Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum Robert Koch in Gehrden. Die Gebäudestruktur des Klinikums ist bis auf einen in den Jahren 2012 bis 2015 errichteten Teilneubau ca. 50 Jahre alt. KRH beabsichtigt deswegen, die veralteten Gebäude durch einen Neubau zu ersetzen und anschließend abzureißen. Für einen erheblichen Teil der Finanzierung des Projektes Bauvorhabens soll eine Förderung durch das Land Niedersachsen – in Vorgesprächen ist eine Größenordnung von 80 Mio. EUR avisiert worden – in Anspruch genommen werden. Den Rest der gegenwärtig (auf der Grundlage von Kostenkennwerten aus dem Jahre 2016) geschätzten Projektkosten von EUR 116,7 Mio. beabsichtigt KRH fremdzufinanzieren. Es ist vorgesehen, dass spätestens zum 29.3.2019 im Rahmen eines europaweiten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ein Generalplaner gewonnen wird.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-26.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2018-10-26) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Klinikum Region Hannover GmbH, Projektbüro Krankenhausneubau
Postanschrift: Stadionbrücke 6
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30449
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Hermann Stockhorst
Telefon: +49 5119067570📞
E-Mail: neubau@krh.eu📧
Fax: +49 5119067579 📠
Region: Hannover🏙️
URL: www.krh.eu🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E13984167🌏 Weitere Informationen sind erhältlich bei
Name: KSB Intax v. Bismarck, Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater PartGmbB
Postanschrift: Lüerstraße 10 – 12
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30175
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Josie Charwat
Telefon: +49 51185404953📞
E-Mail: josie.charwat@ksb-intax.de📧
Fax: +49 51185404960 📠
Region: Hannover🏙️
URL: www.ksb-intax.de🌏 Kommunikation
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E13984167🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Klinikum Region Hannover GmbH
Postanschrift: Stadionbrücke 6
Postort: Hannover
Postleitzahl: 30449
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Dr. Hermann Stockhorst
Telefon: +49 5119067570📞
E-Mail: neubau@krh.eu📧
Fax: +49 5119067579 📠
Region: Hannover🏙️
URL: www.krh.eu🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Klinikum Robert Koch Gehrden – Teilneubau 2. BA (GEH II) – Generalplanervergabe
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum...”
Kurze Beschreibung
Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum Robert Koch in Gehrden. Die Gebäudestruktur des Klinikums ist bis auf einen in den Jahren 2012 bis 2015 errichteten Teilneubau ca. 50 Jahre alt. KRH beabsichtigt deswegen, die veralteten Gebäude durch einen Neubau zu ersetzen und anschließend abzureißen. Für einen erheblichen Teil der Finanzierung des Projektes Bauvorhabens soll eine Förderung durch das Land Niedersachsen – in Vorgesprächen ist eine Größenordnung von 80 Mio. EUR avisiert worden – in Anspruch genommen werden. Den Rest der gegenwärtig (auf der Grundlage von Kostenkennwerten aus dem Jahre 2016) geschätzten Projektkosten von EUR 116,7 Mio. beabsichtigt KRH fremdzufinanzieren. Es ist vorgesehen, dass spätestens zum 29.3.2019 im Rahmen eines europaweiten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ein Generalplaner gewonnen wird.
1️⃣
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Niedersachsen🏙️
Ort der Leistung: Hannover🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hannover
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Generalplaner soll umfassend mit der Erbringung aller für die Realisierung des Projektes notwendigen Architekten- und Ingenieurleistungen einschließlich...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Generalplaner soll umfassend mit der Erbringung aller für die Realisierung des Projektes notwendigen Architekten- und Ingenieurleistungen einschließlich etwaiger sonstiger Sonderfachplanungs- und Beratungsleistungen (stufenweise) beauftragt werden.
Grund- und Beratungsleistungen sind:
Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Objektplanung – Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI i.V.m. Anlage 10.1 zu § 34 Abs. 4 HOAI.
Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI i.V.m. Anlage 15.1 zu § 55 Abs. 3 HOAI für die folgenden Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser, Wasser- und Gasanlage, inkl. med. Gase Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen Anlagengruppe 6: Förderanlagen Anlagengruppe 7: Medizin- und labortechnische Anlagen einschließlich Medienversorgungsanlagen Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI i.V.m. Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI.
Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Objektplanung – Freianlagen gem. § 39 HOAI i.V.m. Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI.
Alle Grundleistungen der thermischen Bauphysik gem. Anlage 1 Ziff. 1.2.2 Absatz 2 HOAI.
Leistungen für die Planung der Bau- und Raumakustik.
Leistungen für die Planung des Schallschutzes.
Leistungen für Brandschutz.
Besondere Leistungen gem. Vertrag.
Bis zum 31.01.2020 soll der Generalplaner, mit dem Vereinbarungen zur Kostenverantwortung getroffen werden sollen, eine prüffähige, vollständige und bescheidungsfähige Förderunterlagen (HU-Bau- Unterlagen) erstellen. Auf der Grundlage dieser Planung und der Prüfung durch das Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL) wird dann im zweiten Quartal 2020 ein Förderbescheid erwartet. Nach dessen Vorliegen und in Ansehung der vom Generalplaner im Zusammenhang mit der Erstellung der Entwurfsplanung zu erstellenden Kostenberechnung, aus der sich möglicherweise Abweichungen zu den am heutigen Tage von KRH geschätzten bzw. vom Generalplaner im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens (grob) zu schätzenden Projektkosten ergeben, soll der Aufsichtsrat des KRH im zweiten Quartal 2020 über die Realisierung des Projektes entscheiden. Das KRH behält sich vor, bei Überschreitung der Projektkosten von 116,7 Mio. EUR netto das Verhandlungsverfahren aufzuheben bzw. im späteren Stadium weitere Stufen des Generalplanervertrages nicht zu beauftragen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamtprojektleiter und auftragsbezogene Generalplanerstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Personaleinsatzplanung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Plausibilisierung durch Darstellung der baulichen Realisierbarkeit des Neubaus (GEH II)”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung des Umsetzungs- und Realisierungskonzeptes
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung (skizzenhaft) eines ganzheitlichen Technikkonzepts zur Zusammenführung von GEH I und GEH II”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung von Erweiterungsoptionen für ein Ärztehaus und ein Parkdeck
Kostenkriterium (Name): Honorar für Leistungen der Generalplanung (Basishonorar gem. Honorarformblatt)
Kostenkriterium (Gewichtung): 40 %
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 67
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität (Bewertung Beschreibung so, dass nur sehr geringe Qualität erwartet werden kann 1...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität (Bewertung Beschreibung so, dass nur sehr geringe Qualität erwartet werden kann 1 Punkt; Beschreibung so, dass nur geringe Qualität erwartet werden kann 2 Punkte; Beschreibung so, dass mittlere Qualität erwartet werden kann 3 Punkte; Beschreibung so, dass hohe Qualität erwartet werden kann 4 Punkte; Beschreibung so, dass sehr hohe Qualität erwartet werden kann 5 Punkte),
— Zusammenarbeit des Objektplaners mit dem/den TGA-Planer/n seit 01.10.2012 (Bewertung mit HLS (AG 1-3) 2 Punkte; mit ELT (AG 4+5) 2 Punkte; mit MED (AG 7) 2 Punkte),
— Bewertung von Referenzen (2 Referenzen Objektplanungsleistungen, 3 Referenzen TGA-Planungsleistungen und 1 Referenz Medizintechnik) wie folgt: öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber mit öffentlichen Mitteln und Fördermaßnahmen (Bewertung öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber mit öffentlichen Mitteln = 1 Punkt; zusätzlich mit Fördermaßnahmen = 1 Punkt); vergleichbare Planungsaufgabe, insbesondere zu den Funktionsbereichen wie u.a. OP, Kreißsaal, MRT, Linksherzkathetermessplätze Endoskopie und interdisziplinäre Aufnahmeeinheit (Bewertung nein = 0 Punkte; Vergleichbarkeit nur sehr gering vorhanden = 2 Punkte; weitreichend gleiche Vergleichbarkeit = 4 Punkte; Vergleichbarkeit mit nur vereinzelten
