Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Energieeffizienz“ des Hessischen Energiegipfels entstand die Idee zur „Hessischen Initiative für Energieberatung im Mittelstand“ (HIEM). Mit dieser Initiative sollte erreicht werden, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Herausforderungen der Energiewende besser bewältigen können und deren Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Ziel der Initiative ist es, bei hessischen KMU unter Beachtung deren Wettbewerbsfähigkeit vorhandene Energiesparpotentiale zu realisieren und die rationelle Energienutzung zu verbessern. Damit trägt die HIEM zur Erreichung der hessischen Klimaschutz- und Energieziele bei.
Folgende Leistungen sind u.im Rahmen des Vertrages zu erfüllen:
Erarbeitung inhaltlicher und konzeptioneller Grundlagen für die Umsetzung der Initiative, Fortsetzung und Ausbau des bestehenden Kommunikationskonzeptes, Erstberatungsangebot für Unternehmen in Hessen zum Thema Energieeffizienz etc.
Eine ausführliche Leistungsbeschreibung vgl. Anlage 2.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Hessische Initiative für Energieberatung im Mittelstand
2018-V-0055
Produkte/Dienstleistungen: Beratung im Bereich Energieeinsparung📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Energieeffizienz“ des Hessischen Energiegipfels entstand die Idee zur „Hessischen Initiative für Energieberatung im...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Energieeffizienz“ des Hessischen Energiegipfels entstand die Idee zur „Hessischen Initiative für Energieberatung im Mittelstand“ (HIEM). Mit dieser Initiative sollte erreicht werden, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die Herausforderungen der Energiewende besser bewältigen können und deren Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird. Ziel der Initiative ist es, bei hessischen KMU unter Beachtung deren Wettbewerbsfähigkeit vorhandene Energiesparpotentiale zu realisieren und die rationelle Energienutzung zu verbessern. Damit trägt die HIEM zur Erreichung der hessischen Klimaschutz- und Energieziele bei.
Folgende Leistungen sind u.im Rahmen des Vertrages zu erfüllen:
Erarbeitung inhaltlicher und konzeptioneller Grundlagen für die Umsetzung der Initiative, Fortsetzung und Ausbau des bestehenden Kommunikationskonzeptes, Erstberatungsangebot für Unternehmen in Hessen zum Thema Energieeffizienz etc.
Eine ausführliche Leistungsbeschreibung vgl. Anlage 2.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 360 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Umwelttechnische Beratung📦
Ort der Leistung: Hessen🏙️
Beschreibung der Beschaffung: Ausführliche Leistungsbeschreibung – vgl. Dok-Nr.: 2.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Zeitraum der Leistungserbringung beginnt am 1.1.2019 und hat zunächst eine Laufzeit bis zum 31.12.2019 mit der Option auf Verlängerung um jeweils...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Zeitraum der Leistungserbringung beginnt am 1.1.2019 und hat zunächst eine Laufzeit bis zum 31.12.2019 mit der Option auf Verlängerung um jeweils weitere 12 Monate bis längstens 31.12.2022, sofern der Vertrag vom Auftraggeber bis zum jeweiligen Stichtag am 31.10. für das jeweils folgende Vertragsjahr nicht gekündigt wird.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Voraussetzung: Vollständigkeit der unter Abschnitt III angegebenen vorzulegenden Unterlagen und Angaben.
2) Liegen die Unterlagen vollständig vor: Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Voraussetzung: Vollständigkeit der unter Abschnitt III angegebenen vorzulegenden Unterlagen und Angaben.
2) Liegen die Unterlagen vollständig vor: Die Bewertung von Referenzen erfolgt nach dem Grad der Vergleichbarkeit mit dem hier zu vergebenden Auftrag.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) Der Auftraggeber verlangt, dass Bieter je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) Der Auftraggeber verlangt, dass Bieter je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen (vgl. Dok-Nr. 10: Angebotsblatt, herunterladbar bei dieser Bekanntmachung).
b) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB n. F. vorliegen (vgl. Dok- Nr. 10: Angebotsblatt)
c) Erklärung des Bieter, dass der Bieter nicht nach dem gemeinsamen Runderlass über den „Ausschluss von Bewerbern und Bietern wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen“ i. d. F. vom 24. November 2015 (StAnz. S.1375 ff) von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen ist (vgl. Dok- Nr. 04: Erklärung Vergabesperre, herunterladbar bei dieser Bekanntmachung).
d) Verpflichtungserklärung gemäß § 19 Mindestlohngesetz (MiLoG) über die Einhaltung von geltenden Tarifverträgen und gesetzlichem Mindestlohn (vgl. Dok-Nr. 05, herunterladbar bei dieser Bekanntmachung).
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Eignung mit dem Angebot die unter III.1.1, III.1.2 und III.1.3 geforderten Erklärungen vorzulegen.
Bei Bietergemeinschaften (Bietergemeinschaftserklärung, VHB-Formular 234, Dok-Nr. 06, herunterladbar bei dieser Bekanntmachung) sind die geforderten
Erklärungen -soweit einschlägig- grundsätzlich von allen Mitgliedern der Gemeinschaft einzureichen, bei den Erklärungen gemäß III.1.2 und III.1.3 bezogen auf die vom jeweiligen Mitglied zu erbringende Teilleistung. Hinsichtlich der Inanspruchnahme von Nachunternehmen weist der Auftraggeber auf § 47 VgV hin. Für die Darstellung der Nachunternehmertätigkeit können die VHB-Formblätter 235 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz (Dok-Nr.: 07) und 236 Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Dok-Nr.: 08) bei dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden.
