu verwenden. Darin sind...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Für die geforderten Erklärungen/ Nachweise ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Teilnahmeantrag“ zu verwenden. Darin sind alle weiteren Details zur Darstellung und Wertung der Eignung ausgeführt.
Personelle Leistungsfähigkeit
— Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen festangestellten Beschäftigungszahl des Unternehmens zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren im Bereich Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung mit Qualifikation und Berufserfahrung bezogen auf die unter Ziffer II.2.4. ausgeschriebenen oder vergleichbare Leistungen. Im Durchschnitt des genannten Zeitraumes sind mindestens nachzuweisen:
• 2 festangestellte Landschaftsarchitekten, wobei 1 davon mind. 5 Jahre Berufserfahrung aufweisen muss.
Referenzen
— Es sind die folgenden geeigneten Referenzen vorzulegen:
• 2 Referenzen in der Landschaftsarchitektur/ Freiraumplanung, die mit der zu vergebenden Leistung bzw. Komplexität vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“— Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
— Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, juristische Personen und Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der Berufsbezeichnung (Landschaftsarchitekt/in) berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland ist,
— Zur Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie 2013/55/EU.
Berufsstand und Fachkunde
Es ist ein Nachweis der Kammermitgliedschaft des Bewerbers hinsichtlich des Vorbehalts für den Berufsstand als Landschaftsarchitekt/in in den hier ausgeschriebenen Bereichen vorzulegen sowie die Fachkunde zu erklären.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären sich alle Bewerber, auch soweit aus dem EU-Ausland stammend, mit der Anwendung der HOAI 2013 (dt. Honorarordnung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit Einreichung Ihrer Bewerbung erklären sich alle Bewerber, auch soweit aus dem EU-Ausland stammend, mit der Anwendung der HOAI 2013 (dt. Honorarordnung für Architekten und Ingenieurleistungen) einverstanden
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-11
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-04-30 📅
“Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz“ ist...”
Das Formblatt „Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz“ ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen.
— Der AG behält sich vor Nachforderungen folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf nachzufordern: fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen von allen betroffenen Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unter Setzung einer Frist gemäß § 56 Abs. 4 VgV nachzufordern,
— Bei Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/ mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der AG einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist. Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern/Bietergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss
— Es gibt vorbefasste Büros, denen es freisteht, sich bei diesem Verfahren zu beteiligen. Um einen möglichen Informationsvorsprung auszugleichen, werden allen Bieter mit der Angebotsaufforderung alle relevanten Unterlagen zur Verfügung gestellt,
— Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gem. DSGVO und BDSG
Die vom Bewerber/Bieter im Verlauf des Vergabeverfahrens mitgeteilten personenbezogenen Daten werden nach den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, streng vertraulich behandelt und ausschließlich zum Zwecke der Durchführung des Vergabeverfahrens genutzt. Diese Angaben sind Voraussetzung für die Berücksichtigung der Bewerbung/des Angebotes. Angesichts des Umstands, dass bereits mit der Abforderung von Unterlagen personenbezogene Daten erfasst werden, willigt der Bewerber/Bieter bereits mit der Abforderung in die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zum Zwecke der Antragsbearbeitung ein. Die Einwilligung ist freiwillig und erfolgt unbeschadet des Rechts zum Widerruf mit Wirkung für die Zukunft, sofern dem keine Rechtsgründe entgegenstehen. Die Nichteinwilligung kann zur Folge haben, dass die Bearbeitung der Bewerbung und damit die Berücksichtigung im Vergabeverfahren nicht möglich ist.
— -Auskünfte zum Teilnahmewettbewerb werden grundsätzlich nur auf solche Fragen erteilt, die bis spätestens 4 AT vor Schlusstermin (11Uhr) bei in Ziffer I.3 benannten Kontaktstelle (PROPROJEKT) ausschließlich per E-Mail oder auf der E-Vergabeplattform eingegangen sind. Das Risiko der vollständigen und lesbaren Übermittlung des Auskunftsersuchens trägt der Bewerber. Die Antworten werden in regelmäßigen Abständen unter http://proprojekt.de/de/profil/aktuell und auf der E-Vergabeplattform zur Verfügung gestellt. Der Bewerber trägt die Pflicht zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Information über Änderungen der Vergabeunterlagen oder die Breitstellung zus. Informationen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4”
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de📧
Fax: +49 6151-12-5816 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt,
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160 GWB unzulässig, soweit
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt,
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: poststelle@rpda.hessen.de📧
Quelle: OJS 2018/S 174-394849 (2018-09-11)