Bzw. geringfügigen Defiziten = 6 Punkte; Vergleichbarkeit optimal vorhanden = 8 Punkte); Generalplanereinsatz bei der Refe-renz abgewickelt (Bewertung nein = 0 Punkte; ja = 1 Punkt); vergleichbare Bauaufgabe (Arbeiten im laufenden Betrieb, Aufrechterhaltung der übrigen Funktionen, Umbau/Anbau, Reorganisation mit 2/3 Teilneubau und 1/3 Anschluss an Bestandsgebäude (Bewertung nein = 0 Punkte; Vergleichbarkeit nur sehr gering vorhanden = 2 Punkte; Vergleichbarkeit mit nur vereinzelten bzw. geringfügigen Defiziten = 4 Punkte; Vergleichbarkeit optimal vorhanden = 6 Punkte); vergleichbare Größenordnung - nicht bei Referenz Medizintechnik (Baukosten KG 300 + 400), Referenzwert: Baukosten KG 300 + 400 = ca. 88 bis 90 Mio. EUR (Bewertung =/> 60 Mio. EUR netto = 1 Punkt; > 70 Mio. EUR = 2 Punkte; > 80 Mio. EUR = 3 Punkte; > 88 Mio. EUR = 4 Punkte); positive Auftraggeberbestätigung, zusätzlich mit Bestätigung Kosteneinhaltung und Termineinhaltung; wenn nicht vorhanden Eigenerklärung (Bewertung nein = 0 Punkte; liegt vor = 1 Punkt; ja mit Bestätigung Kosteneinhaltung oder Termineinhaltung = 3 Punkte; ja mit Bestätigung Kosten- und Termineinhaltung = 6 Punkte); geleistete HOAI-Lph. (1 – 8 oder anders) (Bewertung HOAI-Lph. 3 – 8 beauftragt = 1 Punkt; HOAI-Lph. 2 – 8 beauftragt = 2 Punkte; HOAI-Lph. 1 – 8 beauftragt = 3 Punkte). Nach Auswertung der Auswahlkriterien wird eine Rangfolge der Bewerber nach Punkten gebildet und 4 Bewerber mit der vergleichsweisen höchsten Punktzahl (Höchstpunktzahl 187) zur Verhandlung aufgefordert. Sind auf Grund Punktgleichheit nicht genau 4 Bewerber zu ermitteln, entscheidet unter den gleichplatzierten Bewerbern das Los.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Die Laufzeit des Vertrages ist ca. angegeben.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes,
— Die Projektleitung der ausgeschriebenen Planungs-/Fachplanungsleistungen und...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
— Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes,
— Die Projektleitung der ausgeschriebenen Planungs-/Fachplanungsleistungen und Beratungsleistungen muss folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen. Mehrfachbenennungen der Projektleitung sind möglich.
Für Planungs-/Fachplanungsleistungen (Objektplanung und TGA):
Mind. 5 Jahre Berufserfahrung in der Tätigkeit Projektleitung bei der namentlich benannten Projektleitung. Darstellung ergänzend zum Projektorganigramm wie folgt:
Name I Berufserfahrung in der Projektleitung in Jahren (mind. 5) für Projektleitung Objektplanung Projektleitung TGA Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen AG 1 Projektleitung TGA Wärmeversorgungsanlagen AG 2 Projektleitung TGA Lufttechnische Anlagen AG 3 Projektleitung TGA Starkstromanlagen AG 4 Projektleitung TGA Fernmelde- und informationstechnische Anlagen AG 5 Projektleitung TGA Förderanlagen AG 6 Projektleitung TGA nutzungsspez. Anlagen und verfahrenstechnische Anlagen AG 7 Projektleitung TGA Gebäudeautomation AG 8 Für die restlichen Fachplanungs-/Beratungsleistungen:
Mind. 5 Jahre Berufserfahrung bei der jeweils namentlich benannten Projektleitung. Darstellung ergänzend zum Projektorganigramm wie folgt:
Name I Berufserfahrung in Jahren (mind. 5) für namentlich benannte Projektleitung Tragwerksplanung Freianlagenplanung sonstige Beratungsleistungen Es ist zusätzlich ein Gesamtprojektleiter als zentraler Ansprechpartner für den Auftraggeber zu benennen (mind. 5 Jahre Berufserfahrung als Projektleiter). Mehrfachbenennung ist möglich.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers etc. und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren 2017, 2016,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers etc. und seinen Umsatz für vergleichbare Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren 2017, 2016, 2015. Vorbehalten wird die Nachforderung entsprechender Bankerklärungen, Jahresabschlüssen,
— Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde,
— Angabe, ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat,
— Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt ist, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterliegen.
“— Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“). Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes...”
— Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“). Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied mit der Bewerbung vorgelegt werden mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 Mio. €, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbes. primäre Vermögensschäden) in Höhe von 25 Mio. €, 2-fach maximiert (ggf. Modifizierung in der Verhandlung).
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“— Darstellung der in den letzten sechs Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (siehe auch...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
— Darstellung der in den letzten sechs Geschäftsjahren erbrachten Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (siehe auch Referenzbögen und dort aufgeführte Mindestanforderungen),
— Anzahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenen Führungskräfte, Aufteilung Führungskräfte, Beschäftige/Arch. / Ing., sonstige Beschäftigte, Freiberuflich tätige Ing., Azubis, Praktikanten,
— Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt (Ausschlussgründe gemäß § 123 (1) Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 GWB sowie § 123 (4) Nr. 1 GWB),
— Angaben zur Ausstattung, Geräte und technischer Ausrüstung über die der Bewerber zur Erfüllung der Dienstleistung verfügt (inkl. verwendete Hardware und Software),
— Angaben zu Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität (z.B. Art der Qualitätssicherung, Zertifizierung, Sicherstellung der Qualifizierung der Mitarbeiter, Schulungen),
— Angabe zu den Personen, die die Leistung tatsächlich erbringen bzw. zu den Führungskräften des Unternehmens. Die Qualifikation des Gesamtprojektleiters ist Wertungskriterium in der Angebotsphase (nicht im Teilnahmewettbewerb); entsprechende Nachweise in Form von Studiennachweisen oder sonstigen Bescheinigungen bzw. Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten zu den Personen sind auf einer gesonderten Anlage einzureichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Mindestanzahl der vergleichbaren Referenzen für die Objektplanung § 34 HOAI. Mindestens 2 Referenzen der vergleichbaren Objektplanungsleistungen im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Mindestanzahl der vergleichbaren Referenzen für die Objektplanung § 34 HOAI. Mindestens 2 Referenzen der vergleichbaren Objektplanungsleistungen im Krankenhausneubau mit nachfolgenden Mindestkriterien: Der Projektabschluss darf nicht weiter als 6 Jahre zurückliegen (Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.10.2012). Mindestleistungsumfang der 1. und 2. Referenz: Grundleistungen nach Anlage 10 zu § 34 Abs. 4 HOAI: Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI oder Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI. Mindestflächengröße der 1. Referenz: 8 000 m und der 2. Referenz 4 000 m Nutzfläche. Mindestprojektgröße der 1. Referenz (Gesamtkosten): 1. Referenz: KG 200 – 700 = 50 Mio. EUR netto (ohne KG 612, 474) und der 2. Referenz: KG 200 – 700 = 30 Mio. EUR netto (ohne KG 612, 474),
— Mindestanzahl der vergleichbaren Referenzen für die Technische Ausrüstung § 55 HOAI (Medizintechnik gesondert): Mindestens 3 Referenzen der vergleichbaren Planung Technische Ausrüstung im Krankenhausneubau mit nachfolgenden Mindestkriterien:
Der Projektabschluss darf nicht weiter als 6 Jahre zurückliegen (Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.10.2012).
Mindestleistungsumfang der 1. Referenz: Grundleistungen nach Anlage 15 zu § 55 Abs. 3 HOAI: Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI oder Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI. Mit 3 jeweils unterschiedlichen Referenzen muss der Bewerber insgesamt die Anlagengruppen (AG) 1 – 6 und 8 (z.B. 1. Referenz TGA mit erbrachten AG 1, 2, 3 und 8 2. Referenz TGA mit erbrachten AG 4 und 5 und 3. Referenz TGA mit erbrachten AG 8) abdecken. Mindestflächengröße der 1., 2. und 3. Referenz: 5.000 m Nutzfläche; Mindestprojektgröße der 1., 2., 3. Referenz (Gesamtkosten): KG 200 – 700 = 30 Mio. € netto (ohne KG 612, 474) sowie folgende Funktionsbereiche müssen von der Referenzen umfasst sein (mind. 2 der folgenden 4 Aufzählungen: 1. Linksherzkathetermessplätze, 2. Hybrid-OP. 3. Aufnahmebereiche, 4. Endoskopie.