Der Auftraggeber weist ferner darauf hin, dass die Nichtvorlage von Erklärungen gem. III.1.1 bis III.1.3 zum Ausschluss des Bieter führt. Der Bieter bzw. jedes Mitglied der Bietergemeinschaft hat zu erklären, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB n.F. vorliegen, die seine Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt und sich auch im Übrigen gesetzestreu verhalten hat; hierzu ist eine entsprechende Erklärung abzugeben (vgl. Dok-Nr. 10: Angebotsblatt).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bitte füllen Sie sorgfältig das bei dieser Bekanntmachung herunterladbare Angebotsblatt (Dok-Nr. 10) aus und unterschreiben Sie dieses. Erforderliche...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bitte füllen Sie sorgfältig das bei dieser Bekanntmachung herunterladbare Angebotsblatt (Dok-Nr. 10) aus und unterschreiben Sie dieses. Erforderliche Erklärungen (vgl. Angebotsblatt, Dok-Nr. 10):
a) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, vollumfänglich und soweit er Leistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen.
b) Eigenerklärung über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, vollumfänglich und soweit diese Leistungen erbracht haben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von aussagefähigen Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen mit dem hier zu vergebenden Auftrag,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die technische Leistungsfähigkeit ist anhand von aussagefähigen Referenzen über erbrachte vergleichbare Leistungen mit dem hier zu vergebenden Auftrag, deren Durchführung nicht länger als 3 Jahre zurückliegt, zu belegen. Die Referenzprojekte sollen mit Bezug zu den zu erbringenden Leistungen inhaltlich skizziert werden. Zudem sind pro Referenz die Bezeichnung der Leistung, der Leistungszeitraum und der Name des Auftraggebers zu nennen (vgl. auch Dok-Nr. 10: Angebotsblatt).
Durch die eingereichten Unterlagen und Referenzen sollen mindestens folgende Anforderungen nachgewiesen werden:
a) Themenkompetenz im Bereich Energieberatung von Unternehmen speziell für KMU und im Bereich Produktion
b) Praktische Erfahrung in der Beratung von KMU zu Fragen der Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, produktionsintegrierter Umweltschutz, Ressourceneinsatz
c) Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen
d) Erfahrungen im Aufbau und der Betreuung von Netzwerken von Verbänden der Wirtschaft und von Dienstleistern (z.B. Energieberater)
e) Referenzlisten über einschlägige Erfahrungen im Bereich der Beratung von Unternehmen im Themenbereich Energieeffizienz (Nennung, Zeitraum und Auftraggeber)
f) Nachweis über die ordnungsgemäße Ausführung entsprechender in den letzten 3 Jahren erbrachter Leistungen im Bereich der Beratung von Unternehmen im Themenbereich Energieeffizienz und im Bereich des Aufbaus und der Betreuung von Netzwerken mit Verbänden der Wirtschaft und Gewerkschaften
g) Erklärung, dass die fachlichen Beratungen in deutscher Sprache gewährleistet werden
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Vgl. Dok-Nr. 01-17 unter Ziffer VI.3
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-06
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-08-23 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-12 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs darf neben den genannten Unterlagen („Erklärung Vergabesperre“ (Dok-Nr. 04) sowie VHB-Formular 234...”
Im Rahmen des öffentlichen Teilnahmewettbewerbs darf neben den genannten Unterlagen („Erklärung Vergabesperre“ (Dok-Nr. 04) sowie VHB-Formular 234 (Bietergemeinschaftserklärung, Dok-Nr. 06), VHB-Formular 235 (Erklärung zum Nachunternehmereinsatz, Dok-Nr. 07), VHB-Formular 236 (Verpflichtungserklärung Nachunternehmer, Dok-Nr. 08) und der Leistungsbeschreibung (Dok-Nr.: 02)) ausschließlich das Teilnahmeantragsblatt (Dok-Nr. 03) verwendet werden. Alle genannten Unterlagen können bei dieser Bekanntmachung heruntergeladen werden.
Hinweis:
Sofern Sie sich nicht registriert haben für den Download der Unterlagen, kann Ihnen die Vergabestelle keine Nachricht zukommen lassen, wenn sich der Inhalt einzelner Dateien als falsch oder fehlerhaft herausstellen sollte. Sie müssen also selbst regelmäßig nachschauen, ob die Vergabestelle geänderte oder weitere Unterlagen zum Download bereitgestellt hat.
Darüber hinaus können Sie sich auf der HAD-Bekanntmachungsplattform freiwillig registrieren, damit Sie bei der Beantwortung von Bewerberfragen per E-Mail informiert werden können.
Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabeplattform der Hessischen Ausschreibungsdatenbank unter https://www.had.de mit eingescannter Unterschrift unter Beifügung sämtlicher verlangter Nachweise und Unterlagen gemäß der Ziffer III. bis zum unter Ziffer IV.2.2 angegeben Termin zu übermitteln. Bewerber-/Bieterfragen können ausschließlich über die AI-Bietercockpit 8-Software gestellt werden, welche bei dieser Ausschreibung ebenso runtergeladen werden kann wie das zugehörige Benutzerhandbuch.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkennt der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkennt der Bieter Verstöße gegen Vergabevorschriften, so hat er diese innerhalb von 10 Tagen nach Kenntniserlangung gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. §§ 134 und 160 Abs. 3 GWB n.F. bleiben unberührt. Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 📠
Quelle: OJS 2018/S 130-296842 (2018-07-06)