Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Zeichenanzahlbegrenzung in diesem Formular nicht der Volltext zuden Kriterien angegeben werden kann. Unter
https://portal.deutsche-evergabe.de steht Ihnen in den Anlagen der Vergabeunterlagen der Volltext als Dokument „Ergänzung zu Ziffer II. 2.9) der EU-Bekanntmachung“unentgeltlich mit uneingeschränktem und vollständigem direkten Zugang zur Verfügung.
Unter den Bewerbern, die die Mindestanforderungen erfüllen und nicht aus formalen Gründen auszuschließen sind (s. Ziffer III.1), erfolgt die Auswahl nach folgenden Kriterien:
(1) Inhaltlich vergleichbare Referenzprojekte zu den Ziffern II.2.4 und III.1.3 (1) Gewichtung: 30 %.
Für das Kriterium (1) können im Gesamtbild der zwei anzugebenden Referenzen maximal 4 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punkte werden mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor 30 % multipliziert. Der ermittelte Teilwert fließt dann in die Gesamtwertung ein;
(2) Referenzprojekte für öffentliche Auftraggeber zu Ziffer III.1.3 (2).
Gewichtung: 20 %.
Für das Kriterium (2) können im Gesamtbild der 2 anzugebenden Referenzen maximal 4 Punkte erreicht werden. Die erreichten Punkte werden mit dem angegebenen Gewichtungsfaktor 20 % multipliziert. Der ermittelte Teilwert fließt dann in die Gesamtwertung ein.
(3) Angaben zum aktuellen Personalstand zu den Ziffern II.2.4 und III.1.3(3), Gewichtung: 10 %.
Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte, jeweils in den letzten 3 Jahren bis heute, jeweils bezogen auf das in Ziffer II.2.4 aufgeführte HOAI-Leistungsbild zur Objektplanung Hochbau. Diese Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen.
Ab 21 Mitarbeiter 4 Punkte
18-20 Mitarbeiter 3 Punkte
15-17 Mitarbeiter 2 Punkte
12-14 Mitarbeiter 1 Punkt.
Hinweis zu Kriterium (3):
Eine durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten und Führungskräfte von 21 Mitarbeitern pro Jahr führt zur Maximalpunktzahl. Wird dieser Personalstand überschritten, führt dies nicht zu einer besseren Bewertung.
(4) Durchschnittliche Netto-Umsatzzahlen (LPH 2-5) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Mindestumsatz p.a. zu Ziffer III.1 = 600 000 EUR netto, Gewichtung: 10 %
Bei Bewerbergemeinschaften sind die Angaben von jedem Mitglied jeweils bezogen auf den eigenen Leistungsanteil gemäß HOAI Teil 3 Objektplanung Hochbau LPH 2-5 anzugeben.
> 800 000 EUR 4 Punkte
700 001 – 800 000 EUR 3 Punkte
600 001 – 700 000 EUR 2 Punkte
Mind. 600 000 EUR 1 Punkt
Hinweis zu Kriterium (4):
Wird ein Netto-Umsatz > 800 000 EUR nachgewiesen, führt dies nicht zu einer besseren Bewertung.
(5) Angaben zur Büroorganisation zu Ziffer III.1.3(4), Gewichtung: 10 %
Beschreibung der Maßnahmen und Mittel zur Sicherstellung des Prozess- und Qualitätsmanagements, nach den Leistungsphasen 2 bis 5 HOAI gegliedert (siehe MPG-Bewerbungsbogen).
(6) Detailangaben zu Kostenermittlungen, Gewichtung: 10 %
Aussagekräftige Detailangaben zu strukturierten Kostenermittlungen nach DIN 276 mit Vorlage von Mustern zu Vergabeeinheiten (Bauelement-und Gewerke-Methode) führen zur Höchstpunktzahl mit 4 Punkten.
Diese Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen und mit den entsprechenden Angaben/ Nachweisen/ Erklärungen/ Unterlagen zu ergänzen.
(7) Detailangaben zu Terminplanungen, Gewichtung: 10 %
Aussagekräftige Detailangaben zu strukturierten Terminplanungen mit Vorlage von Mustern zu Rahmen-, General-, Grob- und Detailterminplänen führen zur Höchstpunktzahl mit 4 Punkten.
Diese Angaben sind im MPG-Bewerbungsbogen an entsprechender Stelle einzutragen und mit den entsprechenden Angaben/ Nachweisen/ Erklärungen/ Unterlagen zu ergänzen.