— Mindestanzahl der vergleichbaren Referenzen für die Technische Ausrüstung § 55 HOAI, Medizintechnik: Mindestens 1 Referenz der vergleichbaren Planung Technische Ausrüstung Medizintechnik im Krankenhausneubau mit nachfolgenden Mindestkriterien: Der Projektabschluss darf nicht weiter als 6 Jahre zurückliegen (Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.10.2012).
Mindestleistungsumfang der 1. Referenz: Grundleistungen nach Anlage 15 zu § 55 Abs. 3 HOAI: Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI oder Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI für die Anlagengruppe 7 – Medizintechnik sowie folgende Funktionsbereiche müssen bei der Referenz umfasst gewesen sein (mind. 2 der folgenden 4 Aufzählungen): 1. Linksherzkathetermessplätze, 2. Endoskopie, 3. Hybrid-OP, 4. Aufnahmebereiche. Mindestprojektgröße der 1. Referenz (Gesamtkosten): KG 612 und 474 = KG 612: 5 Mio. € netto und KG 474 = 5 Mio. € netto.
— Mindestanzahl der vergleichbaren Referenzen für die Freianlagenplanung § 39 HOAI: Mindestens 1 Referenz der vergleichbaren Planung Freianlagen mit nachfolgenden Mindestkriterien. Der Projektabschluss darf nicht weiter als 6 Jahre zurückliegen (Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 01.10.2012). Mindestleistungsumfang der 1. Referenz: Grundleistungen nach Anlage 11 zu § 39 Abs. 4 HOAI: Leistungsphasen 3 bis 8 HOAI oder Leistungsphasen 2 bis 8 HOAI. Mindestprojektgröße der 1. Referenz (Gesamtkosten): KG 200 – 700 = 30 Mio. € netto (ohne KG 612, 474),
— Mindestanzahl der vergleichbaren Referenzen für die Tragwerksplanung § 51 HOAI: Mindestens 1 Referenz der vergleichbaren Planungsleistungen Tragwerksplanung mit nachfolgenden Mindestkriterien: Der Projektabschluss darf nicht weiter als 6 Jahre zurückliegen (Projektabschluss mit Übergabe/Inbetriebnahme nach dem 1.10.2012). Mindestleistungsumfang der 1. Referenz: Grundleistungen nach Anlage 14 zu § 51 Abs. 5 HOAI: Leistungsphasen 3 bis 6 HOAI oder Leistungsphasen 2 bis 6 HOAI. Mindestprojektgröße der 1. Referenz (Gesamtkosten): KG 200 – 700 = 30 Mio. EUR netto (ohne KG 612, 474).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Leistungsfähigkeit der maßgebenden technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, hier: berufliche...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Leistungsfähigkeit der maßgebenden technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, hier: berufliche Befähigung. Natürliche Personen, die gem. den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur/Architekt berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Ingenieur/Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 89/48/EWG gewährleistet ist. Juristischen Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen der hier abgegebenen Art ausgerichtet ist. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied benannt und teilnahmeberechtigt sein.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die Bieter aufgefordert, eine Erklärung nach § 4 Abs. 1 NTVergG abzugeben.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-26
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-05-01 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr und Digitalisierung”
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de📧
Fax: +49 4131152943 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung der Vergabe ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung der Vergabe ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 209-477618 (2018-10-26)
Ergänzende Angaben (2018-11-16) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum...”
Kurze Beschreibung
Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum Robert Koch in Gehrden. Die Gebäudestruktur des Klinikums ist bis auf einen in den Jahren 2012 bis 2015 errichteten Teilneubau ca. 50 Jahre alt. KRH beabsichtigt deswegen, die veralteten Gebäude durch einen Neubau zu ersetzen und anschließend abzureißen. Für einen erheblichen Teil der Finanzierung des Projektes Bauvorhabens soll eine Förderung durch das Land Niedersachsen – in Vorgesprächen ist eine Größenordnung von 80,0 Mio. EUR avisiert worden – in Anspruch genommen werden. Den Rest der gegenwärtig (auf der Grundlage von Kostenkennwerten aus dem Jahre 2016) geschätzten Projektkosten von 116,7 Mio. EUR beabsichtigt KRH fremdzufinanzieren. Es ist vorgesehen, dass spätestens zum 29.3.2019 im Rahmen eines europaweiten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ein Generalplaner gewonnen wird.
