Vergeben werden sollen das Projektmanagement und die -durchführung inkl. Umsetzung von Einzelmaßnahmen des GRW-Regionalmanagements Tempelhof-Schöneberg. Das Regionalmanagement soll die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Tempelhof-Schöneberg sichern, die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen KMU stärken und durch eine gemeinsame Profilierung und Leitbildentwicklung eine optimale Außenwirkung erzielen. Im Rahmen des Regionalmanagements sollen hierfür regionale Entwicklungsmaßnahmen identifiziert und befördert werden. Darüber hinaus gilt es, einen regionalen Konsensbildungsprozess in Gang zu setzen, um gemeinsam die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Tempelhof-Schöneberg vorantreiben zu können. Das Regionalmanagement soll auch zu einer verbesserten Außendarstellung der bezirklichen Unternehmen führen. Hier sollen die 3 Unternehmensnetzwerke des Bezirks besonders im Fokus stehen, wobei auch alle weiteren Unternehmen des Bezirks einbezogen werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-04.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“GRW-Regionalmanagement Tempelhof-Schöneberg Projektmanagement und -durchführung inkl. Umsetzung von Einzelmaßnahmen
WBF 2018 - GRW RegMan”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung📦
Kurze Beschreibung:
“Vergeben werden sollen das Projektmanagement und die -durchführung inkl. Umsetzung von Einzelmaßnahmen des GRW-Regionalmanagements Tempelhof-Schöneberg. Das...”
Kurze Beschreibung
Vergeben werden sollen das Projektmanagement und die -durchführung inkl. Umsetzung von Einzelmaßnahmen des GRW-Regionalmanagements Tempelhof-Schöneberg. Das Regionalmanagement soll die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Tempelhof-Schöneberg sichern, die Wettbewerbsfähigkeit der lokalen KMU stärken und durch eine gemeinsame Profilierung und Leitbildentwicklung eine optimale Außenwirkung erzielen. Im Rahmen des Regionalmanagements sollen hierfür regionale Entwicklungsmaßnahmen identifiziert und befördert werden. Darüber hinaus gilt es, einen regionalen Konsensbildungsprozess in Gang zu setzen, um gemeinsam die Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Tempelhof-Schöneberg vorantreiben zu können. Das Regionalmanagement soll auch zu einer verbesserten Außendarstellung der bezirklichen Unternehmen führen. Hier sollen die 3 Unternehmensnetzwerke des Bezirks besonders im Fokus stehen, wobei auch alle weiteren Unternehmen des Bezirks einbezogen werden.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin Tempelhof-Schöneberg
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel ist die Identifikation und Beförderung regionaler Entwicklungsmaßnahme für den Wirtschaftsstandort Tempelhof-Schöneberg. Allgemeines Ziel ist die...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel ist die Identifikation und Beförderung regionaler Entwicklungsmaßnahme für den Wirtschaftsstandort Tempelhof-Schöneberg. Allgemeines Ziel ist die Verbesserung der Standortfaktoren für die bezirklichen Unternehmen, um neue Anreize für die gewerbliche Wirtschaft zu setzen. Der Bezirk verfügt über starke standortgebundene Wirtschaftsnetzwerke in verschiedenen Gewerbegebieten, die als Kooperationspartner und Transmissionsriemen für die umzusetzenden Maßnahmen tätig werden sollen. Thematisch fokussiert sich das Projekt auf 3 Aufgabenkreise: 1) Industrie und Gewerbe - die Wirtschaft mit smartem Wissen stärken;
2) Umwelt, Mobilität & Energie - Lebensräume der Zukunft schaffen;
3) Bildung und Qualifizierung - Kompetenzen stärken und Arbeit langfristig sichern. Dazu werden für verschiedene Wirtschaftsnetzwerke Standortanalysen erstellt, um die konkreten lokalen Entwicklungstendenzen und Bedarfe aufzuzeigen. Für die 3 Aufgabenkreise wurden verschiedene Aktivitäten und Erfolgsindikatoren abgeleitet. Flankierend werden Marketinginstrumente für das Projekt entwickelt. Gefordert wird die allgemeine Umsetzung der Gesamtmaßnahme in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber. Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit werden ein wichtiger Bestandteil des Projekts sein. Kooperation mit und Vernetzung von lokalen Akteuren werden ein weiterer zentraler Punkt sein. Die Entwicklung und der Anschub neuer Projekte mit evtl. zu akquirierenden Drittmitteln im Verlauf des Projekts sind vorgesehen. Kompetenzen im Bereich Standortentwicklung und -vermarktung, Entwicklung regionalwirtschaftlicher Konzepte, Kooperations- und Netzwerkarbeit sowie Organisationstalent, Arbeit mit und Administration von Fördermitteln, Kreativität und Flexibilität sind erforderlich. Im Rahmen der allgemeinen Steuerungsleistungen wird auch die Unterstützung des Auftraggebers bei der fördertechnischen Abwicklung sowie bei der Vergabe weiterer Leistungen an Externe erwartet. Die genaue Beschreibung der Gesamtmaßnahme mit den festgelegten Einzelaktivitäten und Erfolgsindikatoren ist in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2021-07-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbliebenen Bewerbern durch Los getroffen. Die objektiven Kriterien mit ihren entsprechenden Unterkriterien und jeweilig zu erreichenden Punkten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. (Datei: Objektive Kriterien_Stufe 1)
In der Summe aller Kriterien werden maximal 100 Punkte vergeben.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch, Rechts- und...”
