Örtliche Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen, Sanierung von Kontaminationen. Probennahmen und Deklaration von Haufwerken, Betrieb und Überwachung der Massenströme mit einer Baustellenwaage, Erstellung eines Aushub- und Entsorgungskonzeptes inkl. Lagerungs- und Probenahmekonzeptes für sämtliche anfallende Aushubmassen der Erschließungsleistungen
Im Überblick werden folgende Einzelleistungen erforderlich:
— Örtliche Bauüberwachung
— Koordination und Steuerung von Baufirmen, beteiligten Ingenieurbüros, Kampfmittelräumung, SiGeKo
— Termin- und Kostenkontrolle
— Dokumentation und Besprechung
— Bauabnahmen
— Probenahmen an Haufwerken, Böden, Baumaterialien und anderen Bereichen
— Deklarationen von Materialien
— Betrieb und Unterhalt Baustellenwaage
— chem. Analytik
Kennzahlen:
Größe der Liegenschaft insgesamt, ca. 98 ha
Fläche Umsetzungsphase 3, ca. 29,3 ha
Landwirtschaftliche Fläche Süd, ca. 5,9 ha
Versiegelte Fläche, ca. 8,5 ha
Anzahl der Gebäude, ca. 49 Stück (Hallen, Garagen und Stahlständergebäude)
BRI Gebäude, ca. 84 000 m
Reinigung, Stilllegung, Ausbau und Entsorgung/Verwertung von Tanks und Abscheidern ca. 42 Stück
KVF (Kontaminationsverdachtsflächen) ohne abschließende Gefährdungsabschätzung, ca. 39 Stück
Kontaminierte Bereiche, ca. 4 000 m (8 500 m)
Verfüll-Volumen, ca. 23 000 m.
Eine detaillierte Beschreibung der Leistungen ist den zum Download zur Verfügung stehenden Unterlagen zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-08.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen Rückbau von Gebäuden und Freiflächen, Sanierung von Bodenverunreinigungen, Hubland Phase III Örtliche Bauüberwachung”
Produkte/Dienstleistungen: Von Ingenieuren erbrachte Verbundleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Örtliche Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen, Sanierung von Kontaminationen. Probennahmen und Deklaration von Haufwerken,...”
Kurze Beschreibung
Örtliche Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen, Sanierung von Kontaminationen. Probennahmen und Deklaration von Haufwerken, Betrieb und Überwachung der Massenströme mit einer Baustellenwaage, Erstellung eines Aushub- und Entsorgungskonzeptes inkl. Lagerungs- und Probenahmekonzeptes für sämtliche anfallende Aushubmassen der Erschließungsleistungen
Im Überblick werden folgende Einzelleistungen erforderlich:
— Örtliche Bauüberwachung
— Koordination und Steuerung von Baufirmen, beteiligten Ingenieurbüros, Kampfmittelräumung, SiGeKo
— Termin- und Kostenkontrolle
— Dokumentation und Besprechung
— Bauabnahmen
— Probenahmen an Haufwerken, Böden, Baumaterialien und anderen Bereichen
— Deklarationen von Materialien
— Betrieb und Unterhalt Baustellenwaage
— chem. Analytik
Kennzahlen:
Größe der Liegenschaft insgesamt, ca. 98 ha
Fläche Umsetzungsphase 3, ca. 29,3 ha
Landwirtschaftliche Fläche Süd, ca. 5,9 ha
Versiegelte Fläche, ca. 8,5 ha
Anzahl der Gebäude, ca. 49 Stück (Hallen, Garagen und Stahlständergebäude)
BRI Gebäude, ca. 84 000 m
Reinigung, Stilllegung, Ausbau und Entsorgung/Verwertung von Tanks und Abscheidern ca. 42 Stück
KVF (Kontaminationsverdachtsflächen) ohne abschließende Gefährdungsabschätzung, ca. 39 Stück
Kontaminierte Bereiche, ca. 4 000 m (8 500 m)
Verfüll-Volumen, ca. 23 000 m.
Eine detaillierte Beschreibung der Leistungen ist den zum Download zur Verfügung stehenden Unterlagen zu entnehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Würzburg, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Würzburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Ingenieurleistungen Rückbau von Gebäuden und Freiflächen, Sanierung von Bodenverunreinigungen, Hubland Phase III Örtliche Bauüberwachung” Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 42
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerung der Leistungen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV
a) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregister oder ein anderweitiger Nachweis...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung nach § 44 VgV
a) Nachweis der Eintragung in ein Berufs- und/oder Handelsregister oder ein anderweitiger Nachweis der erlaubten Berufszulassung
b) Nachweis der Eintragung in eine/s der gegenständlichen Berufswerke bzw. Berufskammern (Architektenkammer, Ingenieurekammer o.ä.) oder ein vergleichbarer Nachweis der erlaubten Berufszulassung
Details sind dem VGV-Bewerbungsbogen unter Ziffer 5 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6 zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, insbesondere nach § 45 VgV. Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 6 zu entnehmen.
Geforderte Mindeststandards:
a) Mindestumsatz des gesamten Unternehmens/Bietergemeinschaft: 2 000 000 EUR
b) Mindestumsatz der hier abgefragten Leistungen: 100 000 EUR
c) Berufshaftpflichtversicherung
Berufshaftpflichtversicherung über mind. 2 000 000,00 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000,00 EUR für sonstige Schäden bei einem, in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Es sind mind. 2 Schadensfälle je Jahr abzudecken (2 fache Maximierung im Versicherungsjahr). Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens nachgewiesen werden, mit der diese den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Eine projektbezogene Aufstockung im Auftragsfall kann akzeptiert werden, eine Bestätigung ist jedoch mit den Bewerbungsunterlagen schriftlich einzureichen.
