Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung der Bezüge der Geschäftsführung, des Aufsichtsratesund der leitenden Angestellten sowie der Verwerndung eines Teils der Bezüge der Geschäftsführer für die Altersvorsorge mit separater Berichterstattung – sowie der Konzernabschlüsse nach HGB ab dem Bilanzstichtag 31.12.2019.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-05-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Jahresabschlussprüfungen gem. §§ 316 ff HGB
ZVSt 2018/112
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung...”
Kurze Beschreibung
Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung der Bezüge der Geschäftsführung, des Aufsichtsratesund der leitenden Angestellten sowie der Verwerndung eines Teils der Bezüge der Geschäftsführer für die Altersvorsorge mit separater Berichterstattung – sowie der Konzernabschlüsse nach HGB ab dem Bilanzstichtag 31.12.2019.
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung...”
Beschreibung der Beschaffung
Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung der Bezüge der Geschäftsführung, des Aufsichtsratesund der leitenden Angestellten sowie der Verwendung eines Teils der Bezüge der Geschäftsführer für die Altersvorsorge mit separater Berichterstattung – sowie der Konzernabschlüsse nach HGB ab dem Bilanzstichtag 31.12.2019.
Die geprüften Jahresabschlüsse und der Konzernabschluss sollen bis Anfang März 2020 vorliegen.
Der Abruf der Leistungen für die Folgejahre (Verlängerungsoptionen) hängt von der jeweiligen Bestellung durch die zuständigen Gesellschaftsorgane ab und kommt jeweils erst mit Auftragserteilung für das betreffende Geschäftsjahr zustande. Ein Rechtsanspruch des ausgewählten Bewerbers auf wiederholte Bestellung in den Folgejahren besteht nicht.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentationen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Kostenkriterium (Name): Gesamtvergütung
Kostenkriterium (Gewichtung): 50 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 12
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Verlängerungsoption der Auftraggeberin:
Der Auftraggeberin steht die Option auf Verlängerung dieser Rahmenvereinbarung um die Prüfung von jeweils 3 weiteren...”
Beschreibung der Verlängerungen
Verlängerungsoption der Auftraggeberin:
Der Auftraggeberin steht die Option auf Verlängerung dieser Rahmenvereinbarung um die Prüfung von jeweils 3 weiteren Jahresabschlüssen bis längstens zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2022 zu. Die Option ist von der Auftraggeberin 3 Monate vor Auslaufen der Rahmenvereinbarung auszuüben. Hierzu bedarf es keiner Zustimmung des Wirtschaftsprüfers.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Aktueller Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Registerauszug nicht älter als ein Jahr.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung unter Beifügung einer Kopie der Versicherungspolice,
— Eigenerklärung über Frauenförderung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung unter Beifügung einer Kopie der Versicherungspolice,
— Eigenerklärung über Frauenförderung nach Formblatt 1,
— Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträgen nach Formblatt 2.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Referenzen über Wirtschaftsprüfungsleistungen für Unternehmen aus dem Krankenhausbereich mit einem Umsatz von jeweils mindestens 150 000 EUR netto pro...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Referenzen über Wirtschaftsprüfungsleistungen für Unternehmen aus dem Krankenhausbereich mit einem Umsatz von jeweils mindestens 150 000 EUR netto pro Jahr aus den Jahren 2016-2018 nach dem Formblatt 3.1,
— Referenzen über Wirtschaftsprüfungsleistungen bei einem öffentlichen Auftraggeber mit einem Umsatz von jeweils mindestens 150 000 EUR netto pro Jahr aus den Jahren 2016-2018 nach dem Formblatt 3.2,
— Eigenerklärung zur Eignung §§ 123, 124 GWB und §§ 42 ff VgV nach Formblatt 4,
— fachliche Eignung des Prüfungsteamleiters und seines Stellvertreters nach Formblatt 5 (Mindestens 5 Jahre Zulassung als Wirtschaftsprüfer und mindestens 1 persönliche Referenz über Jahresabschlussprüfungen im Krankenhausbereich aus den Jahren 2016-2018).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Gesetz über eine Berufsordnung der Wirtschaftsprüfer (Wirtschaftsprüferordnung – WPO)”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-05-29
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-22 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-06-30 📅
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen: Jahreswechsel 2021/2022
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung...”
Die Bieter werden auf die Pflicht zur Einhaltung von Tarifverträgen gem. § 1 Abs. 2 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz bzw. zur Zahlung Mindestlohnes von EUR 9,35 sowie auf die Verpflichtung zur Weitergabe dieser Pflicht an Nachunternehmer hingewiesen. Einzelheiten ergeben sich aus dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.
Allgemeine Rückfragen und Bieterfragen sind ausschließlich via DTVP oder per E-Mail an die unter Ziffer I.1. angegebene E-Mail-Adresse zu richten.
Angebote und Verfahrenskorrespondenz sind nur in deutscher Sprache zulässig.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y67YGE9
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 246-564690 (2018-12-17)
Ergänzende Angaben (2019-01-15)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 246-564690
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2019-01-31 📅
Zeit: 10:00
Neuer Wert
Datum: 2019-02-11 📅
Zeit: 13:00
Quelle: OJS 2019/S 012-024944 (2019-01-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-11-11) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung...”
Kurze Beschreibung
Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung der Bezüge der Geschäftsführung, des Aufsichtsrates und der leitenden Angestellten sowie der Verwendung eines Teils der Bezüge der Geschäftsführer für die Altersvorsorge mit separater Berichterstattung – sowie der Konzernabschlüsse nach HGB ab dem Bilanzstichtag 31.12.2019.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung...”
Beschreibung der Beschaffung
Prüfung der Jahresabschlüsse des Auftraggebers und seiner Tochtergesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB -erweitert um die Prüfung nach § 53 HGrG, die Prüfung der Bezüge der Geschäftsführung, des Aufsichtsrates und der leitenden Angestellten sowie der Verwendung eines Teils der Bezüge der Geschäftsführer für die Altersvorsorge mit separater Berichterstattung – sowie der Konzernabschlüsse nach HGB ab dem Bilanzstichtag 31.12.2019.
Die geprüften Jahresabschlüsse und der Konzernabschluss sollen bis Anfang März 2020 vorliegen.Der Abruf der Leistungen für die Folgejahre (Verlängerungsoptionen) hängt von der jeweiligen Bestellung durch die zuständigen Gesellschaftsorgane ab und kommt jeweils erst mit Auftragserteilung für das betreffende Geschäftsjahr zustande. Ein Rechtsanspruch des ausgewählten Bewerbers auf wiederholte Bestellung in den Folgejahren besteht nicht.
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 246-564690
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Jahresabschlussprüfungen gem §§ 316 ff HGB
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-06-28 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 6
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: PWC GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Postanschrift: Kapelle-Ufer 4
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Auf die Angabe des Gesamtauftragswertes wird verzichtet, da der Auftragswert gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV als Geschäfts- und Betriebsgeheimnis eingestuft...”
Auf die Angabe des Gesamtauftragswertes wird verzichtet, da der Auftragswert gemäß § 39 Abs. 6 Nr. 3 VgV als Geschäfts- und Betriebsgeheimnis eingestuft wird. Darüber hinaus könnte die Bekanntgabe des Gesamtpreises Rückschlüsse auf die Kalkulation des bezuschlagten Unternehmens erlauben, welche den Grundsätzen des fairen Wettbewerbs und des Geheimwettbewerbs zuwiderlaufen würden.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y67D5FX
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 219-538087 (2019-11-11)