Die Kreiskliniken Mühldorf a. Inn beabsichtigen den Neubau eines Bettenhauses. Die Maßnahme stellt den 1. BA von geplanten 3 Bauabschnitten dar. Ziel der Gesamtmaßnahme ist die bauliche und apparative Verbesserung der aktuellen Situation der Kliniken. Der Antrag für die Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern wurde gestellt.
Die Gesamtkosten (KG 300-600) der bisher vorgesehenen Planung betragen ca. 30 Mio. EUR brutto.
Mit den Leistungen soll ab Juli begonnen werden. Im Dezember 2018 soll die Bau- und Ausstattungsplanung (BAP) eingereicht werden. Baubeginn soll im Sommer 2019 sein. Ziel ist es, die Baumaßnahme bis Juni 2022 fertigzustellen. Die Inbetriebnahme soll im August 2022 stattfinden.
Beauftragt werden stufenweise die Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HAV-KOM und Besondere Leistungen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-04-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-03-22.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-09-05) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Kreiskliniken des Landkreises Mühldorf a. Inn GmbH
Postanschrift: Krankenhausstraße 1
Postort: Mühldorf am Inn
Postleitzahl: 84453
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Rechtsanwälte Prof. Dr. Rauch & Partner
Telefon: +49 94129734-10📞
E-Mail: vergabe@prof-rauch-baurecht.de📧
Fax: +49 94129734-11 📠
Region: Mühldorf a. Inn🏙️
URL: http://www.kliniken-muehldorf.de/🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Klinik (GmbH) unter kommunaler Trägerschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Kliniken LK Mühldorf - Arch
109/18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Kreiskliniken Mühldorf a. Inn beabsichtigen den Neubau eines Bettenhauses. Die Maßnahme stellt den 1. BA von geplanten 3 Bauabschnitten dar. Ziel der...”
Kurze Beschreibung
Die Kreiskliniken Mühldorf a. Inn beabsichtigen den Neubau eines Bettenhauses. Die Maßnahme stellt den 1. BA von geplanten 3 Bauabschnitten dar. Ziel der Gesamtmaßnahme ist die bauliche und apparative Verbesserung der aktuellen Situation der Kliniken. Der Antrag für die Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern wurde gestellt.
Die Gesamtkosten (KG 300-600) der bisher vorgesehenen Planung betragen ca. 30 Mio. EUR. brutto.
Mit den Leistungen soll ab Juli begonnen werden. Im Dezember 2018 soll die Bau- und Ausstattungsplanung(BAP) eingereicht werden. Baubeginn soll im Sommer 2019 sein. Ziel ist es, die Baumaßnahme bis Juni 2022 fertigzustellen. Die Inbetriebnahme soll im August 2022 stattfinden.
Beauftragt werden stufenweise die Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HAV-KOM und Besondere Leistungen.
Mehr anzeigen
Währungscode: EUR 💰
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (niedrigstes Angebot): 2617069.8
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) (höchstes Angebot): 2667410.0
84453 Mühldorf am Inn
Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle, soweit die Leistungen dort zu erbringen sind, im Übrigen der Sitz des Auftraggebers.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Kreiskliniken Mühldorf a. Inn beabsichtigen den Neubau eines Bettenhauses. Die Maßnahme stellt den 1. BA von geplanten 3 Bauabschnitten dar. Ziel der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Kreiskliniken Mühldorf a. Inn beabsichtigen den Neubau eines Bettenhauses. Die Maßnahme stellt den 1. BA von geplanten 3 Bauabschnitten dar. Ziel der Gesamtmaßnahme ist die bauliche und apparative Verbesserung der aktuellen Situation der Kliniken. Der Antrag für die Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayern wurde gestellt.
Im Rahmen des 1. BA sollen folgende Maßnahmen erledigt werden:
— Neu- / Anbau Bettenhaus mit 100 BE,
— Neubau Magistrale mit Haupteingang und
— Umverlegung LHKM und FKTD.
Im Rahmen des Gesamtprojektes werden Vergabeverfahren für die Projektsteuerung, die Architektenleistungen, die Tragwerksplanung sowie die Technische Ausrüstung (HLS, ELT und Medizintechnik) durchgeführt.
Es gibt bereits diverse vorbereitende Unterlagen, so z. B. den Antrag auf Vorwegfestlegung mit Kostenschätzungen, einem Raumprogramm und diversen Planunterlagen. Weitergehende Unterlagen werden den Bietern in Stufe 2 des Verfahrens zur Verfügung gestellt.
Die Gesamtkosten (KG 300-600) der bisher vorgesehenen Planung betragen ca. 30 Mio. EUR. brutto, wobei KG 300 ca. 17 Mio. EUR und KG 400 ca. 12 Mio. EUR ausmachen. Die Kosten der KG 400 setzen sich aus 6,3 Mio. EUR für HLS, 4,8 Mio. EUR für ELT und ca. 800 T EUR für Medizintechnik zusammen.
Mit den Leistungen soll ab Juli begonnen werden. Im Dezember 2018 soll die Bau- und Ausstattungsplanung (BAP) eingereicht werden.
Baubeginn soll im Sommer 2019 sein. Ziel ist es, die Baumaßnahme bis Juni 2022 fertigzustellen. Die Inbetriebnahme soll im August 2022 stattfinden.
Beauftragt werden stufenweise die Leistungsphasen 1-9 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HAV-KOM sowie als Besondere Leistungen:
— Nachweise, insbesondere technischer, konstruktiver und bauphysikalischer Art, für die Erlangung behördlicher Zustimmungen im Einzelfall notwendig sind,
— Fachliche und organisatorische Unterstützung des Bauherrn im Widerspruchsverfahren, Klageverfahren oder ähnlichen Verfahren,
— Überwachung der Mängelbeseitigung innerhalb der Verjährungsfrist.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.0 Angaben zur Arbeitsweise
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2.0 Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3.0 Berufserfahrung des zum Einsatz kommenden Personals
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 4.0 Qualität der Präsentation
Preis (Gewichtung): 20
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Stufenweise Beauftragung:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 u. 2
Stufe 2: Leistungsphasen 3 u. 4
Stufe 3: Leistungsphasen 5, 6 u. 7
Stufe 4: Leistungsphasen 8 u. 9” Beschreibung
Zusätzliche Informationen: In der Vertragslaufzeit ist die Lph. 9 nicht enthalten.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 060-132666
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-08-08 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Rrp architekten + ingenieure
Postanschrift: Streitfeldstraße 37
Postort: München
Postleitzahl: 81673
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 2617069.80
Höchstes Angebot: 2667410.00
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YHYYJQ4
Körper überprüfen
Name: Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 173-392843 (2018-09-05)