Beschreibung der Beschaffung
Die Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH (HZG) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung und eine der 18 Mitgliedseinrichtungen der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e. V. Die Aufwendungen des HZG werden zu 90 % vom Bund (BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung) und zu 10 % von den 4 Konsortialländern (Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Brandenburg) finanziert.
Die satzungsmäßige Aufgabe der Gesellschaft ist es, im multidisziplinären Verbund Forschung und Entwicklung, insbesondere auf dem Gebiet der Materialforschung, der Küsten-, Klima- und Umweltforschung sowie der regenerativen Medizin zu betreiben.
Innerhalb des HZG befindet sich das Institut für Werkstoffforschung, zu dem u. a. das Magnesium Innovation Center (MagIC) gehört. Neben der Werkstoffentwicklung und -erforschung soll der Bereich der Fertigungstechnik am HZG ausgebaut werden, um die klassischen Umformprozesse, wie die Blechumformung und Massivumformung zu erforschen und in Bezug auf das Werkstoffverhalten zu optimieren. Hierfür soll die nachfolgend beschriebene Umformpresse angeschafft werden, um sowohl die klassische Blechumformung (Tiefziehen bei Raumtemperatur, Warmblechumformung von Magnesium, Aluminium und Stahl), sowie die Massivumformung (Fließpressen bei Raumtemperatur und erhöhter Temperatur, Schmieden von Aluminium-, Magnesium-, Titan- und Stahlwerkstoffen) zu betreiben. Darüber hinaus soll die hydraulische Presse für die Umformung von Metall-Kunststoffverbunden eingesetzt werden. Hierbei gilt zu beachten, dass während des Umformprozesses der Stößel jederzeit und an jeder Position und unter Belastung angehalten werden können muss, um Kunststoff einzuspritzen. Direkt im Anschluss an das Einspritzen und einer kurzen Verweilzeit soll weiter umgeformt werden. Die ausgeschriebene hydraulische Presse müssen die unten aufgeführten Anforderungen daher strikt erfüllen. Bei Gebotsabgabe müssen die Konzepte und Nachweise zur Erfüllung der Anforderungen beigelegt werden. Weiterhin ist zu beachten, dass die örtlichen Gegebenheiten im vorgesehenen Aufstellort am HZG etwas kritisch sind.
Zweifach-Wirkende hydraulische Presse mit aktivem Ziehkissen.
Technische Daten, eine genaue Auflistung finden Sie in der Leistungsbeschreibung
Pressengestell auszulegen auf 3 000 kN
Länge der Presse liegend max. 7 500 mm
Tischfläche 1 300 x 1 000 mm
Tischhöhe über Flur 750 mm
Werkzeug Einbauhöhe max. 1 300 mm
Tischdurchbiegung bei max. Belastung auf 2/3 Tischbreite Max. 0,10 mm/m
Durchbiegung bei min. Werkzeugdimension (LxB) 200 x 200 mm und 2 500 kN Max. 0,15 mm/m
Schalldruck max. 83 dB(A)
Eingreifschutz Vorderseite der Presse mit Lichtschranke
Für Presshärten: zuschaltbares Rolltor für die vordere Pressenöffnung zum Schutz vor berstenden Material
Antrieb
Max. Antriebsleistung alle Aggregate 120 kW
Hauptantriebsart Servo-Direktantrieb
Max. Stößelkraft (kurzzeitig) 2 500 kN (2 700 kN)
Gebäudespezifische Anforderungen:
— detaillierte Anforderungen an das Fundament müssen im Angebot genannt werden,
— Sonderanforderungen müssen explizit im Angebot bekannt gegeben werden.
Geforderter Lieferumfang:
— inkl. Aufstellung, Einbringung, Installation, Inbetriebnahme und Schulung am HZG,
— eine Werksabnahme beim Lieferanten, kann vereinbart werden,
— gemeinsame Abnahme am HZG.
Zusätzlich wird benötigt:
— Information zu Zeitfristen der Verfügbarkeit des Kundendienstes,
— Das HZG erwartet vom Bieter ein Konzept zur Einbringung der Anlage in unser Gebäude 13, ein Plan des Gebäudes kann auf Nachfrage zur Verfügung gestellt werden. Ein Vorortbesichtigungstermin (dieser wird von HZG dringend empfohlen) kann innerhalb der Angebotsfrist (bitte beachten Sie die Betriebsferien des HZG vom 22.12.2018 bis 2.1.2019) vereinbart werden.
Ein Kran, weitere Hebefahrzeuge, Personal werden vom HZG nicht gestellt.
Die funktionalen Anforderungen müssen im Angebot in ihrer Ausführung beschrieben werden.