Die Haftpflichtversicherung muss sich auf das Haftpflichtrisiko aller Arbeitsgemeinschaftsmitglieder erstrecken.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Studien- und Ausbildungsnachweise, sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber, oder die Führungskräfte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Studien- und Ausbildungsnachweise, sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber, oder die Führungskräfte des Unternehmens gem. § 46, Abs. 3, Ziffer 6 VgV
b) jährliches Mittel der Zahl der festangestellten Beschäftigten und der Führungskräfte der letzten drei Geschäftsjahre (§ 46, Abs. 3, Ziffer 8 VgV)
c) Mindestanzahl Referenzprojekte: 1 (Keine Projekte Auschlußkritrium)
Details sind dem Bewerbungsbogen unter Ziffer 7 zu entnehmen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Baukammergesetz siehe auch III.1.1.
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. (Univ.). oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Baukammergesetz siehe auch III.1.1.
Gefordert werden Nachweise darüber, dass der Bewerber zum Führen der Berufsbezeichnung Dipl.-Ing. (Univ.). oder Dipl.-Ing. (FH) oder Master oder Bachelor berechtigt ist.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-08
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-01 📅
“a) Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind.
b)...”
a) Der Auslober stellt Bewerbungsbögen zur Verfügung, welche unter der unter I.3 genannten Adresse abgerufen werden können und zwingend anzuwenden sind.
b) Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
c) Sofern der Bieter über eine EEE verfügt, kann diese in Ergänzung des Bewerbungsbogens eingereicht werden. Die Ziffer 1-3, sowie 6 des Bewerbungsbogens sind in diesem Fall nicht auszufüllen.
d) Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerbungsbogen und Nachweisen, die als Anlage beizufügen sind.
e) Der Bewerbungsbogen ist durch den Bewerber, wo gekennzeichnet auszufüllen und mit den Anlagen in der vorgegebenen Gliederung einzureichen.
f) Die Bewerbung ist in Papierform (1-fach) und digital in PDF-Format in einem verschlossenen Umschlag mit Verfahrensnennung bei der unter I.3 genannten Adresse der Stadt Würzburg einzureichen.
g) Es werden ausschließlich nur Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht beim Auftraggeber Stadt Würzburg eingereicht werden.
h) Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch.
i) Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
j) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.
k) Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abzugeben.
— in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
— in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
— dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder in allen Phasen des Vergabeverfahrens und auch während der Auftragsdurchführung gegenüber dem AG rechtsverbindlich vertritt,
— dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
l) Die Ermittlung der Punktzahl einer Bewerber-/Bietergemeinschaft erfolgt durch das Aufsummieren der Punkte der Teilnehmer dividiert durch die Anzahl der Teilnehmer in einer Bewerber-/Bietergemeinschaft (Arithmetische Mittelbildung).
m) Datenschutzhinweis: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht. Weitere Auskünfte zum Datenschutz sind unter dem Link: https://www.wuerzburg.de/infos/datenschutzerklaerung/index.html einsehbar.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91511
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 98153-1277📞
E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de📧
Fax: +49 98153-1837 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gem. GWB § 160 ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, sofern:
— der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Auftragserteilung: nach Ablauf der Informations- und Wartepflicht gem. § 134 GWB:
— 15 Kalendertage nach Absendung der Information gem. GWB § 134,
— 10 Kalendertage bei Versand der Information gem. GWB 134 per Fax oder auf elektronischem Weg.
Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-11) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Fachabteilung Stadtumbau, Frau Eva Joa
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen Rückbau von Gebäuden und Freiflächen, Sanierung von Bodenverunreinigungen, Hubland Phase III Örtliche Bauüberwachung
2018-142360”
Kurze Beschreibung:
“Örtliche Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen, Sanierung von Kontaminationen. Probennahmen und Deklaration von Haufwerken,...”
Kurze Beschreibung
Örtliche Bauüberwachung beim Rückbau von Gebäuden, Oberflächenversiegelungen, Sanierung von Kontaminationen. Probennahmen und Deklaration von Haufwerken, Betrieb und Überwachung der Massenströme mit einer Baustellenwaage, Erstellung eines Aushub- und Entsorgungskonzeptes inkl. Lagerungs- und Probenahmekonzeptes für sämtliche anfallende Aushubmassen der Erschließungsleistungen.
Einzelleistungen: Örtliche Bauüberwachung; Koordination und Steuerung von Baufirmen, beteiligten Ingenieurbüros, Kampfmittelräumung, SiGeKo; Termin- und Kostenkontrolle; Dokumentation und Besprechung; Bauabnahmen; Probenahmen an Haufwerken, Böden, Baumaterialien und anderen Bereichen; Deklarationen von Materialien; Betrieb und Unterhalt Baustellenwaage; chemische Analytik
Größe der Liegenschaft insgesamt ca. 98 ha; Fläche Umsetzungsphase 3 ca. 29,3 ha; landwirtschaftliche Fläche Süd ca. 5,9 ha; versiegelte Fläche ca. 8,5 ha; Anzahl der Gebäude ca. 49 Stück (Hallen, Garagen und Stahlständergebäude); BRI Gebäude, ca. 84 000 m; Tanks und Abscheideranlagen ca. 42 Stück; KVF (Kontaminationsverdachtsflächen) ohne abschließende Gefährdungsabschätzung ca. 39 Stück;
Kontaminierte Bereiche ca. 4 000 m (8 500 m); Verfüll-Volumen ca. 23 000 m.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 130-296598
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Andere Gründe (Abbruch des Verfahrens)
Ergänzende Informationen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Telefon: +49 98153-1837📞
Fax: +49 98153-1277 📠
URL: https://www.regierung.mittelfranken.bayern.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 175-397569 (2018-09-11)