Das Universitätsklinikum Aachen AöR beschafft ein hochauflösendes Massenspektrometer (MSI-Gerät) und ein hochauflösendes Hybrid-Massenspektrometer (LC-MS-Gerät).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-07-12.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-06-11.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-07-24) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Universitätsklinikum Aachen AöR
Postanschrift: Pauwelsstr. 30
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Vergabestelle
Telefon: +49 241/8080975📞
E-Mail: vergabestelle@ukaachen.de📧
Fax: +49 241/8082504 📠
Region: Städteregion Aachen🏙️
URL: www.ukaachen.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Hochauflösendes Massenspektrometer und hochauflösendes Hybrid-Massenspektrometer
2018-vs15-AJ”
Produkte/Dienstleistungen: Massenspektrometer📦
Kurze Beschreibung:
“Das Universitätsklinikum Aachen AöR beschafft ein hochauflösendes Massenspektrometer (MSI-Gerät) und ein hochauflösendes Hybrid-Massenspektrometer (LC-MS-Gerät)”
Kurze Beschreibung
Das Universitätsklinikum Aachen AöR beschafft ein hochauflösendes Massenspektrometer (MSI-Gerät) und ein hochauflösendes Hybrid-Massenspektrometer (LC-MS-Gerät)
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 890 756 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hochauflösendes Massenspektrometer (MSI-Gerät)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Massenspektrometer📦
Ort der Leistung: Städteregion Aachen🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Aachen AöR 52074 Aachen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu beschaffende hochauflösende Massenspektrometer wird primär, aber nicht ausschließlich, (a) zur bildgebenden Analyse von Mediatoren in Biopsien...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu beschaffende hochauflösende Massenspektrometer wird primär, aber nicht ausschließlich, (a) zur bildgebenden Analyse von Mediatoren in Biopsien („Tissue proteomics“) mit hoher lokaler Auflösung und (b) zur Bestimmung posttranslationaler Modifikationen von Proteinen und Peptiden benötigt. Posttranslational modifizierte Proteine/Peptide sollen durch MS / MS-Fragmentanalysen identifiziert werden. Von besonderer Bedeutung sind folgende Merkmale und anzuwendende Techniken, die von diesem Massenspektrometer zu erfüllen sind: das Massenspektrometer sollte hohe Akkumulationsraten bei bildgebenden Analysen ermöglichen. Daher sollte das Massenspektrometer einen Laser ausgestattet sein, der eine hohe Impulsgeschwindigkeit aufweist, sodass auch größere Gewebebereiche mit einer hohen räumlichen Auflösung bei überschaubarem Zeitbedarf analysiert werden können. Die lokale Auflösung des Massenspektrometers sollte auch die Analyse von Zellen in Gewebeproben sicherstellen und die Daten-Akkumulation von Pixelgrößen im Bereich von 5 × 5 Müm und 50 × 50 Müm ermöglichen. Die Varianz der Datenakkumulation pro Pixel sollte minimiert sein, sodass eine hohe Empfindlichkeit und Auflösung garantiert ist. Es ist im Besonderen eine bildgebende Softwarelösung notwendig, durch die auch statistische Auswertungen der Bildgebungsdaten (Image-Daten) durchgeführt werden können. Die Auswertesoftware des Massenspektrometers sollte univariate Analysen von Signalintensitäten der Image-Daten ermöglichen und Möglichkeiten zur Bestimmung von Standardabweichungen der Signalintensitäten, „Receiver-Operating-Characteristic“-Kurven (ROC-Kurven) die Durchführung von Hypothesentests aufweisen. Darüber hinaus wird die Möglichkeit vorausgesetzt, eigene neue Analysewerkzeuge mit der Software entwickeln zu können. Möglichkeit zur Durchführung der Komponentenanalyse größerer Biospie-Datensätze muss softwareseitig gegeben sein. Möglichkeiten zur multivariaten Analyse basierend auf der räumlichen Segmentierung großer Datensätze, Komponentenanalyse zur Extraktion von zugrunde liegenden Mustern müssen in der Software implementiert sein. Da verschiedene Anwender das betreffende Massenspektrometer verwenden werden, ist eine Software-Lösung zur Datenverwaltung und -speicherung erforderlich.
