Gegenstand ist das Pilotprojekt „Nachhaltiger Schulbau Berlin Leonardo da Vinci Gymnasium“ am Standort Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln, Ortsteil Buckow.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HB_94_18_OV - CPV 45262320-0, 45262321-7, Estricharbeiten nach DIN 18353
Produkte/Dienstleistungen: Estricharbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand ist das Pilotprojekt „Nachhaltiger Schulbau Berlin Leonardo da Vinci Gymnasium“ am Standort Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand ist das Pilotprojekt „Nachhaltiger Schulbau Berlin Leonardo da Vinci Gymnasium“ am Standort Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln, Ortsteil Buckow.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Estricharbeiten (Fußboden)📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leonardo-da-Vinci-Schule,
Christoph-Ruden-Str. 3, 12349 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei der Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums,
Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln.
— Baufeld:
Brachfläche...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums,
Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln.
— Baufeld:
Brachfläche auf ca. 22 500 m
— Baukörper:
Gebäude bestehend aus 2 quadratischen, sich überlappenden Baukörpern (BT1 und BT2).
BT1: 3-geschossig, ca. 47 x 57 m
BT2: 2-geschossig ca. 45 x 49 m
Teilunterkellerung im Überschneidungsbereich der Baukörper ca. 31 x 17 m
— BRI: rund 50 000 m
BGF: rund 12 000 m
— Stahlbetonmassivbau,
— Fassade:
Sichtbetonfertigteilfassade, kerngedämmt,
— Fenster / Verglasung:
— Aluminium-Fenster als Fensterbänder, raumhohe Flächenverglasung und,
Pfostenriegelfassade
Leistungsumfang der „Estricharbeiten“
— Baustelleneinrichtung,
— Estricharbeiten als „Schwimmender Estrich“ und „Heizestrich“ zur Aufnahme von bauseitigem Bodenbelag Anforderung an die Baumaßnahme
„Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (BNB):
Alle Bauleistungen unterliegen den Anforderungen BNB, Kat. „Silber“.
Der Bieter verpflichtet sich zur Erfüllung der Anforderungen (s. Beiblatt „Bieterbestätigung ZTVBNB“)
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2019-07-01 📅
Datum des Endes: 2019-08-16 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die Eignung ist durch Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die Eignung ist durch Eintragung im Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis (ULV) oder in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) nachzuweisen oder vorläufig durch Eigenerklärung gem. Formblatt V 124.H F (Eigenerklärung zur Eignung) nachzuweisen. Das Formblatt V 124.H F "Eigenerklärung zur Eignung" wird den Vergabeunterlagen beigefügt. Es ist unter https://senstadtfms.stadt-berlin.de/intelliform/forms/eabau/berlin/v_124hf/index abrufbar. Die Einheitliche Eigenerklärung (EEE) kann als vorläufiger Nachweis zur Eignung eingereicht werden.
Beruft sich der Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im ULV oder im Präqualifikationsverzeichnis oder sind die Erklärungen und Bescheinigungen gemäß dem Formblatt V 124.H F oder der EEE auch für diese anderen Unternehmen auf Verlangen vorzulegen.
Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister beim Bundesamt für Justiz anfordern. Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen. Der Auftraggeber wird für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, eine eventuelle Eintragung des Bieters im Korruptionsregister Berlin abfragen. Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der EU-Sanktionsverordnungen zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos (EG) Nr. 881/2002 vom 27.5.2002, 753/2011 vom 1.8.2011 sowie DE Standardformular 02 – Auftragsbekanntmachung 7 / 16 2580/2001 vom 27.12.2001 eine Abfrage in den Finanz-Sanktionslisten (www.finanz-Sanktionsliste.de/fisalis/jsp/index.jsf) veranlassen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mindestdeckungssummen für Haftpflichtversicherung gemäß Pkt. III.2.2: Sofern diese Versicherungen nicht oder in der geforderten Höhe bei Angebotsabgabe...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mindestdeckungssummen für Haftpflichtversicherung gemäß Pkt. III.2.2: Sofern diese Versicherungen nicht oder in der geforderten Höhe bei Angebotsabgabe nicht vorliegen sollten, verpflichtet sich der Bieter im Falle einer Zuschlagerteilung diese unverzüglich abzuschließen und dem Auftraggeber vor Leistungsbeginn schriftlich nachzuweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Als Nachweis für die Leistungsfähigkeit sind mindestens 3, maximal fünf prüfbare Referenzen einzureichen. Der Bieter erklärt mit seiner Unterschrift, dass...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Als Nachweis für die Leistungsfähigkeit sind mindestens 3, maximal fünf prüfbare Referenzen einzureichen. Der Bieter erklärt mit seiner Unterschrift, dass die eingereichten Referenzen alle an sie gestellten Anforderungen erfüllen.
