Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll nun ein Architekturbüro (Architektenleistungen nach §34 HOAI) ermittelt werden.
Die voraussichtlichen Netto-Baukosten (KGR 300 und 400) betragen 1,6 Mio. EUR.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsbroschüre.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-24.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hariolf-Gymnasium | Sanierung naturwissenschaftlicher Räume (Hochbau)
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll nun ein Architekturbüro (Architektenleistungen nach §34 HOAI) ermittelt werden.
Die...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll nun ein Architekturbüro (Architektenleistungen nach §34 HOAI) ermittelt werden.
Die voraussichtlichen Netto-Baukosten (KGR 300 und 400) betragen 1,6 Mio. EUR.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Informationsbroschüre.
1️⃣
Ort der Leistung: Baden-Württemberg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Hariolf-Gymnasium wurde 1973 als Stahlbetonskelettbau errichtet. Das Obergeschoss beherbergt die naturwissenschaftlichen Fachklassen, welche Gegenstand...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Hariolf-Gymnasium wurde 1973 als Stahlbetonskelettbau errichtet. Das Obergeschoss beherbergt die naturwissenschaftlichen Fachklassen, welche Gegenstand der geplanten Baumaßnahme sind und die aus einem Fachbereich Biologie, Chemie und Physik bestehen. Jeder Fachbereich verfügt jeweils über einen Hörsaal mit ansteigendem Gestühl, einen Praktikumsraum, einen dazwischenliegenden Sammlungs- und Vorbereitungsraum sowie Nebenräume und zugehörige Flurzonen. Die Nutzfläche der zu modernisierenden naturwissenschaftlichen Fachräume beträgt ca. 720 m. Während die übrigen Bereiche der Schule in den vergangenen Jahren im Gebäudeinneren nach und nach saniert bzw. umgebaut worden sind, befinden sich die naturwissenschaftlichen Fachräume in einem weitgehend bauzeitlichen Zustand, so dass ein lehrplankonformer Unterricht nicht mehr möglich ist, da die technischen Einrichtungen in den Schullaboren teilweise defekt und daher außer Funktion sind oder nicht mehr den derzeit geltenden technischen Regelwerken entsprechen.
Sämtliche Räume sollen zunächst in einen Rohbauzustand versetzt werden. Die Gebäudehülle bleibt im Wesentlichen unangetastet. Es ist im Rahmen des darauffolgenden Wiederausbaus vorgesehen, die Hörsäle mit neuen Podesten, klassischen
Dozententischen und je nach Fachbereich einem Lehrabzug auszustatten. Die Praktikumsräume erhalten je einen Dozententisch, ein Deckenmediensystem, anteilige Nassplätze sowie je nach Fachbereich einen Lehrabzug. Die Sammlungs- und Vorbereitungsräume werden sinnvoll neu eingerichtet, nach Bedarf mit Chemikalienabzügen.
Sämtliche bauliche Vorausinstallationen wie Gas, Wasser, Abwasser, Abluft Chemikalien, Be- und Entlüftung der Räume sind dem aktuellen Stand der Technik entsprechend zu erneuern.
Die voraussichtlichen Netto-Baukosten (KGR 300 und 400) betragen 1,6 Mio. EUR.
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll nun ein Architekturbüro (Architektenleistungen nach §34 HOAI) ermittelt werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmte Rechtsform vorzuschreiben.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 8 HOAI zu übernehmen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistung stufenweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.
VgV-Vergabeverfahren ohne Lösungsansätze
Der Bewerber muss die berufliche Qualifikation des Architekten nachweisen können.
Der Zulassungsbereich ist die Europäische Union (EU) bzw. der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) und das Beschaffungsübereinkommen Agreement on Government Procurement (GPA).
Die Sprache, in der die Gespräche geführt werden und in der Auftrag ausgeführt werden muss, ist Deutsch.
Das Verhandlungsverfahren gliedert sich in 2 Stufen:
Teilnahmewettbewerb
In einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren bekunden Architekten ihr Interesse an einer Teilnahme an dem Verfahren und erbringen u. a. die im Abschnitt „Teilnahmewettbewerb | Teilnehmer und Bewerbungsunterlagen“ genannten Referenzen. Nach Prüfung der eingereichten Unterlagen wählt die Stadt Ellwangen mindestens 3 und maximal fünf geeignete Bewerber aus, die zu Verhandlungsgesprächen eingeladen werden.
