Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hannover/Generalplanung Sanierung Innenhof-Dachflächen und Dachterrasse [26-2018]”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand der Maßnahme ist die Sanierung von 2 großflächigen, begrünten Flachdachbereichen sowie einer Dachterrasse in Hannover.”
1️⃣
Ort der Leistung: Region Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand der Maßnahme ist die Sanierung von zwei großflächigen, begrünten Flachdachbereichen sowie einer Dachterrasse des Objekts Hildesheimer Str. 309 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand der Maßnahme ist die Sanierung von zwei großflächigen, begrünten Flachdachbereichen sowie einer Dachterrasse des Objekts Hildesheimer Str. 309 in 30519 Hannover. Vorgesehen ist der komplette Rückbau der Vegetation, des Abdichtungsaufbaus bis auf die Rohdecke sowie ein Neuaufbau mit neuer Gestaltung, wobei in Teilbereichen ebenfalls aktuellen Wärmeschutzanforderungen zu entsprechen ist.
Es wird eine Generalplanung erwartet für die
3.1) Gebäudeplanung (hier Dachabdichtung und sonstige Bauarbeiten) gemäß HOAI § 35;
3.2) Tragwerksplanung (hier Wärmeschutz) gemäß HOAI § 52;
3.3) Freianlagen (hier u. a. Gestaltung der Dachflächen) gemäß HOAI § 40;
3.4) Sanitäranlagen (hier Be- und Entwässerung der Dachflächen) sowie Elektroanlagen inkl. Blitzschutz gemäß HOAI § 56.
Die Planungsaufgaben werden generell als durchschnittlich im Sinne der Honorarzone III HOAI 2013 eingestuft.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach folgenden Kriterien:
[A] Anzahl und Qualität der Referenzen...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Unternehmen, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt nach folgenden Kriterien:
[A] Anzahl und Qualität der Referenzen (Gewichtung: 50 %)/[B] Fachliche Eignung des Projektleiters (Gewichtung: 30 %)/[C] Kapazitäten anhand der Unternehmensstruktur (Gewichtung: 20 %)///Die Erfüllung einzelner Kriterien wird anhand einer Bewertungsskala bewertet, wobei 10 die Höchstpunktzahl ist.
Beim Kriterium [A] werden lediglich Referenzen abgeschlossener Projekte gewertet, die objektiv nachprüfbar sowie mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Erreicht der Bewerber bei den zu wertenden Referenzen nicht die Zahl 3, werden für dieses Kriterium 0 Punkte vergeben. Der Bewerber mit der höchsten Anzahl wertbarer Referenzen erhält die Höchstpunktzahl. Bewerber mit einer geringen Anzahl wertbarer Referenzen erhalten im Verhältnis dazu geringere Punktwerte.
Im Kriterium [B] wird die Darlegung der fachlichen Eignung gewertet, wobei die Höchstpunktzahl vergeben wird, wenn die eingereichten Nachweise eine erfolgreiche Lösung der ausgeschriebenen Aufgabe erwarten lassen.
Im Kriterium [C] erhält der Bewerber mit den höchsten Kapazitäten die Höchstpunktzahl, Bewerber mit geringeren Kapazitäten erhalten im Verhältnis dazu geringere Punktwerte.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1] Eigenerklärungen, dass [1a] keine Zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB vorliegen;
[1b] keine Zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 4...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1] Eigenerklärungen, dass [1a] keine Zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1 GWB vorliegen;
[1b] keine Zwingenden Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 4 GWB vorliegen;
[1c] keine Fakultativen Ausschlussgründe gem. § 124 Abs. 1 GWB vorliegen.
[2] Erklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2015-2017).
[3] Nachweis einer bestehenden Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Zu [3] Mindestversicherungssumme 3 Millionen EUR
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“[1] Darstellung der Kapazitäten anhand der Struktur des Unternehmens (feste Mitarbeiter mit Beschreibung der jeweiligen Aufgabengebiete sowie der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
[1] Darstellung der Kapazitäten anhand der Struktur des Unternehmens (feste Mitarbeiter mit Beschreibung der jeweiligen Aufgabengebiete sowie der Eingebundenheit in Projekte) und der technischen Ausstattung des Büros einschließlich der Software für den Datenaustausch und der Datensicherung;
[2] Darlegung der fachlichen Eignung des Projektleiters und der mit dem Projekt voraus-sichtlich befassten Personen (z. B. Qualifikationsnachweise bzw. Bescheinigungen über die berufliche Befähigung, Berufserfahrung aufgrund bisher ausgeführter Aufträge);
[3] Angabe von mindestens 3 nachprüfbaren Referenzen über vergleichbare abgeschlossene Leistungen in den vergangenen 3 Geschäftsjahren in Form einer Liste.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu [3] Die Referenzen müssen Angaben enthalten zum Auftraggeber und den Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners, über die erbrachten Leistungen für das...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu [3] Die Referenzen müssen Angaben enthalten zum Auftraggeber und den Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners, über die erbrachten Leistungen für das ausgeführte Projekt sowie über den Zeitraum, in dem die Leistung erbracht wurde.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-21
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Bundesversicherungsamt
Postanschrift: Friedrich-Ebert-Allee 38
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 228619870 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 Satz 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung per Fax oder elektronisch der Bekanntgabe der beabsichtigten Zuschlagserteilung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 2289499163 📠
Quelle: OJS 2018/S 246-564586 (2018-12-17)