Alle wesentlichen technischen Merkmale sind im Leistungsverzeichnis angegeben.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Hochauflösendes Hybrid-Massenspektrometer (LC-MS-Gerät)
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das zu beschaffende hochauflösende Hybrid-Massenspektrometer wird primär, aber nicht ausschließlich, zur Bestimmung von Plasma-Peptiden sowie Dinukleotiden...”
Beschreibung der Beschaffung
Das zu beschaffende hochauflösende Hybrid-Massenspektrometer wird primär, aber nicht ausschließlich, zur Bestimmung von Plasma-Peptiden sowie Dinukleotiden benötigt. Diese Analysen werden je nach Probenmenge und -beschaffenheit sowohl mit chromatographisch aufgetrennten Probenmischungen als auch mit nicht fraktioniertem Proben („single shot“) durchgeführt.
Von besonderer Bedeutung sind folgende Merkmale und anzuwendende Techniken, die von diesem Massenspektrometer zu erfüllen sind: das Massenspektrometer sollte mit einer HPLC-Einheit betrieben werden, die zur Minimierung von Druckschwankungen mit einem Entgaser ausgestattet sein soll. Als Probengeber ist ein temperierbarer Autosampler notwendig, der ein Injektionsvolumen von Nanoliterbereich bis zum mittleren Mikroliterbereich realisieren kann. Die Hochdruck-Pumpe der HPLC-Einheit sollte einen Flussbereich Nanoliterbereich bis zum mittleren Mikroliterbereich ermöglichen und einen Druck bis max. 800 bar gewährleisten. Zur Etablierung und Optimierung der chromatographi-schen Bedingungen soll die HPLC-Einheit mit einem mind. 4-Wellen-UV/VIS-Detektor ausgestattet sein. Die Ansteuerung der HPLC-Einheit soll kompatibel mit der Ansteuerung des Massenspektrometers erfolgen.
Um die massenspektrometrische Untersuchungen der Proben durchführen zu können, wird ein hoch-empfindliches Massenspektrometer mit einer Auflösung von mindestens 50 000 benötigt. Das Massenspektrometer wird im Rahmen klinischer Studien eingesetzt, sodass besondere Anforderungen bezüglich der Robustheit und Unterhaltskosten des Geräts gestellt werden. Es wird eine hohe Messgeschwindigkeit benötigt, sodass auch das Gerät auch zur Spurenanalyse komplexer Proben mit ho-hem Hintergrund eingesetzt werden kann. Das Gerät soll mit einer ESI-Quelle ausgestattet sein, die eine hohe Transmission für CDI aufweist. Als Massenanalysator wird ein Hybrid-Analysator wie qTOF oder TOF-TOF favorisiert. Der Massenbereich des Massenspektrometers muss einen m/z-Bereich von 40 000 nicht überschreiten; eine Möglichkeit zur Ionenisolierung eines m/z-Bereichs von bis 3.000 wird benötigt. Die Massengenauigkeit bei interner Kalibrierung sollte unterhalb von 1 ppm und bei externer Kalibrierung unterhalb von 2 ppm liegen. Da verschiedene Anwender das betreffende Massenspektrometer verwenden werden, ist eine Software-Lösung zur Datenverwaltung und -speicherung erforderlich.
Alle wesentlichen technischen Merkmale sind im Leistungsverzeichnis angegeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 110-250065
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Auftragsvergabe Bruker Daltonik GmbH
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-07-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bruker Daltonik GmbH
Postanschrift: Fahrenheitstrasse 4
Postort: Bremen
Postleitzahl: 28359
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Bremen, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 722 689 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 168 067 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYJYYQ8
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
E-Mail: vergabekammer@bezregkoeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
Ҥ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
§ 160 GWB Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 GWB Absatz 2 bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Universitätsklinikum Aachen AöR
Postanschrift: Pauwelsstr. 30
Postort: Aachen
Postleitzahl: 52074
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 241/8080975📞
E-Mail: vergabestelle@ukaachen.de📧
Fax: +49 241/8082504 📠
URL: www.ukaachen.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 142-324476 (2018-07-24)