Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur Umsetzung der notwendigen Investitionsmaßnahmen zur Außerbetriebnahme der Wassergewinnung Backleben und dem gleichzeitigen Anschluss der Stadt Kölleda und 8 Gemeinden mit einem Gesamtbedarf von ca. 450 000 m an das Versorgungssystem der Thüringer Fernwasserversorgung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-11.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-10.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-08-10) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Trinkwasserzweckverband Thüringer Becken
Postanschrift: Bahnhofstraße 28
Postort: Sömmerda
Postleitzahl: 99610
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson:
“DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, Büro Weimar, Erfurter Straße 11, 99423 Weimar”
Telefon: +49 3643541436📞
E-Mail: weimar@dsk-gmbh.de📧
Fax: +49 3643541454 📠
Region: Sömmerda🏙️
URL: www.bewa-soemmerda.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://dsk-gmbh.de/wettbewerbe/laufende-ausschreibungen/🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ingenieurleistungen zum Neubau der Fernwasserversorgung Ost des TWZV „Thüringer Becken“ (Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI)”
Produkte/Dienstleistungen: Planung von Rohrleitungen📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur Umsetzung der notwendigen Investitionsmaßnahmen zur Außerbetriebnahme der Wassergewinnung Backleben und dem gleichzeitigen Anschluss der Stadt Kölleda und 8 Gemeinden mit einem Gesamtbedarf von ca. 450 000 m an das Versorgungssystem der Thüringer Fernwasserversorgung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 688 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Sömmerda🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landkreis Sömmerda, Freistaat Thüringen, Deutschland
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur Umsetzung der notwendigen Investitionsmaßnahmen zur Außerbetriebnahme der Wassergewinnung Backleben und dem gleichzeitigen Anschluss der Stadt Kölleda und 8 Gemeinden mit einem Gesamtbedarf von ca. 450 000 m an das Versorgungssystem der Thüringer Fernwasserversorgung:
1) Neubau Trinkwasserleitung von Tunzenhausen nach Sömmerda DN 200 GGG (Länge ca. 2.700 m),
2) Erneuerung Trinkwasserleitung von Sömmerda (Gartenberg) bis Leubingen DN 200 GG (Länge ca. 5.250 m) auf DN 250 (GGG)
3) Erneuerung der Trinkwasserleitung von Leubingen bis Dermsdorf DN 200 GG (Länge ca. 1.520 m), DN 150 GG / DN 150 PE /DN 110 PE (Länge a. 450 m) auf DN 250 (GGG)
4) Erneuerung der Trinkwasserleitung von Dermsdorf bis Kiebitzhöhe DN 200 St / DN 200 GGG / DN 150 PVC (Länge ca. 450 m) auf DN 250 (GGG)
5) Neubau Pumpstation Kiebitzhöhe, Qmax = 125 m / h ≈ 35 l/s, ∆pmax = 8 bar
6) Erneuerung der Trinkwasserleitung von Großneuhausen zum HB Kölleda DN 100 PVC (Länge ca. 2.600 m) auf DN 200 GGG
Incl. aller Schieberkreuze/Anbindungen, Querungen (Straßen/Bahn/Stadtpark/Fließgewässer), Düker, und Streckenbauwerke.
Stufenweise Beauftragung:
Zunächst LP 1-4 komplett für alle Abschnitte (geschätzter Wert s. II.2.6 = 358 000 EUR)
Option: LP 5-9 abschnittsweise und ggf. stufenweise
Folgende Termine sind einzuhalten:
LP 1/2: 31.12.2018
LP 3: 28.2.2019
LP 4: 31.3.2019
Folgende Termine sind weiterhin geplant und bei Beauftragung der weiteren Planungsphasen einzuhalten:
LP 5-7:
— Abschnitt 1 und 5: 31.5.2019
— Abschnitt 2: 31.3.2020
— Abschnitte 3, 4 und 6: 31.3.2021
LP 8:
— Abschnitt 1 und 5: 31.12.2019
— Abschnitt 2: 31.10.2020
— Abschnitte 3, 4 und 6: 31.10.2021
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 358 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2018-11-05 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl erfolgt anhand von Angeben zum Umsatz, zur Mitarbeiterzahl, zum vorgesehenen Projektteam, zur Gewährleistung der Qualität, zum beabsichtigten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl erfolgt anhand von Angeben zum Umsatz, zur Mitarbeiterzahl, zum vorgesehenen Projektteam, zur Gewährleistung der Qualität, zum beabsichtigten Anteil der Leistungsvergabe an Dritte und zu Referenzen.