Zusätzliche Informationen
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch, Rechts- und Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen und LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften. (keine abschließende Auflistung)
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die nachfolgend aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nichts Abweichendes ausdrücklich aufgeführt ist, bis zum Ablauf...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die nachfolgend aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) sind, soweit nichts Abweichendes ausdrücklich aufgeführt ist, bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge beim Auftraggeber vorzulegen. Sämtliche geforderten Unterlagen müssen in Papierform und von den teilnehmenden Unternehmen unterschrieben vorgelegt werden. Nicht vorliegende Unterschriften führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags. Sämtliche Nachweise sollten nicht älter als 9 Monate zum Zeitpunkt des Fristendes für den Eingang der Teilnahmeanträge sein. Die Vorlage einer nicht beglaubigten Kopie ist ausreichend und zulässig.
— Auszug aus dem Handelsregister oder Kopie desselben, sofern Bieter dort eingetragen,
— Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. zu § 48 VgV,
— Eigenerklärung Eignung (wirt 321),
— Erklärung Frauenförderverordnung (wirt 359),
— Erklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt (wirt 322),
— Erklärung über Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerbergemeinschaft und über gesamtschuldnerische Haftung im Falle einer Bewerbergemeinschaft,
— Erklärung Schutzklausel (wirt 2142),
— Eigenerklärung ILO Kernarbeitsnormen (wirt 326).
Bewerbergemeinschaften müssen die unter Ziff. III.1.1) bis III.1.3) genannten Angaben und Formalitäten für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag vorlegen und müssen zudem mit Einreichung des Teilnahmeantrags eine Erklärung vorlegen, in der:
— sämtliche Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich und mit Anschrift benannt sind,
— ein von allen Mitgliedern bevollmächtigter Vertreter benannt wird, der legitimiert ist, das Vergabeverfahren für diese durchzuführen und den Vertrag abzuschließen und durchzuführen,
— in der erklärt wird, dass im Auftragsfall alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren. Mehrfachbewerbungen (Mitgliedschaften in mehreren Bewerbergemeinschaften bzw. die Einzelbewerbung und gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 1 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 1 000 000 EUR für Personenschäden und 500 000 EUR für sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis). Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens die zweifache Deckungssumme betragen. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben,
— Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g. Bedingungen nachzuweisen bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen,
— Eigenerklärung zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre 2017, 2016, 2015 in EUR netto
— Erklärung über den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten 3 Geschäftsjahren 2017, 2016, 2015 in EUR netto
“Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß Ziffer III.1.2 muss erbracht werden.
Der Nachweis eines durchschnittlichen Mindestjahresumsatzes...”
Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß Ziffer III.1.2 muss erbracht werden.
Der Nachweis eines durchschnittlichen Mindestjahresumsatzes innerhalb der letzten 3 Jahre muss mindestens 100 000 EUR netto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Angaben zur personellen Ausstattung / Mitarbeiterstruktur des Bewerbers gemäß objektiver Kriterien (Datei Objektive Kriterien_Stufe 1),
— Gesamtzahl der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Angaben zur personellen Ausstattung / Mitarbeiterstruktur des Bewerbers gemäß objektiver Kriterien (Datei Objektive Kriterien_Stufe 1),
— Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter_innen und der Leitung des Büros/Unternehmens in den letzten 3 Jahren,
— Angaben zu den für die Bearbeitung des Auftrags vorgesehenen Mitarbeiter_innen mit Funktionsbeschreibung (Projektleitung / Projektmitarbeit) wie: Name, Vorname, Berufsausbildung, Berufsjahre nach Ausbildung sowie Kopie des jeweiligen Zeugnisses sowien Angaben zu Fortbildungen, die hinsichtlich der Natur des Auftrags hilfreich sind (Moderations-/Mediationsausbildung) und eine Liste von Referenzen mit vergleichbaren Projekten, an denen die genannten Projektmitarbeiter_innen maßgeblich beteiligt waren mit Angaben zur Leistungsart, Bearbeitungszeit und Aufgaben,
— Es sind 2 Referenzprojekte vorzustellen. Ein Refrenzprojekt wird nur bewertet, wenn es
a) von dem Bewerber oder dessen Rechtsvorgänger bearbeitet/erbracht worden ist;
b) keine Subunternehmerleistung ist;
c) Leistungszeitraum mindestens 3 Jahre war und maximal 5 Jahre abgeschlossen ist;
d) Angaben zum Auftraggeber vollständig mit Name der Einrichtung, Ansprechpartner_in, Adresse und Telefonnummer belegt wurden;
e) das Referenzprojekt mit der Aufgabenstellung vergleichbar ist (regionalwirtschaftliche Konzepte, Standortprofilierung und -management, Standortentwicklung, Kooperations- und Netzwerkarbeit o.ä.)
