Beschreibung der Beschaffung
1.1) Kurze Beschreibung der Serviceteile Managed Desktop
Die KVV beabsichtigt in 2019 die IT-Services bezüglich Betreuung und Management der IT-Endgeräte und IT-User als Managed Service auszuschreiben. Der Service soll aus den nachfolgenden Komponenten bestehen:
Service Desk
Der Provider soll für die KVV einen Remote Anwender-Support (Service Desk) über eine zentrale Anlaufstelle für alle IT-bezogenen Serviceanfragen und Störungen als First Level Support in deutscher Sprache, erbringen. Der 2nd Level Remote-Support von Desktop- und Laptop-PC Installationen (Fat Clients) als auch der Remote-Support von mobilen Datenendgeräten wird ebenfalls zu verantworten sein.
Field Service
Die technische Vor-Ort-Betreuung (Field Service) bei Entstörungen und Wartungsarbeiten wie auch die IMAC-Prozesse (Install, Move, Add, Change) sind zu verantworten. Außerdem ist eine Vor-Ort-Hilfestellung durch den Field Service für LAN und Network Security (z.B. patchen) gewünscht.
Endgerätemanagement inkl. notwendige Infrastrukturdienste
Für die Endgeräteausstattung erfolgt Planung, (ggf. Finanzierung), Beschaffung und Aufsetzen (Lifecycle Management) der Client-Hardware und –Software inkl. Außerbetriebnahme und ggfs. Refresh zum Ende definierter Parameter. Zusätzlich soll der Provider die zentralen Infrastrukturdienste zum Betrieb der Classic Clients (z. B. Remote Access/ VPN, Software Inventory Scan) als auch zur Synchronisation für den Einsatz von mobilen Datenendgeräten (Tablet-PCs, Smartphones etc.) bereitstellen.
Gleichfalls wird vom Provider die Bereitstellung von Infrastrukturdiensten für Terminal Server Services oder zentrale Desktop-Virtualisierung inkl. des Software-Deployments und Betrieb und Support für Thin-Clients erwartet. Der Service Paketierung von Software-Paketen und zentrale Softwareverteilung ist auch für FAT Clients vorgesehen.
Die zugehörige Client Security, d. h. client- und serverseitigen Dienste zum Schutz von Clients (Festplattenverschlüsselung, Anti-Virus, PKI, ...) sind ebenfalls durch den Provider zu erbringen.
1.2) Menge und Umfang
Ausprägung Menge
Standort Kassel
Lokationen 4
User-Accounts (inkl. technischer Accounts) Ca. 1 800
IT-User Ca. 1 000
Postfächer Ca. 2 000
Netzwerkanbindungen Client (LAN) Ca. 1 600
Endgeräte (Desktop) Ca. 1 000
Endgeräte (Laptop) Ca. 300
Mobile Endgeräte Ca. 300
Drucker/Plotter/Scanner Ca. 250
Multifunktionsstationen Ca. 90
Eigene Rechenzentren in Kassel 2
1.3) Transitionszeitraum
Die Überführung (Transition) zu dem Dienstleister ist im Zuschlagsfall von Q3.2019 bis 30.4.2020 vorgesehen.
1.4) Informationen über den Interessenten
Gemäß in der Anlage beigefügten Bewerbungsbedingungen.