Referenzen:
Folgende Referenzen werden gefordert:
— Anerkenntnis nur bei Vorliegen der schriftlichen Bestätigung der/des Bauherrin/Bauherrn mit Benennung Ansprechpartner und Kontaktdaten,
— Bauvorhaben in den letzten 5 Jahren,
— mindestens 2 Referenzen, maximal 5, fertig gestellte Referenzprojekte für Estricharbeiten mit je folgenden Umfang: 300 000,00 EUR Bauvolumen
Bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführte Leistungen ist der eigene Leistungsanteil auszuweisen.
Alle Referenzen müssen Leistungen betreffen, die in der EU erbracht werden/wurden. Die Leistungen müssen vom Bieter (Auftragnehmer) oder einem angegebenen Nachunternehmen erbracht werden/worden sein. Referenzen von konzernverbundenen Unternehmen, die nicht für die Leistungserbringung im Rahmen dieser Ausschreibung vorgesehen sind, sind nicht zulässig.
Der Auftraggeber behält sich vor, die genannten Referenzen zu prüfen. Die dann von den Referenzgebern erteilten Auskünfte bezüglich der Zufriedenheit (1. Qualität der erbrachten Leistung, 2. Zusammenarbeit, Termintreue und Zuverlässigkeit und 3. Zahlungsminderungen) und des Leistungsumfangs sind maßgeblich. Wird eine Referenz mit „nicht zufriedenstellend“ beurteilt oder ist eine Referenz nicht mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar, ist der Bieter vom weiteren Verfahren auszuschließen.
Eine Bietergemeinschaft ist grundsätzlich zugelassen bei gesamtschuldnerischer Haftung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft. Es ist ein Konsortialführer der Bietergemeinschaft festzulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5,00 v.H. der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten. Haftpflichtversicherung einer...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5,00 v.H. der Brutto-Auftragssumme (ohne Nachträge) zu leisten. Haftpflichtversicherung einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU mit einer Deckungssumme je Versicherungsfall von mindestens 3 000 000 EUR für Personen, Sach- und Vermögensschäden, 1 000 000 EUR für Obhuts- und Bearbeitungsschäden, 1 000 000 EUR für Allmählichkeitsschäden, 1.000.000 € für Umwelthaftpflicht einschl. Risiken nach dem Wasserhaushaltsgesetz und 250.000 € für Schlüsselschäden. Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3,00 v.H. der Abrechnungssumme. Rückgabezeitpunkt für eine nicht verwertete Sicherheit für Mängelansprüche (§ 17 Abs. 8 Nr. 2 VOB/B): es wird ein vierjähriger Rückgabezeitpunkt festgelegt, für elektrisch betriebene Teile 2 Jahre. Urkalkulation ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-14
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-21 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-09-14
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort):
“Gemäß § 14 EU VOB/A Öffnung der Angebote, Öffnungstermin findet im offenen Verfahren der Öffnungstermin ohne Beteiligung von Bietern und/oder deren...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort)
Gemäß § 14 EU VOB/A Öffnung der Angebote, Öffnungstermin findet im offenen Verfahren der Öffnungstermin ohne Beteiligung von Bietern und/oder deren Bevollmächtigten statt.
“Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der...”
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerber/Bieter eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren wie z. B. die Ergänzung oder Änderung der Vergabeunterlagen und die Einstellung von beantworteten Bieterfragen durch selbständige Einsicht verfolgen müssen.
Die Frist für rechtzeitig beantragte Auskünfte über die Vergabeunterlagen gemäß § 12a EU Abs. 3 VOB/A endet am 4.9.2018 / 11.30.
