A) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Auftraggeber ist nicht gestattet;
B) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
www.evergabe-online.de mittels der dort bereitgestellten Softwarekomponente „Angebotsassistent („Meine e-Vergabe“)“ einzureichen. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden;
C) Sämtliche dem Angebot beizufügenden Unterlagen sind der Checkliste (siehe Vergabeunterlagen) zu entnehmen;
D) Leistungsverzeichnis
Mit Angebotsabgabe ist das Leistungsverzeichnis vollständig und zweifelsfrei auszufüllen.
E) Angebotsbestätigung.
Mit Angebotsabgabe ist die Angebotsbestätigung vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt sowie unterschrieben (Unterschrift gemäß § 126b BGB oder Signatur) einzureichen.
F für Los 1) Inhaltliches Konzept
Mit Angebotsabgabe hat der Bieter für die Durchführung der gesamten Leistung ein inhaltliches Konzept einzureichen, aus dem hervorgeht,
— wie welche Zielgruppen mit welchen Informationen/Botschaften erreicht werden,
— welche weiteren Instrumente zur Ansprache der Zielgruppen genutzt werden und wie die Umsetzung der aktiven Ansprache der Medien erfolgen wird,
— welche Medien dazu wie intensiv genutzt werden,
— welche Multiplikatoren und Veranstaltungen genutzt werden,
— wie die Organisation der Arbeit intern aufgebaut ist (Organigramm) sowie
— welches Personal für die Umsetzung des Angebots in welchem Bereich zur Verfügung steht bzw. vorgesehen ist. (eine namentliche Nennung der Personen mit aufgeführten Qualifikationen ist notwendig).
Weitere Informationen zur Wertung, siehe „Wertungsmatrix Los 1“ – Anlage A der Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen).
F für Los 2) Inhaltliches Konzept
Mit Angebotsabgabe hat der Bieter für die Durchführung der gesamten Leistung ein inhaltliches Konzept einzureichen, aus dem hervorgeht,
— wo und auf welchen Veranstaltungen ein oder mehrere „BIOSpitzenköche“ zum Einsatz kommen,
— auf welche weitere Art und Weise die BIOSpitzenköche zur Ansprache von Verbrauchern und Multiplikatoren zum Einsatz kommen,
— welche Zielgruppen mit dem jeweiligen Einsatz erreicht werden,
— welche Botschaften dabei vermittelt werden,
— welche Medien (TV, Hörfunk, Print, Internet, soziale Medien, etc.) angesprochen werden bzw. zur Informationsverbreitung genutzt werden,
— wie die Webseite (Typo 3) der Köche attraktiv gehalten wird und welche Inhalte dort eingestellt werden und
— wie die Arbeitsstruktur aufgebaut ist und die Arbeitsorganisation erfolgen wird,
— welches Personal für die Umsetzung des Angebots in welchem Bereich zur Verfügung steht bzw. vorgesehen ist. (eine namentliche Nennung der Personen mit aufgeführten Qualifikationen ist notwendig).
Weitere Informationen zur Wertung, siehe „Wertungsmatrix Los 2“ – Anlage B der Teilnahmebedingungen (siehe Vergabeunterlagen).
G) Bietergemeinschaften
Sofern beabsichtigt ist eine Bietergemeinschaft zu bilden, ist das Formular „Erklärung zur Gründung einer Bietergemeinschaft“ auf
www.ble.de/zv vollständig auszufüllen und dem Angebot beizufügen.
Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
H) Nachunternehmen/Unteraufträge
Der Bieter soll sich insbesondere bei Großaufträgen bemühen, Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen in dem Umfang zu erteilen, wie es mit der vertragsgemäßen Ausführung der Leistung vereinbart werden kann.
Nähere Angaben sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
I) Es gilt ausschließlich deutsches Recht;
J) Die gesamte Korrespondenz ist in deutscher Sprache abzufassen.