Beschreibung der Beschaffung
Als Material für beide Innenröhren wird 1.4529 eingesetzt. Es wird mit einer Lebensdauer der neuen Innenröhren von mindestens 20 Jahren gerechnet. Um die Gasdichtigkeit der Röhren zu gewährleisten, ist das Verschweißen der Stöße oder eine Flanschverbindung mit Dichtung zu realisieren.
Folgende Bedingungen sind zu berücksichtigen:
— Die bestehende Schornsteinröhre WSO3 erfordert derzeit im oberen Bereich eine Koppe-lung mit Schornsteinröhre WSO2, die GFK-Röhre WSO3 allein ist nicht standsicher,
— Der Umbau muss so erfolgen, dass eine Linie in Betrieb bleiben kann,
— Die Schornsteininnenröhren werden jeweils im unteren Bereich eine Reinigungsöffnung erhalten,
— Wie bisher sind die Innenröhren vollständig zu isolieren, um Kondensation zu verringern. Im Bereich des Betonschaftes genügt eine mehrlagige Isolierung aus Mineralwollmatten, im Bereich außerhalb des Schaftes kommt eine Verblechung als Wetterschutz hinzu,
— Der Zugang zu den Schornsteinmündungen oberhalb des Betonschaftes ist weiterhin durch eine neu zu liefernde Steigleiter zu ermöglichen,
— Der bestehende Blitzschutz ist für die neuen Schornsteinröhren wieder herzustellen,
— Die Liefergrenze sind die vorhandenen Anschlusskanäle, die mittels eines Rechteckflansches an die Schornsteininnenröhren angeschlossen sind.
Die Ausbesserung der während der Demontage zu Tage tretenden Schäden am Beton sind zeit-gleich mit den Montagetätigkeiten auszuführen, da nur so die Zugänglichkeit für die Durchführung der Arbeiten geschaffen werden kann.
Hauptmassen
— 2 Schornsteininnenröhren, Länge jeweils ca. 91 m, Innendurchmesser jeweils ca. 0,9 m, Mündungshöhe ca. 100 m, Material 1.4529, zus. Isolierung der Innenröhren
— Betonsanierung der Schornsteinaußenröhre, Innendurchmesser ca. 4 m, Gesamthöhe des Betonschafts ca. 82 m Usw.