Alle Angebote sind zusätzlich elektronisch als GAEB.d84, GAEB.p84 oder GAEB.x84 auf CD-ROM abzugeben. Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den den Regelungen des § 1, 7 und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag, die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an Ausbildungsverbünden beteiligen. Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen eingeholt. Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter und Bieterinnen sowie Bewerberinnen und Bewerber eine entsprechende Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt (nur bei Leistungen gem. VOL ab 25 000 EUR brutto bzw. Bauleistungen VOB ab 200 000 EUR brutto).
Die Angebote sind Papierform einzureichen.
Die Angebotserstellung wird nicht vergütet. Kosten zur Erstellung des Angebots sowie die Teilnahme an diesem Vergabeverfahren werden nicht erstattet. Dies gilt auch für den Fall, dass keine Vergabe erfolgt, sondern das Vergabeverfahren aufgehoben oder eingestellt wird oder die Vergabestelle sonst auf die Auftragsvergabe verzichtet. Wenn keine Vergabe erfolgt, sind Schadenersatz-, Entschädigungs- und sonstige Erstattungsansprüche der Bieter ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für den Fall, dass aus haushaltstechnischen Gründen (z. B. wenn die eingestellten Haushaltsmittel nicht oder nicht mehr rechtzeitig abgerufen werden können oder das vorgesehene Budget für diese Beschaffung überschritten wird etc.) oder aus veränderten – zum Zeitpunkt der Ausschreibung nicht bekannten und auch noch nicht absehbaren – Beschaffungsbedürfnissen des Bezirksamtes Neukölln von Berlin das Vergabeverfahren nicht durch Zuschlag beendet werden kann (Haushalts- und Bedarfsvorbehalt). Es entsteht daher bei den Bietern kein Vertrauensschutz auf Durchführung dieses Vergabeverfahrens. Ein Kontrahierungszwang für den Auftraggeber besteht nicht.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-24) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: HB_94_18_OV – CPV 45262320-0, 45262321-7, Estricharbeiten nach DIN 18353
Kurze Beschreibung:
“Gegenstand ist das Pilotprojekt „Nachhaltiger Schulbau Berlin Leonardo da Vinci Gymnasium“ am StandortChristoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln,...”
Kurze Beschreibung
Gegenstand ist das Pilotprojekt „Nachhaltiger Schulbau Berlin Leonardo da Vinci Gymnasium“ am StandortChristoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln, Ortsteil Buckow
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 202227.04 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Leonardo-da-Vinci-Schule
Christoph-Ruden-Str. 3
12349 Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Bei der Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums,
Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln.
— Baufeld:
Brachfläche...”
Beschreibung der Beschaffung
Bei der Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau des Leonardo-da-Vinci-Gymnasiums,
Christoph-Ruden-Straße 3, 12349 Berlin Neukölln.
— Baufeld:
Brachfläche auf ca. 22 500 m
— Baukörper:
Gebäude bestehend aus zwei quadratischen, sich überlappenden Baukörpern (BT1 und BT2).
BT1: 3-geschossig, ca. 47 x 57 m
BT2: 2-geschossig ca. 45 x 49 m
Teilunterkellerung im Überschneidungsbereich der Baukörper ca. 31 x 17 m
— BRI: rund 50 000 m
BGF: rund 12 000 m
— Stahlbetonmassivbau
— Fassade:
Sichtbetonfertigteilfassade, kerngedämmt
— Fenster/Verglasung:
— Aluminium-Fenster als Fensterbänder, raumhohe Flächenverglasung und Pfostenriegelfassade,
Leistungsumfang der „Estricharbeiten“,
— Baustelleneinrichtung,
— Estricharbeiten als „Schwimmender Estrich“ und „Heizestrich“ zur Aufnahme von bauseitigem Bodenbelag.
Anforderung an die Baumaßnahme
„Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (BNB):
Alle Bauleistungen unterliegen den Anforderungen BNB, Kat. „Silber“.
Der Bieter verpflichtet sich zur Erfüllung der Anforderungen (s. Beiblatt „Bieterbestätigung ZTVBNB“)
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 145-330905
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 9
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wilser Estrichbau GmbH
Postanschrift: Fienstedter Str. 2B
Postort: Salzatal
Postleitzahl: 06198
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 202227.04 💰
Quelle: OJS 2019/S 018-037621 (2019-01-24)