Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bestätigt der Bieter in Form einer Eigenerklärung gemäß Anlage 6, dass:
1. Los 1, Los 2, Los 3
Die im Rahmen der Projektleitung vorgesehene Person (Projektleitung) unter Nennung des Namens über ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Geologie, Geographie, Bodenwissenschaft, Bauingenieurswesen oder eines vergleichbaren Studiengangs verfügt und Praxiserfahrung in der Projektsteuerung und -überwachung hat. Die Praxiserfahrungen müssen durch konstruktive Tätigkeiten in vergleichbaren Projekten im Zeitraum von 2014 bis zum Zeitpunkt des Angebotsschlusses während mindestens 3 Jahren erworben worden sein..
2. Los 1, Los 2, Los 3
Er im Rahmen der Leistungserbringung nur Personen einsetzen wird, die gemeinsam im Team umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in den nachfolgend aufgeführten Fachgebieten/Bereichen besitzen; dabei gilt, dass die für die Projektleitung vorgesehene Person über seine Funktion als Projektleitung hinaus auch integraler Bestandteil des bearbeitenden Teams sein kann:
— Umfassende Kenntnisse in Gewässerökologie, Hydromorphologie, Fließgewässerdynamik, Hochwasserrückhalt, EG-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL), EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL), bodenschonende Bewirtschaftung, Bedeutung und Wirkung von Gewässerrandstreifen und Gewässerentwicklungskorridoren, Bedeutung, Wirkung und Bewertung der Hydromorphologie, Moderation von Planungsprozessen.
Diese Kenntnisse müssen durch konstruktive Tätigkeiten in Projekten im Zeitraum zwischen 01.01.2014 bis zum Zeitpunkt des Angebotsschlusses während mindestens drei Jahren erworben sein.
— Praxiserfahrung im Umgang mit Geodaten sowie in der programmtechnischen Bedienung geographischen Informationssystemen wie ESRI-Arc GIS, Arc Info, Arc View.
Diese Praxiserfahrung muss durch konstruktive Tätigkeiten in Projekten im Zeitraum zwischen 01.01.2014 und Zeitpunkt des Angebotsschlusses während mindestens drei Jahren erworben worden sein.
3. Los 1, Los 2
Er über Projekterfahrung aus mindestens 5 vergleichbaren erfolgreich abgeschlossenen Projekten besitzt. Die Referenzprojekte müssen im Zeitraum zwischen 01.01.2015 und Zeitpunkt des Angebotsschlusses bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Ein Referenzprojekt muss vom Umfang dem in den Anlagen 14 b-g beispielhaft vorgestellten Hochwasserinfopaket (Auswertung, Karten und Erläuterungsbericht) entsprechen.
Die Referenzprojekte müssen inhaltlich insbesondere folgende Themenschwerpunkte umfassen:
— Dateninterpretation bezüglich Abflussentstehungs- und Erosionsprozessen im Einzugsgebiet,
— Dateninterpretation bezüglich Abflusskonzentration und Überflutungsgefährdung,
— Bewertung des Hochwasserrückhalts auf der Fläche insbesondere Ableitung von Maßnahmen zum Wasser- und Stoffrückhalt auf Flächennutzungen in der Landwirtschaft, der kommunalen Planung und dem Straßenbau.
4. Los 3
Er über Projekterfahrung aus mindestens 3 erfolgreich abgeschlossenen Projekten besitzt. Die Referenzprojekte müssen im Zeitraum zwischen 01.01.2015 und Zeitpunkt des Angebotsschlusses bearbeitet und erfolgreich abgeschlossen worden sein.
Ein Projekt muss vom Umfang dem in den Anlagen 15 b-f beispielhaft vorgestellten wasserwirtschaftlichen Planungsbeitrag (Auswertung, Karten und Erläuterungsbericht) entsprechen.
Die Referenzprojekte müssen inhaltlich insbesondere folgende Themenschwerpunkte umfassen:
— Dateninterpretation bezüglich Abflussentstehungs- und Erosionsprozessen im Einzugsgebiet,
— Dateninterpretation bezüglich Abflusskonzentration und Überflutungsgefährdung,
— Bewertung des Hochwasserrückhalts auf der Fläche insbesondere Ableitung von Maßnahmen zum Wasser- und Stoffrückhalt auf Flächennutzungen in der Landwirtschaft, der kommunalen Planung und dem Straßenbau.
Die Eignung zu Nr. 1 ist in Form der Kopie des Studiennachweises und mittels der Anlage 11a zu belegen.
Das Eignungskriterium zu 3 und 4 ist in Form einer Referenzliste gemäß Anlage 12 zu belegen.