„Fortsetzung Abschnitt III.1.3)“
Bei einem dieser beiden RP muss auch Beratung zu und Durchführung von Anforderungsanalysen erfolgt sein (Frage 19 und 20 bzw. 21 und 22), d. h. 16 P in Summe bei Fragen 19 und 20 oder 16 P in Summe bei Fragen 21 und 22. In der o. g. Kombination ist ein RP enthalten, bei dem alle wesentlichen Testaktivitäten durchgeführt worden sind (Frage 35); d. h. 60 P in Summe bei Frage 35.
5) Vergleichbarkeit bezüglich „Projektdurchführung und Gestaltung von Prozessen“ (Fragen 42 bis 45 – MP/R 32): die o. g. Kombination muss bei den P in Summe gemeinsam ohne Mehrfachbewertung von Fragen(*) min 50 proz der möglichen P erreichen, d. h. die Summe der Maximalwerte pro Frage der 3 R muss min 16 betragen;
6) Vergleichbarkeit bezüglich „Projektumfang“ (Fragen 46 bis 55 – MP/R 32):In der o. g. Kombination ist ein großes RP enthalten; es erreicht min 60 proz der möglichen P, d. h. der mit Markierung F versehene Punktwert dieser R muss min 19,2 betragen;
7) Vergleichbarkeit bezüglich „Fachliche Komplexität“ (Fragen 56 bis 65 – MP/R 50): die o. g. Kombination muss bei den P in Summe gemeinsam ohne Mehrfachbewertung von Fragen(*) min 60 proz der möglichen P erreichen, d. h. die Summe der Maximalwerte pro Frage der 3 R muss min 30 betragen;
8) Vergleichbarkeit bezüglich „Technische Komplexität“ (Fragen 66 bis 68 – MP/R 18): die o. g. Kombination muss bei den P in Summe gemeinsam ohne Mehrfachbewertung von Fragen(*) min 60 proz der möglichen P erreichen, d. h. die Summe der Maximalwerte pro Frage der 3 R muss min 10,8 betragen;
9) Vergleichbarkeit bezüglich „Techniklandschaft“ (Fragen 69 bis 80 – MP/R 24): die o. g. Kombination muss bei den P in Summe gemeinsam ohne Mehrfachbewertung von Fragen(*) min 60 proz der möglichen P erreichen, d. h. die Summe der Maximalwerte pro Frage der 3 R muss min 14,4 betragen.
AE.23: Zusicherung der Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung (SÜ2) des eingesetzten Personals. (siehe „Vergabeunterlagen/Version 4/Anlage 04_Kriterienkatalog_Eignung_Los2_Version_2.xlsx“ Link:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?6&id=213606)
AE.24: benennen Sie die Gesamtzahl der MA (kurz MA) im relevanten Geschäftsbereich Ihres Unternehmens jeweils für die Jahre 2015, 2016 und 2017. Mindestanforderung: Der arithmetische Mittelwert über die 3 Jahre der angegebenen Mitarbeiterzahlen muss min 200 MA betragen.
AE.25: geben Sie die Anzahl der MA an, die zur Leistungserbringung grundsätzlich eingesetzt werden können (z. B. zur Abdeckung von hohem Aufgabenaufkommen, Fehlzeiten, Wechselmöglichkeiten etc.). Mindestanforderung: die Anzahl der MA, die grundsätzlich eingesetzt werden können, muss min 60 MA betragen.
AE.26: Geben Sie an für welche Teilaufgaben Sie Unteraufträge an Unterauftragnehmer vergeben möchten. Die Angabe soll fachliche Aspekte und Mengenangaben beinhalten. Die beabsichtigte Vergabe an Unterauftragnehmer muss mit dem beigefügten Dokument „10_Verpflichtungserklärung-Eignungsleihe“ (siehe „Vergabeunterlagen/Version 1/Anlage 10_Verpflichtungserklärung_Eignungsleihe_Los2_Version1.pdf“ Link:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?6&id=213606) vollumfänglich durch Unterauftragnehmer bestätigt werden.
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: die Anforderungen an das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen sind Anlage 11(siehe „Vergabeunterlagen/Version 1/Anlage 11_Eigenerklaerung_Ausschlussgruende_Los2_Version1.pdf“ Link:
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?6&id=213606) zu entnehmen.