Beschreibung der Beschaffung
Die Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und die Hansestadt Rostock sind gemeinsam mit Dänemark, Finnland und Schweden Partner des Projekts NEXT-ITS 3. Das Projekt wird im Rahmen der Fazilität „Connecting Europe“ – Sektor Verkehr (CEF) durch die Europäische Union gefördert. Gegenüber der Europäischen Union wird das Projekt vom Mitgliedsstaat, der Bundesrepublik Deutschland, vertreten. Insofern tritt die Bundesrepublik, repräsentiert vom zuständigen Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI), als Begünstigte auf. Das übergeordnete Gesamtprojektmanagement für NEXT-ITS 3 erfolgt durch den schwedischen Partner. Sie stellen das Project Office (PO), bündeln alle Informationen und korrespondieren mit der Europäischen Union (Europäische Kommission/Generaldirektion Mobilität und Verkehr/INEA).
Die nationale und die internationale Ebene des Projektmanagements umfassen grundsätzlich alle Tätigkeiten, die in den nachfolgenden acht Arbeitspaketen enthalten sind. Sie beziehen sich auf das Tagesgeschäft und umfassen eine Vielzahl einzelner Tätigkeiten, u. a. die Informationsbeschaffung und deren Aufbereitung für den Auftraggeber, die fachliche Beurteilung von Dokumenten Dritter, die Beratung der an NEXT-ITS 3 beteiligten nord- und ostdeutschen Projektpartner (BE, BB, HB, MV, Rostock, SN, ST und SH) die Vorbereitung von Gesprächen, Teilnahme an Arbeitstreffen einschließlich deren Nachbereitung.
Die Korrespondenz im internationalen Raum wird sowohl in Schriftform als auch in freier Rede auf Englisch geführt. Alle Dokumente, die nicht ausschließlich der deutschen Bearbeitung und Kommunikation dienen, sind in englischer Sprache zu verfassen. Die Korrespondenz zwischen den deutschen Projektpartnern sowie die Dokumente, die der deutschen Bearbeitung dienen, sind in deutscher Sprache zu verfassen.
Das NEXT-ITS 3 Projekt hat eine Laufzeit vom 1.1.2018 – 31.12.2020. Die ersten Arbeiten beginnen für den Auftragnehmer (AN) ab dem Zuschlag. Des Weiteren ergibt sich für den AN ein Nachlauf für den Projektabschluss, einschließlich Zusammenstellung des Endberichts und Abrechnung der Schlussrechnung eine Bearbeitungszeit bis zum 30.6.2021. Auch darüber hinaus können Restarbeiten bis Anfang 2022 für das Projektmanagement anfallen. Diese sind in der Kalkulation für das Jahr 2020 mit zu berücksichtigen.
Der AN nimmt die in den nachfolgenden Arbeitspaketen beschriebenen Leistungen für alle nord- und ostdeutschen Länder, also (BE, BB, HB, MV, Rostock, SN, ST und SH) wahr. Das Land Berlin fungiert dabei als Auftraggeber (AG).
AP 1 Nationale Ebene des Projektmanagements
AP 2 Internationale Ebene des Projektmanagements
AP 3 Berichterstattung
AP 4 Projektabrechnung
AP 5 Evaluierungsgruppe von NEXT-ITS 3
AP 6 Arbeitsgruppen von NEXT-ITS 3
AP 7 Kommunikationsgruppe
AP 8 Projektmanagement Schleswig-Holstein
AP 9 Projektantrag neuer Call „Connecting Europe Facility“ 2021 – 2023