— Angaben, über welche Ausstattung, welche Geräte und welche technische Ausrüstung der Bewerber für die Dienstleistungen verfügen wird („backoffice“).
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit der Abgabe eines Angebots sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen:
— Eigenerklärung Eignung (wirt 321),
— Erklärung Frauenförderverordnung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit der Abgabe eines Angebots sind folgende Erklärungen unterschrieben einzureichen:
— Eigenerklärung Eignung (wirt 321),
— Erklärung Frauenförderverordnung (wirt 359),
— Erklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt (wirt 322),
— Erklärung über Vertretungsbefugnis im Falle einer Bewerbergemeinschaft und über gesamtschuldnerische Haftung im Falle einer Bewerbergemeinschaft,
— Erklärung Schutzklausel (wirt 2142).
Weitere Bedingungen können dem Teilnahmeantrag entnommen werden.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-06
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-11-15 📅
“— Teilnahmeanträge sind zwingend unter Nutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen,
— nicht unterschriebende Teilnahmenaträge /...”
— Teilnahmeanträge sind zwingend unter Nutzung der zur Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen,
— nicht unterschriebende Teilnahmenaträge / Erklärunngen werden nicht berücksichtigt,
— die verfahrensrelevanten Unterlagen sind kostenlos abrufbar unter https://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/ (Suche: „GRW-Regionalmanagement Tempelhof-Schöneberg“),
— Änderungen in den zur Verfügung gestellten Unterlagen sind unzulässig,
— Der Teilnahmenantrag muss in deutscher Sprache gestellt werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubiigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen,
— Die Teilnahmenaträge (gelocht, auf einem Heftstreifen abgeheftet) sind in einem fest verschlossenen Umschlag, deutlich gekennzeichnet mit dem Aufkleber „Vergabeverfahren WBF 2018 – GRW RegMan“ einzureichen bei: Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg von Berlin; Wirtschaftsförderung; Wbf 1 Frau Kraatz; Zimmer 208; John-F.-Kennedy Platz; 10825 Berlin. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig. Eine elektronische Abgabe ist nicht zulässig und führt unmittelbar zum Ausschluss des Teilnahmeantrags bzw. Angebots,
— Zusätzliche Auskünfte sind schriftlich bis zum 23.7.2018 bei der o.g. Stelle (Wirtschaftsförderung,E-Mail: anja.kraatz@ba-ts.berlin.de) zu erfragen. Die Anfragen und Antworten werden anonymisiert unter der Internetadresse:
https://www.berlin.de/ba-tempelhof-schoeneberg/politik-und-verwaltung/service-und-organisationseinheiten/wirtschaftsfoerderung/artikel.475162.php kontinuierlich veröffentlicht.
— Erst in einem zweiten Schritt werden die nach den objektiven Kriterien ausgewählten Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert,
— Der Bieter darf keinen Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen.
Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs.1 Nr.3 i.V.m. § 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG) sind im Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen sowie die Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und Zustimung kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
— Im Rahmen des Verhandlungsverfahrens (Stufe 2) werden die ausgewählten Bewerber u.a. aufgefordert, ihr Angebot zu präsentieren. Der Aufwand für die Teilnahme am gesamten Vergabeverfahren wird nicht durch den Auftraggeber vergütet. Reisekosten werden nicht erstattet.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 309013-7613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs. 1 GWB gegen die Informations-und Wartepflichten des § 134 GWB verstoßen hat oder gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund eines Gesetzes gestattet ist. Die Unwirksamkeit kann aber nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-22) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung: Siehe Auftragsbekanntmachung Nr. 2018/S 129-294121
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Siehe Auftragsbekanntmachung Nr. 2018/S 129-294121
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Personalorganisatorische Aufgabenumsetzung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 36,4 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Strukturelle Herangehensweise an das Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40,9 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4,5 %
Preis (Gewichtung): 18,2 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 129-294121
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“GRW-Regionalmanagement Tempelhof-Schöneberg Projektmanagement und -durchführung inkl. Umsetzung von Einzelmaßnahmen” Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2018/S 227-520014 (2018-11-22)