Verhandlungsgespräch
Im Verhandlungsgespräch stellen die Architekten ihr Büro sowie am Verfahren beteiligte Personen (Büroinhaber/ Geschäftsführer, Projektleiter, Bauleiter) persönlich vor und geben Auskunft über ihre Arbeitsweise.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektorganisation und Planungsteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 75
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Zur Person des Projektleiters/Bauleiters
Qualitätskriterium (Gewichtung): 100
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Koordinierung und Abstimmung mit Fachplanern
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aufgabenstellung und Projektanforderungen erkannt
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Architektonische Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 200
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung in der Planung und Ausführung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Beantwortung der Fachfragen
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Kostenkriterium (Name): Honorarsatz (Wertung des Honrarsatzes in Bezug auf die Honorarzone III)
Kostenkriterium (Gewichtung): 100
Kostenkriterium (Name): Nebenkosten
Kostenkriterium (Gewichtung): 75
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2020-01-01 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ausschlusskriterien
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen alle formalen Anforderungen – die Ausschlusskriterien – ausnahmslos erfüllen....”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ausschlusskriterien
Bewerber, die zur Auswahl zugelassen werden wollen, müssen alle formalen Anforderungen – die Ausschlusskriterien – ausnahmslos erfüllen. Bewerber belegen dies mit der von der Stadt Ellwangen vorgegebenen „Teilnahmeantrag“ und mit den Eigenerklärungen und Nachweisen, die im Teilnahmeantrag gefordert sind. Kann ein Bewerber nur eine/n einzige/n Erklärung/Nachweis nicht erbringen, wird er vom Verfahren ausgeschlossen.
Die Ausschlusskriterien sind
Formalien:
— Fristgerechter Eingang der Bewerbung,
— Nutzung der vorgegebenen Bewerbungsunterlagen, inkl. Teilnahmeantrag mit eigenhändiger rechtsverbindlicher Unterschrift.
Nachweise:
— Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer),
— Ggf. Nachweis der Unterschriftenberechtigung,
— Berufshaftpflichtversicherung nach § 45 Abs. 1 Nr. 3. und § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV.
Erklärungen:
— Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Nach § 42 VgV und §§ 123, 124 GWB
— Eigenerklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen
Nach § 43 VgV
— Verpflichtserklärung nach § 47 VgV
Die Stadt Ellwangen macht keine Vorgaben bzgl. der Rechtsform. Sollte eine Bewerbergemeinschaft angestrebt werden, ist eine plausibleAufgabenteilung, die gesamtschuldnerische Haftung der einzelnen Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie die Angabe eines bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft nachzuweisen. Alle Teilnehmer müssen die o. g. Ausschlusskriterien separat erfüllen. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Auswahl- und Eignungskriterien
Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Auswahl- und Eignungskriterien zu erbringen:
Nachweise
— Nachweis des Umsatzes
Nach § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV
— Beschäftigte nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV,
— Örtliche Präsenz während Planung und Bauausführung,
— Referenz 1 nach Vorgaben des „Teilnahmeantrags“.
Die Bewerber haben zum Nachweis ihrer Eignung folgende Referenz (Nachweis mit dem Teilnahmeantrag
Sowie auf jeweils zwei gesonderten A4-Blättern) nachzuweisen:
— Referenzobjekt 1: Sanierungs- und Umbauprojekt
Das zuvor beschriebene Projekt muss im Unternehmen des/der Bewerber erbracht worden sein. Bei Bewerbergemeinschaften aus mehreren Architekten gelten die Angaben und die Referenzen in Summe für die ARGE. Die Referenz gilt auch als erfüllt, wenn die Leistung als verantwortlicher Projektleiter in einem anderen Büro erbracht wurde und sich das andere Büro nicht mit dieser Referenz bewirbt. In diesem Fall ist über die verantwortliche Projektleitung eine schriftliche Bestätigung des anderen Büros mit einzureichen.
Nachforderung von Unterlagen
Eine Nachforderung fehlender Erklärungen oder Nachweise gem. § 56 Abs. 2 VgV sieht der Auftraggeber nur in dem Falle vor, wenn weniger als fünf Bewerber die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Termine
— Tag der Absendung der Bekanntmachung 24.7.2018,
— Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb 23.8.2018,
— Auswahl der Teilnehmer 19.9.2018,
—...”
Zusätzliche Informationen
Termine
— Tag der Absendung der Bekanntmachung 24.7.2018,
— Bewerbungsschluss Teilnahmewettbewerb 23.8.2018,
— Auswahl der Teilnehmer 19.9.2018,
— Aufforderung zur Abgabe der Erstangebote 28.9.2018,
— Abgabe der Erstangebote 29..10.2018,
— Verhandlungsgespräche 7.11.2018.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer)” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Berufliche Qualifikation nach § 75 Abs. 1 VgV (Nachweis der Eintragung in die Architektenkammer)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-23
17:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
“Abgabe der Bewerbung um Teilnahme
Hariolf-Gymnasium
C/o pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
70178 Stuttgart
Bitte beiliegenden...”
