Die Stad Kirchenlamitz beabsichtigt die Sanierung und Revitalisierung eines historischen, denkmalgeschützten Gebäudes („Goldener Löwe“, Marktplatz 10, 95158 Kirchenlamitz). Das Gebäude ist ortsbildprägend und liegt im Stadtzentrum. Ziel ist es, das Quartier im zentralen Stadtkernbereich funktional zu stärken und durch neue Nutzungen sowie durch Aufenthaltsbereiche deutlich aufzuwerten. Im Zusammenhang mit der Sanierung und Revitalisierung müssen Nebengebäude abgebrochen werden, die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes ist zu sanieren und zu erhalten. Auch die öffentliche Toilettenanlage ist zu sanieren und zu erhalten. Öffentliche Mittel (Städtebauförderung/Stadtumbau West) sind für die Maßnahme in Aussicht gestellt. Die Gesamtprojektkosten liegen bei ca. 5 Millionen EUR brutto. Beauftragt werden die Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume und weitere Besondere Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-09.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-08-01) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Stadt Kirchenlamitz
Postanschrift: Marktplatz 3
Postort: Kirchenlamitz
Postleitzahl: 95158
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner
Telefon: +49 94129734-10📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 94129734-11 📠
Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge🏙️
URL: http://www.kirchenlamitz.de🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kirchenlamitz - Goldener Löwe, Arch
39/18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Stad Kirchenlamitz beabsichtigt die Sanierung und Revitalisierung eines historischen, denkmalgeschützten Gebäudes („Goldener Löwe“, Marktplatz 10, 95158...”
Kurze Beschreibung
Die Stad Kirchenlamitz beabsichtigt die Sanierung und Revitalisierung eines historischen, denkmalgeschützten Gebäudes („Goldener Löwe“, Marktplatz 10, 95158 Kirchenlamitz). Das Gebäude ist ortsbildprägend und liegt im Stadtzentrum. Ziel ist es, das Quartier im zentralen Stadtkernbereich funktional zu stärken und durch neue Nutzungen sowie durch Aufenthaltsbereiche deutlich aufzuwerten. Im Zusammenhang mit der Sanierung und Revitalisierung müssen Nebengebäude abgebrochen werden, die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes ist zu sanieren und zu erhalten. Auch die öffentliche Toilettenanlage ist zu sanieren und zu erhalten. Öffentliche Mittel (Städtebauförderung/Stadtumbau West) sind für die Maßnahme in Aussicht gestellt. Die Gesamtprojektkosten liegen bei ca. 5 Millionen EUR brutto. Beauftragt werden die Leistungsphasen 1 – 9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume und weitere Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 352522.6
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 386457.22
95158 Kirchenlamitz Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stad Kirchenlamitz beabsichtigt die Sanierung und Revitalisierung eines historischen, denkmalgeschützten Gebäudes („Goldener Löwe“, Marktplatz 10, 95158...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stad Kirchenlamitz beabsichtigt die Sanierung und Revitalisierung eines historischen, denkmalgeschützten Gebäudes („Goldener Löwe“, Marktplatz 10, 95158 Kirchenlamitz).
Das Gebäude ist ortsbildprägend und liegt im Stadtzentrum.
Ziel ist es, das Quartier im zentralen Stadtkernbereich funktional zu stärken und durch neue Nutzungen sowie durch Aufenthaltsbereiche deutlich aufzuwerten.
Im Zusammenhang mit der Sanierung und Revitalisierung müssen Nebengebäude abgebrochen werden, die historische Bausubstanz des denkmalgeschützten Gebäudes ist zu sanieren und zu erhalten. Auch die öffentliche Toilettenanlage ist zu sanieren und zu erhalten.
Öffentliche Mittel (Städtebauförderung/Stadtumbau West) sind für die Maßnahme in Aussicht gestellt.
In den Jahren 2011 – 2014 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt. Die Machbarkeitsstudie zeigt mehrere Varianten im Hinblick auf eine in Betracht kommende Nutzung auf. Nach derzeitigem Stand der Überlegungen sollen im 1. Obergeschoss und Dachgeschoss seniorengerechte und barrierefreie Wohnungen in einer Mischung verschiedener Größenordnungen entstehen. Hinsichtlich der Nutzung im Erdgeschoss gibt es noch keine Festlegungen, in Betracht käme beispielsweise ein Wochenmarkt, es wird Aufgabe des zu beauftragenden Architekturbüros sein, geeignete Vorschläge zu unterbreiten.
Nach vorliegender Kostenschätzung werden die Kosten der Kostengruppen 300 und 400 mit ca. 3,2 Millionen EUR brutto veranschlagt. Die Gesamtprojektkosten liegen bei ca. 5 Millionen EUR brutto. Die Maßnahme soll möglichst zügig realisiert werden, der Förderantrag ist sobald als möglich zu erstellen.
Beauftragt werden die Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 - 9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume, § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10 Nr. 10.1, des Weiteren die Besonderen Leistungen der Mitwirkung bei der Beantragung und Abrechnung von Fördermitteln, der Erstellung des Brandschutzkonzeptes sowie die Überwachung der Mängelbeseitigung in Leistungsphase 9.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 15
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 1, 2 und 3
Stufe 2: Leistungsphase 4
Stufe 3: Leistungsphasen 5, 6 u. 7
Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: In der Vertragslaufzeit ist auch die Lph. 9 enthalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 049-108237
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-06-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Kuchenreuther Architekten/Stadtplaner
Postanschrift: Markt 14
Postort: Marktredwitz
Postleitzahl: 95615
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Wunsiedel i. Fichtelgebirge🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 352522.60
Höchstes Angebot: 386457.21
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYYZZ4
Körper überprüfen
Name: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern
Postanschrift: Promenade 27
Postort: Ansbach
Postleitzahl: 91522
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden;
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 147-337169 (2018-08-01)