Kriterien sind:
(1) Die fristgerechte, vollständige Vorlage der geforderten Nachweise, Erklärungen und der vollständig ausgefüllte Teilnahmeantrag gemäß Ziffern III.1.1, III.1.2 und III.1.3;
(2) Die Angaben zur Bewertung sind in den Bewerbungsunterlagen enthalten.
Die maximale erreichbare Punktzahl beträgt 290 Punkte
Davon Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: 30 Punkte
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
— Mitarbeiterzahl: 30
— Berufserfahrung Projektteam: 45
— Vergabe an Dritte: 15
— Qualitätsmanagement: 20
— Referenzobjekte 150.
Soweit die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten Punkte für die Auswahl maßgebend;
(3) Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los (§ 75 Abs. 6 VgV).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: LP 5-9 gem. HOAI abschnittsweise und ggf. stufenweise ohne Rechtsanspruch.
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: noch nicht bekannt
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“II.2.7) „Vertragslaufzeit“ beinhaltet nicht die LP 9 und die Gewährleistungsfrist”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/ Unternehmen, Inhaber und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen.
2) Bescheinigungen über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/ Unternehmen, Inhaber und ggf. wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen.
2) Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die verantwortlichen Mitarbeiter: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ (Die Eintragung in EEE, Teil IV, A umfasst den Planungsbereich Ingenieurbauwerke, Projektleiter).
3) Eigenerklärungen (EEE) zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen nach § 123 GWB sowie von fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB. Die vom Auftraggeber bereitgestellte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE siehe: https://ec.europa.eu/ tools/espd/filter?lang=de) ist, soweit nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen vollständig in allen seinen Teilen II bis VI auszufüllen, zu unterschreiben und den Teilnahmeunterlagen beizufügen. Nichtvorliegende Unterschriften führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages (siehe Ziffer VI.3). Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h. eine Bewerber- /Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards, Eignungskriterien von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden. Hinweise für Bewerber-/ Bietergemeinschaften: Bewerbergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen Beteiligten eine separate EEE vorlegen. Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V soweit sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind.
Hinweise für Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/ Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D, d. h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das nicht vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen.
EEE Teil IV Globalvermerk zur Erfüllung aller Eignungskriterien:
Der Globalvermerk a) zur Erfüllung aller festgelegten Eignungskriterien genügt nicht, ist nicht zulässig und führt zur Nichtberücksichtigung (Ausschluss).
Es ist zu den genannten Eignungskriterien Stellung zu nehmen.
EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber:
Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung genannten Auswahlkriterien/Vorschriften/ Mindeststandards machen.
Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren Verfahren!
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung abzugeben.Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer bestehenden Berufshaftpflichtversicherung abzugeben.Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B nicht den geforderten Angabenentsprechen, wird mit der EEE erklärt, dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen kann. Eine Deckungssumme von mindestens 1 500 000 EUR für Personenschäden und mindestens 5 000 000 EUR sonstige Schäden (Sachschäden und Vermögensschäden) je Schadensereignis, bei einem in einem Mitgliedsstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens, wird verlangt. Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Angaben s. Bewerbungsunterlagen
Spätestens vor Zuschlagserteilung ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des Versicherungsscheines beizubringen. Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine unwiderrufliche Erklärung des Versicherungsunternehmens vorgelegt wird, mit der sieden Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Nach Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein vorgelegt werden. Die Deckung muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Beauftragung einer Arbeitsgemeinschaft wird bei Abschluss des Vertrages eine „objektbezogene“Versicherung als Arbeitsgemeinschaft erforderlich.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch.
— Anforderungen an den durchschnittlichen Umsatz insgesamt und im Bereich Objektplanung für Ingenieurbauwerke nach § 41 HOAI für die letzten 3 Jahre (2015-2017) gem. § 45 Abs. (1) Nr. 1 und (4) Nr. 4 VgV, jährlicher Mindestumsatz: 900 000 EUR/Jahr
Für die Eintragung dieser Angaben stellt der Auftraggeber einen Bewerbungsbogen bereit.
“Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen Ziffer III.1.2 muss erbracht werden.” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist zu erbringen durch:
1) Angabe der Mitarbeiterzahl (festangestellte Ingenieure) incl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist zu erbringen durch:
1) Angabe der Mitarbeiterzahl (festangestellte Ingenieure) incl. Führungskräfte (jährliches Mittel) im Bereich Objektplanungsleistungen nach §§ 43 HOAI der letzten 3 Geschäftsjahre (bei mehreren Niederlassungen/Standorten nur für die verantwortliche Niederlassung/Standort) gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV;
2) Angaben zu den Mitgliedern des Projektteams, die für die Erbringung der Leistungen vorgesehen sind (Projektleiter, Fachplaner Ingenieurbauwerke, Bauleiter).
Für jede benannte Person ist eine Auflistung mit folgenden Angaben den Unterlagen zur Angebotsabgabe beizufügen: Name, Berufliche Qualifikation, Berufserfahrung in Jahren beruflicher Werdegang, einschließlich persönlicher Referenzobjekte sind als Anlage dem Bewerbungsbogen beizufügen. Ausbildungsnachweise und Bescheinigungen über die berufliche Befähigung sind im Rahmen der EEE Teil IV, C zu erbringen;
3) Angaben zum Anteil der Leistungen, die der Auftragnehmer beabsichtigt (im Nachauftragnehmerverhältnis) an Dritte zu vergeben;
4) Angaben zur Gewährleistung der notwendigen Qualität innerhalb des Unternehmens gem. § 46 Abs. 3 Nr.3 VgV (Qualitätsmanagement im Bereich der Planung und Bauleitung von Ingenieurbauwerken).
5) Vorlage einer Referenzliste von in den vergangenen 5 Jahren abgeschlossenen Leistungen für die Planung und bauliche Umsetzung von Ingenieurbauwerken.
6) Angaben zu Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV entsprechend Bewerbungsbogen.
Für die Eintragung der Angaben zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit stellt der Auftraggeber einen Bewerbungsbogen bereit (Angaben s. Bewerbungsunterlagen).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— je genau ein realisiertes Projekt aus den Bereichen:
. Referenz 1: Planung von Anlagen der Wasserversorgung, Anlagengruppe 1, Wasserleitungen,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— je genau ein realisiertes Projekt aus den Bereichen:
. Referenz 1: Planung von Anlagen der Wasserversorgung, Anlagengruppe 1, Wasserleitungen, anrechenbare Baukosten min. 500 000 EUR, min. Honorarzone II
. Referenz 2: Planung von Anlagen der Wasserversorgung, Anlagengruppe 1, Pumpwerken und Druckerhöhungsanlagen, anrechenbare Baukosten min. 200 000 EUR, min. Honorarzone III
— jeweils abgeschlossenes Bauvorhaben, das nach dem 1.1.2013 fertiggestellt wurde,
— die Planung muss jeweils zwingend durch den Bewerber erfolgt sein,
— jeweils Bescheinigung des AG oder gleichwertige Eigenerklärung zur Referenz.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ (für Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff) gem. landesrechtlichen...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Ingenieur“ (für Leistungen gem. HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff) gem. landesrechtlichen Regelungen.
Juristische Personen sind als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen verantwortlichen Ingenieur benennen. Der Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizulegen. Ausländische Bewerber mit der Zugehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o. g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-11
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
“Grundsätzlich sind zum Zeitpunkt der Bewerbung zu dem genannten Schlusstermin folgende Unterlagen einzureichen:
1) Bewerbungsbogen/-bögen mit Unterschrift...”
Grundsätzlich sind zum Zeitpunkt der Bewerbung zu dem genannten Schlusstermin folgende Unterlagen einzureichen:
1) Bewerbungsbogen/-bögen mit Unterschrift für alle beteiligten Unternehmen. Bei Bietergemeinschaften zusätzlich die Anlage 0;
2) Anlage 1 – EEE mit unterschriebener Abschlusserklärung Teil VI
Die EEE besteht aus einer bzw. mehreren EEE's. Hinweise zu Bewerber-/ Bietergemeinschaften, Nachunternehmern mit und ohne Eignungsleihe sowie Globalvermerk siehe Ziff. III.1.1.)
Alle anderen Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten Terminen bzw. bei Aufforderung einzureichen, spätestens vor Zuschlagserteilung.
Änderungen in der EEE sind nicht zulässig.
Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Erklärungen/ Nachweise anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
3) Anlage 2 – Nachweis der Anpassung der Versicherung (nur bei Erfordernis)
4) Anlage 3 – Beruflicher Werdegang der Teammitglieder, einschließlich persönlicher Referenzobjekte
5) Anlage 4 – Referenzliste
6) Anlagen 5-6 – jeweils genau ein Referenzobjekt (auch bei Bewerbergemeinschaften und/oder im Fall von Nachunternehmern)
7).Anlage 7 – Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB
8) Anlage 8 – Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers gem. § 47 VgV
Die Unterlagen sind bis zum 11.9.2018, 12:00 Uhr bei der o. g. Kontaktstelle (DSK, Weimar) einzureichen. Rückfragen sind elektronisch per E-Mail bis zum 22.8.2018, 8:00 Uhr an die unter Ziff. I.3 genannte Kontaktstelle zu richten. Die Anfragen und Antworten stehen voraussichtlich ab dem 29.8.2018, 18:00 Uhr unter der o. g. Adresse zum Download zur Verfügung.
Ungeachtet dessen werden die Teilnehmer gebeten, sich unter der Kontaktadresse weimar@dsk-gmbh.de zu registrieren (Firma, Name Ansprechpartner, Tel.-Nr., Fax-Nr., E-Mail), um mögliche Änderungen per E-Mail zu erhalten.
Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter Ziffer III.2.2).
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer (NU). Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben NU vor, diese NU aus Wettbewerbsgründen auszuschließen.
Vorgesehener weiterer Verfahrensablauf: Vergabeverhandlungen: 24.10.2018, Vergabeentscheidung: November 2018.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: D-99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737254📞
E-Mail: nachpruefstelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Freistaats Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: D-99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737254📞
E-Mail: nachpruefstelle@tlvwa.thueringen.de📧
Fax: +49 36137739354 📠
URL: https://www.thueringen.de/th3/tlvwa/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-30) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Adresse des Käuferprofils: www.dsk-gmbh.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur...”
Kurze Beschreibung
Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, §41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur Umsetzung der notwendigen Investitionsmaßnahmen zur Außerbetriebnahme der Wassergewinnung Backleben und dem gleichzeitigen Anschluss der Stadt Kölleda und 8 Gemeinden mit einem Gesamtbedarf von ca. 450.000 m an das Versorgungssystem der Thüringer Fernwasserversorgung. Neubau/ Erneuerung Trinkwasserleitung.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 688 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, § 41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur...”
Beschreibung der Beschaffung
Planungsleistungen (Ingenieurbauwerke gem, HOAI, Teil 3, Abschnitt 3, § 41ff., stufenweise Beauftragung Planung und abschnittsweise Realisierung) zur Umsetzung der notwendigen Investitionsmaßnahmen zur Außerbetriebnahme der Wassergewinnung Backleben und dem gleichzeitigen Anschluss der Stadt Kölleda und 8 Gemeinden mit einem Gesamtbedarf von ca. 450 000 m an das Versorgungssystem der Thüringer Fernwasserversorgung:
1) Neubau Trinkwasserleitung von Tunzenhausen nach Sömmerda DN 200 GGG (Länge ca. 2 700 m);
2) Erneuerung Trinkwasserleitung von Sömmerda (Gartenberg) bis Leubingen DN 200 GG (Länge ca. 5.250 m) auf DN 250 (GGG);
3) Erneuerung der Trinkwasserleitung von Leubingen bis Dermsdorf DN 200 GG (Länge ca. 1.520 m), DN 150 GG / DN 150 PE /DN 110 PE (Länge a. 450 m) auf DN 250 (GGG);
4) Erneuerung der Trinkwasserleitung von Dermsdorf bis Kiebitzhöhe DN 200 St / DN 200 GGG / DN 150 PVC (Länge ca. 450 m) auf DN 250 (GGG);
5) Neubau Pumpstation Kiebitzhöhe, Qmax = 125 m / h ≈ 35 l/s, ∆pmax = 8 bar;
6) Erneuerung der Trinkwasserleitung von Großneuhausen zum HB Kölleda DN 100 PVC (Länge ca. 2 600 m) auf DN 200 GGG Incl. aller Schieberkreuze/Anbindungen, Querungen (Straßen/Bahn/Stadtpark/Fließgewässer), Düker, und Streckenbauwerke.
