Beschreibung der Beschaffung
Für die Wärmeversorgung ist der Anschluss an die Fernwärmeversorgung der STEAG Fernwärme GmbH vorgesehen. Es gibt für das Veranstaltungsgebäude sowie das Bürogebäude je einen separaten Hausanschluss.
— Umnutzung Kirche/Multifunktionsgebäude/Magazingebäude.
Der Anschluss an die Fernwärmeübergabe der STEAG erfolgt über eine Kompaktstation in der Heizungszentrale.
Die Heizungszentrale befindet sich im Kellergeschoss.
Der für die statische und dynamische Heizung benötigte Fernwärmebedarf beträgt
392kW.Die Wärmeverteilung erfolgt im Zweirohrsystem. Die Medientemperaturen in den einzelnen Heizkreisen sind wie folgt festgelegt: Statische Heizflächen VL=70 C RL=55 C, RLT-Anlagen VL=70 C RL=55 C
Jeder Heizkreis ist mit einer drehzahlgeregelten Umwälzpumpe sowie Absperr- und Regulierventilen,
Schmutzfänger und Rückschlagkappe ausgestattet. Für den Heizkreis der statischen Heizung ist eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung vorgesehen.
Alle Umwälzpumpen werden als Einzelpumpen ausgeführt. Ausgehend von der Heizungszentrale im KG des Gebäudes erfolgt die Erschließung der Heizungsverrohrung zu den Steigeschächten bzw. zu den wärmetechnischen Verbrauchern. Die Beheizung des Kirchenraumes ist über folgende Wärmesysteme vorgesehen:
— Warmluftheizung zur Deckung des Wärmebedarfs und Gewährleistung der Raumluftqualität. Darüber hinaus wird hiermit die Klimatisierung des Hauptkirchenraumes und die Regelung der raumklimatischen Verhältnisse sichergestellt,
— Fußbodenheizung zur Gewährleistung der Fußwärme im Bereich der Bestuhlung,
— Statische Heizung zur Deckung der Heizlast in den Foyerbereichen und zur Abschirmung des Kaltluftabfalls,
— Statische Heizung zur Deckung der Heizlast in den Nebenräumen, Backstage- und Seminarräumen,
— Statische Heizung zur Deckung der Heizlast der WC-Bereiche und Nebenräume im Magazingebäude,
— Bürogebaude /Gastronomiegebäude.
Der Anschluss an die Fernwärmeübergabe der STEAG erfolgt über eine Kompaktstation in der Heizungszentrale.
Die Trinkwarmwasserversorgungder Küche erfolgt ebendso über eine Kompaktstationus der Färnwärme.
Die Heizzentrale befindet sich im Kellergeschoss.
Der für die statische und dynamische Heizung benötigte Fernwärmebedarf beträgt
105kW.Die Wärmeverteilung erfolgt im Zweirohrsystem. Die Medientemperaturen in den einzelnen Heizkreisen sind wie folgt festgelegt: Statische Heizflächen VL=70 C RL=55 C, RLT-Anlagen VL=70 C RL=55 C
Jeder Heizkreis ist mit einer drehzahlgeregelten Umwälzpumpe sowie Absperr- und Regulierventilen,
Schmutzfänger und Rückschlagkappe ausgestattet. Für den Heizkreis
Der statischen Heizung ist eine witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung vorgesehen.
Alle Umwälzpumpen werden als Einzelpumpen ausgeführt. Ausgehend von der Heizungszentrale im KG des Gebäudes erfolgt die Erschließung der Heizungsverrohrung zu den Steigeschächten bzw. zu den wärmetechnischen Verbrauchern. Die Heizlast im Büro-/Gastronomiegebäude wird grundsätzlich über konventionelle Heizkörper
Abgedeckt
Die Zufahrts- und Lagermöglichkeiten sind begrenzt und müssen grundsätzlich mit der Bauleitung besprochen werden. Im vorderen Bereich grenzt der Gebäudekomplex direkt an die sehr befahrene Bochumer Straße. Diese wird zusätzlich mit Straßenbahnoberleitungen überspannt. Eine Zufahrt/Anlieferung besteht hier nur zu dem Vorplatz der ehem. Kirche. Im hinteren Bereich erfolgt die Zufahrt zum Gelände über die Wohnstraße Bergmannstrasse auf die westliche Seite der Kirche und über eine schmale Zufahrt über das abgesperrte Gelände eine Kindertagesstätte bis hin zum Neubau Magazin auf der östlichen Seite der Kirche.