Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Ingenieurleistungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa, HOAI §43, §55, §51 sowie Ingenieurvermessung.
Geschätzte Baukosten 8 Mio. EUR.”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 960 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
Höchstzahl der Lose, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
1️⃣ Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Ort der Leistung: Kassel, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gemeinde Helsa
34298 Helsa
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Wasserverband Losse beabsichtigt in der Gemeinde Helsa ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Der Staurauminhalt beträgt 582 000 m, die Dammlänge...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Wasserverband Losse beabsichtigt in der Gemeinde Helsa ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Der Staurauminhalt beträgt 582 000 m, die Dammlänge 150 m, die Dammhöhe 11 m. Zur Erreichung der Planfeststellung werden nachstehende Leistungen verlangt. Ingenieurleistungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa.
Leistungen auf Grundlage der HOAI §43 Ingenieurbauwerke Lph. 1-4 und § 55 Technische Ausrüstung, § 51 Tragwerksplanung Lph. 2-3 und ergänzende Ingenieurvermessung, Planungsleistungen bis zum Einreichen der Planfeststellungsunterlagen. Bei Erteilung der Baugenehmigung besteht die Option, die Leistungen zur Bauüberwachung und örtl. Bauleitung zu übertragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 920 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Erteilung der Planfesstellung für die Ausführungsphase.
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Objektive Kriterien für die Auswahl der geplanten Höchstzahl von 5 Bewerbern sind folgende Kriterien:
Rechtzeitig abgegebene und formwirksame...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Objektive Kriterien für die Auswahl der geplanten Höchstzahl von 5 Bewerbern sind folgende Kriterien:
Rechtzeitig abgegebene und formwirksame Teilnahmeanträge werden in einem Schritt im Hinblick auf die Erfüllung von Mindesanforderungen geprüft. Dazu zählen insbesondere die Anforderung unter III.1.1), III.1.2) und III.1.3).
Im zweiten Schritt werden die Eigenerklärungen und Nachweise der Bieter wie folgt bewertet:
1. Berufliche Befähigung / Qualifikation der Führungskräfte 30 %;
2. Referenzprojekte 25 %;
3. Personalstand / Personalkapazitäten 20 %;
4. Qualitätsmanagement 10 %;
5. Gesamtumsatz / Umsatz für entsprechende Dienstleistungen 10 %;
6. Ausstattung und technische Ausrüstung 5 %.
Die detaillierte Bewertungsmatrix mit Angabe über die Verteilung der Punkte und Gewichtung der einzelnen Eignungskriterien sind in dem Teilnahmeantrag zu ersehen. Erfüllen mehrere Bewerber gemäß § 51 VGV gleiermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zurgunde gelegeten Kriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§75 Abs. 5 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Erteilung des Auftrages für die Bauüberwachung (Lph. 5-9 und örtliche Bauüberwachung gmäß § 51 Lph. 4-6) nach der Plangenehmigung. Stufenweise Beauftragung...”
Beschreibung der Optionen
Erteilung des Auftrages für die Bauüberwachung (Lph. 5-9 und örtliche Bauüberwachung gmäß § 51 Lph. 4-6) nach der Plangenehmigung. Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, ein Rechtsanspruch auf die gesamte Baeauftragung besteht nicht. Gegebenensfalls Beauftragung besondere Leistung.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Leistung: Bodenmechanik zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Wasserverband Losse beabsichtigt in der Gemeinde Helsa ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Der Staurauminhalt beträgt 582 000 m, die Dammlänge...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Wasserverband Losse beabsichtigt in der Gemeinde Helsa ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Der Staurauminhalt beträgt 582 000 m, die Dammlänge 150 m, die Dammhöhe 11 m. Zur Erreichung der Planfeststellung werden nachstehende Leistungen verlangt. Leistungen für Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, HOAI Anlage 1 Abs. 1.3.1, Standsicherheitsberechnung, Qualitätssicherungsplan, Maßnahmen der Fremdüberwachung.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 40 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Nach Erteilung der Planfeststellung Maßnahmen der Fremdüberwachung.
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Optionen auf Verteilung für die bauüberwachenden Leistungen, nach Erteilung der Plangenehmigung.
Erteilung des Auftrages für die Maßnahmen der...”
Beschreibung der Optionen
Optionen auf Verteilung für die bauüberwachenden Leistungen, nach Erteilung der Plangenehmigung.
Erteilung des Auftrages für die Maßnahmen der Fremdüberwachung, gegebenenfalls Beauftragung besondere Leistung. Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, ein Rechtsanspruch auf die gesamte Baeauftragung besteht nicht. Beauftragung besondere Leistung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personalschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und einer Mindestdeckungssumme für...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme für Sach- und Personalschäden in Höhe von 3 000 000 EUR und einer Mindestdeckungssumme für Vermögensschäden in Höhe von 1 000 000 EUR.
2. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben einen Vertreter zu benennen und eine von allen Mitgliedern der Bewerber-/Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der:
a. die Bildung der Arbeitsgemeinschaft festgelegt wird;
b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist;
c. festgelegt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
3. Eine Erklärung gemäß dem Bewerbungsmuster des Auftraggebers, aus der hervorgeht ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit Unternehmen verknüpft ist.
4. Sofern es beabsichtigt ist, Unteraufträge zu erteilen, sind der Name des Unterauftragnehmers und der Umfang des Unterauftrages auf dem Bewerbungsmuster anzugeben.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Gefordert werden Eigenerklärungen der Bewerber, dass nachfolgende Verfehlungen nicht begangen wurden:
1. Das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Gefordert werden Eigenerklärungen der Bewerber, dass nachfolgende Verfehlungen nicht begangen wurden:
1. Das Unternehmen bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen hat.
2. Das Unternehmen zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
3. Das Unternehmen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung gegangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird; § 123 Absatz 3 ist entsprechend anzuwenden.
4. Der öffentliche Auftraggeber über hinreichende Anhaltspunkte dafür verfügt, dass das Unternehmen Vereinbarungen mit anderen Unternehmen getroffen hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
5. Ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens besteht, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann.
6. Eine Wettbewerbsverzerrung daraus resultiert, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
7. Das Unternehmen eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat und dies zu einer vorzeitigen Beendigung zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat.
8. Das Unternehmen in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln.
9. Das Unternehmen
a. Versucht hat, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen,
b. Versucht hat, vertrauliche Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen könnte oder
c. Fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten öder versucht hat solche Informationen zu übermitteln.
10. Nachweis durch Eigenerklärung des Bieters zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit und in welcher Höhe das Unternehmen in den letzten 3 Geschäftsjahren Umsätze erwirtschaftet hat.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bieter und deren Nachunternehmer haben die Anforderungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bieter und deren Nachunternehmer haben die Anforderungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzt (HVTG) zu erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Studien-, Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens.”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Studien-, Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin/den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bieter und deren Nachunternehmer haben die Anforderungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bieter und deren Nachunternehmer haben die Anforderungen des Tariftreue- und Vergabegesetzes bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetzt (HVTG) zu erfüllen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-02-05
14:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-02-26 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 18
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“1. und 2. Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dez. III 31.4”
Postanschrift: Hilpertstr. 31
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64295
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6151/126603📞
Fax: +49 6151/125816 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“GWB § 160 ABS.3:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
GWB § 160 ABS.3:
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 249-575918 (2018-12-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ingenieurleistungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa, HOAI § 43, § 55, §51 sowie Ingenieurvermessung.
Geschätzte Baukosten 8 Mio. EUR.”
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 939854.00
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 1022857.00
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Wasserverband Losse beabsichtigt in der Gemeinde Helsa ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Der Staurauminhalt beträgt 582 000 m, die Dammlänge...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Wasserverband Losse beabsichtigt in der Gemeinde Helsa ein Hochwasserrückhaltebecken zu errichten. Der Staurauminhalt beträgt 582 000 m, die Dammlänge 150 m, die Dammhöhe 11 m. Zur Erreichung der Planfeststellung werden nachstehende Leistungen verlangt. Ingenieurleistungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa.
Leistungen auf Grundlage der HOAI § 43 Ingenieurbauwerke Lph. 1-4 und § 55 Technische Ausrüstung, § 51 Tragwerksplanung Lph. 2-3 und ergänzende Ingenieurvermessung, Planungsleistungen bis zum Einreichen der Planfeststellungsunterlagen. Bei Erteilung der Baugenehmigung besteht die Option, die Leistungen zur Bauüberwachung und örtl. Bauleitung zu übertragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Erteilung des Auftrages für die Bauüberwachung (Lph. 5-9 und örtliche Bauüberwachung gemäß § 51 Lph. 4-6) nach der Plangenehmigung. Stufenweise Beauftragung...”
Beschreibung der Optionen
Erteilung des Auftrages für die Bauüberwachung (Lph. 5-9 und örtliche Bauüberwachung gemäß § 51 Lph. 4-6) nach der Plangenehmigung. Stufenweise Beauftragung in Auftragsstufen, ein Rechtsanspruch auf die gesamte Baeauftragung besteht nicht. Gegebenensfalls Beauftragung besondere Leistung.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 249-575918
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Ingenieurleistungen zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Wald + Corbe Consulting GmbH
Postort: Hügelsheim
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Kassel, Landkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 920 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 910031.00
Höchstes Angebot: 993034.00
2️⃣
Vertragsnummer: 2
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Leistung: Bodenmechanik zum Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Helsa
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Das Baugrund Institut
Postort: Kassel
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 40 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 29823.00
Höchstes Angebot: 29823.00
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“GWB § 160 ABS.3:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
GWB § 160 ABS.3:
Der Antrag ist unzulässig, soweit
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 115-282933 (2019-06-13)