Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Bewerber werden nach den unten aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten (Pkt.). Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren angewendet.
Nr. 1) Erfüllung der formalen Kriterien gemäß (gem.) Abschnitt III;
Nr. 2) Allgemeines Kriterium:
Jahresdurchschnitt des angegebenen Umsatzes (brutto) für entsprechende Dienstleistungen (Ziffer III.1.2 Nummer (Nr.) 2) der letzten 3 Geschäftsjahre des Bewerbers: bis inklusiv (inkl.) 500 000 EUR = 1 Pkt., über 500 000 bis inkl. 750 000 EUR = 2 Pkt., über 750 000 EUR = 3 Pkt.;
Nr. 3) Kriterien zu Referenzobjekten 1 und 2 (Ziffer III.1.3 Nr. 4):
Nr. 3a) Nutzfläche bei einer der Referenzen (Ref.): bis inkl. 500 m = 1 Pkt., über 500 m bis inkl. 2 500 m = 2 Pkt., über 2 500 m = 3 Pkt.;
Nr. 3b) Gesamtbaukosten brutto in EUR bei einer der Ref.: bis inkl. 1 Millionen (Mio.) EUR = 1 Pkt., über 1 Mio. EUR bis inkl. 10 Mio. EUR = 2 Pkt., über 10 Mio. EUR = 3 Pkt.;
Nr. 3c) erbrachte LP der jeweiligen Ref.: für die LP 2 - 8, je 0,25 Pkt. (maximal: 3,5 Pkt.);
Nr. 3d) Neubau der Gebäudeart „2000 – Wissenschaftliche Lehre und Forschung“ oder „4500 Bibliotheken/Archive“ gemäß Bauwerkszuordnungskatalog: trifft auf eine der Ref. zu = 1 Pkt.;
Nr. 3e) positive Referenzbescheinigungen des Auftraggebers (AG) beiliegend: bei 2 Ref. = 2 Pkt., bei 1 Ref. = 1 Pkt., nein = 0 Pkt.;
Nr. 3f) Honorarzone der Ref. ist mindestens Honorarzone IV: bei 2 Ref. = 2 Pkt.;
Nr. 3g) Der AG der Ref. war ein öffentlicher gemäß § 98 GWB: bei 2 Ref. = 1 Pkt., bei 1 Ref. = 1 Pkt., bei keiner Ref. = 0 Pkt.;
Nr. 3h) Kriterium zur jeweils separaten Bewertung der Ref. 1 und 2: Bewertung in Bezug auf die architektonische Qualität (z. B. räumliche Qualitäten, Funktionszusammenhänge, innere Erschließung, Fassadengestaltung, Detaillösungen, Materialwahl, Integration der Haustechnik, Wirtschaftlichkeit) und städtebauliche Qualität (z. B. Einfügung in die Umgebung, Proportion, Ensemblebildung, Definition Eingangsbereiche, Erschließung und Vernetzung von Stadtstrukturen) unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Projektes.
Je Ref. erfolgt eine separate Bewertung und Vergabe von 1 bis 5 Punkten.
Hinweise zum Punktesystem:
1 Pkt.: Das Kriterium ist nicht zufriedenstellend, die Erwartungen des AG werden nicht erfüllt, die Herangehensweise lässt keine Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen;
2 Pkt.: Das Kriterium ist nur teilweise zufriedenstellend, die Erwartungen des AG werden in Ansätzen erfüllt, die Herangehensweise lässt keine ausreichende Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung erkennen;
3 Pkt.: Das Kriterium ist zufriedenstellend, die Erwartungen des AG werden weitestgehend erfüllt, in Ansätzen neue und innovative Aspekte werden nicht vorgeschlagen, durchschnittliche Herangehensweise;
4 Pkt.: Das Kriterium überzeugt, die Erwartungen des AG werden erfüllt, in Ansätzen werden neue und innovative Aspekte vorgeschlagen, gute Herangehensweise;
5 Pkt.: Das Kriterium überzeugt weit über das Wesentliche hinaus, neue und innovative Aspekte werden vorgeschlagen, bestmögliche Herangehensweise.