Stufenweise Beauftragung:
Zunächst LP 1-4 komplett für alle Abschnitte (geschätzter Wert s. II.2.6 = 358 000 EUR)
Option: LP 5-9 abschnittsweise und ggf. stufenweise
Folgende Termine sind einzuhalten:
LP 1/2: 31.12.2018
LP 3: 28.02.2019
LP 4: 31.03.2019
Folgende Termine sind weiterhin geplant und bei Beauftragung der weiteren Planungsphasen einzuhalten:
LP 5-7:
— Abschnitt 1 und 5: 31.5.2019,
— Abschnitt 2: 31.3.2020,
— Abschnitte 3, 4 und 6: 31.3.2021.
LP 8:
— Abschnitt 1 und 5: 31.12.2019,
— Abschnitt 2: 31.10.2020,
— Abschnitte 3, 4 und 6: 31.10.2021.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise und Projektorganisation in einem vergleichbaren Projekt
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projekt- und Qualitätsmanagement
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Einschätzung zum Gesamtbudget und zu den Kosten
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Preis (Gewichtung): 50 %
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 155-355995
Information über die Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Der öffentliche Auftraggeber wird keine weiteren Aufträge auf der Grundlage der oben genannten Vorabinformation vergeben
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“Ingenieurleistungen zum Neubau der Fernwasserversorgung Ost des TWZV „Thüringer Becken“ (Ingenieurbauwerke nach § 43 HOAI)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro PROWA
Postanschrift: Hochheimer Straße 47
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99094
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361-67010📞
E-Mail: info@prowa-erfurt.de📧
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: www.ib-prowa.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 688 000 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 475300.00
Höchstes Angebot: 648600.00
“Grundsätzlich sind zum Zeitpunkt der Bewerbung zu dem genannten Schlusstermin folgende Unterlagen einzureichen:
1) Bewerbungsbogen/-bögen mit Unterschrift...”
Grundsätzlich sind zum Zeitpunkt der Bewerbung zu dem genannten Schlusstermin folgende Unterlagen einzureichen:
1) Bewerbungsbogen/-bögen mit Unterschrift für alle beteiligten Unternehmen. Bei Bietergemeinschaften zusätzlich die Anlage 0;
2) Anlage 1 – EEE mit unterschriebener Abschlusserklärung Teil VI
Die EEE besteht aus einer bzw. mehreren EEE's. Hinweise zu Bewerber-/ Bietergemeinschaften, Nachunternehmern mit und ohne Eignungsleihe sowie Globalvermerk siehe Ziff. III.1.1.)
Alle anderen Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten Terminen bzw. bei Aufforderung einzureichen, spätestens vor Zuschlagserteilung.
Änderungen in der EEE sind nicht zulässig.
Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige Erklärungen/ Nachweise anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend beizulegen.
3) Anlage 2 – Nachweis der Anpassung der Versicherung (nur bei Erfordernis);
4) Anlage 3 – Beruflicher Werdegang der Teammitglieder, einschließlich persönlicher Referenzobjekte;
5) Anlage 4 – Referenzliste;
6) Anlagen 5-6 – jeweils genau ein Referenzobjekt (auch bei Bewerbergemeinschaften und/oder im Fall von Nachunternehmern);
7).Anlage 7 – Eigenerklärung Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB;
8) Anlage 8 – Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers gem. § 47 VgV
Die Unterlagen sind bis zum 11.9.2018, 12.00 Uhr bei der o. g. Kontaktstelle (DSK, Weimar) einzureichen. Rückfragen sind elektronisch per E-Mail bis zum 22.8.2018, 8.00 Uhr an die unter Ziff. I.3 genannte Kontaktstelle zu richten. Die Anfragen und Antworten stehen voraussichtlich ab dem 29.8.2018, 18:00 Uhr unter der o. g. Adresse zum Download zur Verfügung.
Ungeachtet dessen werden die Teilnehmer gebeten, sich unter der Kontaktadresse weimar@dsk-gmbh.de zu registrieren (Firma, Name Ansprechpartner, Tel.-Nr., Fax-Nr., E-Mail), um mögliche Änderungen per E-Mail zu erhalten.
Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter Ziffer III.2.2).
Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird. Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer (NU). Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben NU vor, diese NU aus Wettbewerbsgründen auszuschließen.
Vorgesehener weiterer Verfahrensablauf: Vergabeverhandlungen: 24.10.2018, Vergabeentscheidung: November 2018.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 (3) GWB ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach §134 Absatz 2 GWB (Informations- und Wartepflicht) bleibt unberührt
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Gemäß §135 (2) GWB kann eine Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist.
Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 024-053206 (2019-01-30)