Abgabe der Bewerbung um Teilnahme
Hariolf-Gymnasium
C/o pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikestraße 1
70178 Stuttgart
Bitte beiliegenden Adressaufkleber verwenden.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
9.00 bis 12.30 und 13.30 bis 17.30
Abgabetermin:
23.8.2018 um 17.00 (Submissionstermin)
Koordination und Durchführung
Pesch partner architekten stadtplaner GmbH
Mörikstraße 1
70178 Stuttgart
Ansprechpartnerin:
Sara Vian
0711 2200 763-16
vian@pesch-partner.de
Zuschlagsentscheidung Verhandlungsgespräch
Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches unter Berücksichtigung vorstehender Kriterien insgesamt den höchsten Punktewert erreicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag gemäß §17 (11) VgV auf das Erstangebot zu erteilen.
Anlagen
— Informationsbroschüre,
— Bewerbungsbogen,
— Lageplan,
— Fotodokumentation,
— Adressaufkleber,
— Formblatt Erstangebot (Dieses Formblatt dient lediglich zu Ihrer Information und muss erst zur Erstangebotsphase abgegeben werden.)
Informationen und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier www.pesch-partner.de/01_Ausgang/VgV_EH_Hochbau_TNWB.zip zum Download.
Die Teilnehmer sind verpflichtet, vor Ablauf der Bewerbungsfrist.
Die unter diesem Link bereitgestellten Unterlagen.
Auf etwaige Änderungen zu überprüfen.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-29) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge wurde ein Architekturbüro (Architektenleistungennach §34 HOAI) ermittelt.
Die voraussichtlichen...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge wurde ein Architekturbüro (Architektenleistungennach §34 HOAI) ermittelt.
Die voraussichtlichen Netto-Baukosten (KGR 300 und 400) betragen 1,6 Mio. EUR.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 230307.98 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Hariolf-Gymnasium wurde 1973 als Stahlbetonskelettbau errichtet. Das Obergeschoss beherbergt die naturwissenschaftlichen Fachklassen, welche Gegenstand...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Hariolf-Gymnasium wurde 1973 als Stahlbetonskelettbau errichtet. Das Obergeschoss beherbergt die naturwissenschaftlichen Fachklassen, welche Gegenstand der geplanten Baumaßnahme sind und die aus einem Fachbereich Biologie, Chemie und Physik bestehen. Jeder Fachbereich verfügt jeweils über einen Hörsaal mit ansteigendem Gestühl, einen Praktikumsraum, einen dazwischen liegenden Sammlungs- undVorbereitungsraum sowie Nebenräume und zugehörige Flurzonen. Die Nutzfläche der zu modernisierenden naturwissenschaftlichen Fachräume beträgt ca. 720 m. Während die übrigen Bereiche der Schule in den vergangenen Jahren im Gebäudeinneren nach und nach saniert bzw. umgebaut worden sind, befinden sich die naturwissenschaftlichen Fachräume in einem weitgehend bauzeitlichen Zustand, so dass ein lehrplankonformer Unterricht nicht mehr möglich ist, da die technischen Einrichtungen in den Schullaboren teilweise defekt und daher außer Funktion sind oder nicht mehr den derzeit geltenden technischen Regelwerken entsprechen.
Sämtliche Räume sollen zunächst in einen Rohbauzustand versetzt werden. Die Gebäudehülle bleibt im Wesentlichen unangetastet. Es ist im Rahmen des darauf folgenden Wiederausbaus vorgesehen, die Hörsäle mit neuen Podesten, klassischen
Dozententischen und je nach Fachbereich einem Lehrabzug auszustatten. Die Praktikumsräume erhalten je einen Dozententisch, ein Deckenmediensystem, anteilige Nassplätze sowie je nach Fachbereich einen Lehrabzug. Die Sammlungs- und Vorbereitungsräume werden sinnvoll neu eingerichtet, nach Bedarf mit Chemikalienabzügen.
Sämtliche bauliche Vorausinstallationen wie Gas, Wasser, Abwasser, Abluft Chemikalien, Be- und Entlüftung der Räume sind dem aktuellen Stand der Technik entsprechend zu erneuern.
Die voraussichtlichen Netto-Baukosten (KGR 300 und 400) betragen 1,6 Mio. EUR.
Im Rahmen eines VgV-Verfahrens ohne Lösungsvorschläge soll nun ein Architekturbüro (Architektenleistungennach §34 HOAI) ermittelt werden.
Der Auftraggeber behält sich vor, gemäß § 43, Absatz 3 VgV nach Zuschlagserteilung eine bestimmteRechtsform vorzuschreiben.
Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistung bis einschließlich Leistungsphase 8 HOAI zu übernehmen,wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistung stufenweise zubeauftragen.Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 143-327271
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Hochbau-Leistung
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-06 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ACT Tröster + Deucker, Architekt und Beratender Ingenieur PartG mbB
Postanschrift: Ellwanger Straße 100
Postort: Rainau
Postleitzahl: 73492
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 796198770📞
Region: Baden-Württemberg🏙️
URL: https://www.act-architekten.de/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 230307.98 💰
Quelle: OJS 2019/S 105-256781 (2019-05-29)