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 209-477618
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.2)
Ort des zu ändernden Textes: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“). Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes...”
Text
Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“). Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied mit der Bewerbung vorgelegt werden mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbes. primäre Vermögensschäden) in Höhe von 25 Mio. EUR, 2-fach maximiert (ggf. Modifizierung in der Verhandlung).
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“). Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes...”
Text
Angaben zum Nachweis einer Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“). Bei Bewerbergemeinschaften muss eine solche Erklärung oder Nachweis für jedes Mitglied mit der Bewerbung vorgelegt werden mit einer Deckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 Mio. EUR, 2-fach maximiert und für sonstige Schäden (insbes. primäre Vermögensschäden) in Höhe von 25 Mio. EUR, 2-fach maximiert (ggf. Modifizierung in der Verhandlung). Damit die Bewerber nicht eine Erklärung zur (Berufs)-Haftpflichtversicherung („Projektdeckung“)) mit dem Teilnahmeantrag vorlegen müssen, die ggf. in der Verhandlungsphase modifiziert wird, nimmt der Auftraggeber Abstand von der Forderung, eine Zusicherung der Versicherung bzw. einen entsprechenden Versicherungsnachweis bereits mit dem Teilnahmeantrag zu erhalten. Der Nachweis der entsprechend verhandelten (Berufs)-Haftpflichtversicherung („Pro-jektdeckung“)) erfolgt sodann nach Aufforderung zur Abgabe des finalen Angebots.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“Mit 3 jeweils unterschiedlichen Referenzen muss der Bewerber insgesamt die Anlagengruppen (AG) 1-6 und 8 (z. B. 1. Referenz TGA mit erbrachten AG 1, 2, 3...”
Text
Mit 3 jeweils unterschiedlichen Referenzen muss der Bewerber insgesamt die Anlagengruppen (AG) 1-6 und 8 (z. B. 1. Referenz TGA mit erbrachten AG 1, 2, 3 und 8, 2. Referenz TGA mit erbrachten AG 4 und 5 und 3. Referenz TGA mit erbrachten AG 8) abdecken.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Mit jeweils 3 Referenzen muss der Bewerber insgesamt die Anlagengruppen (AG) 1-6 und 8 (z. B. 1. Referenz TGA mit erbrachten AG 1, 2, 3 und 6, 2. Referenz...”
Text
Mit jeweils 3 Referenzen muss der Bewerber insgesamt die Anlagengruppen (AG) 1-6 und 8 (z. B. 1. Referenz TGA mit erbrachten AG 1, 2, 3 und 6, 2. Referenz TGA mit erbrachten AG 4 und 5 und 3. Referenz TGA mit erbrachten AG 8) abdecken. Mehrfachbenennung der Referenzen ist möglich.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 223-511119 (2018-11-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-06-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum...”
Kurze Beschreibung
Die Klinikum Region Hannover GmbH (KRH) ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Region Hannover. Zu den betriebenen Krankenhäusern gehört das Klinikum Robert Koch in Gehrden. Die Gebäudestruktur des Klinikums ist bis auf einen in den Jahren 2012 bis 2015 errichteten Teilneubau ca. 50 Jahre alt. KRH beabsichtigt deswegen, die veralteten Gebäude durch einen Neubau zu ersetzen und anschließend abzureißen. Für einen erheblichen Teil der Finanzierung des Projektes Bauvorhabens soll eine Förderung durch das Land Niedersachsen – in Vorgesprächen ist eine Größenordnung von 80,0 Mio. EUR avisiert worden – in Anspruch genommen werden. Den Rest der gegenwärtig (auf der Grundlage von Kostenkennwerten aus dem Jahre 2016) geschätzten Projektkosten von EUR 116,7 Mio. (Stand Beginn des Verfahrens) beabsichtigt KRH fremdzufinanzieren. Es ist vorgesehen, dass spätestens zum 29.3.2019 im Rahmen eines europaweiten Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb ein Generalplaner gewonnen wird.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 15 826 105 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Generalplaner soll umfassend mit der Erbringung aller für die Realisierung des Projektes notwendigen Architekten- und Ingenieurleistungen einschließlich...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Generalplaner soll umfassend mit der Erbringung aller für die Realisierung des Projektes notwendigen Architekten- und Ingenieurleistungen einschließlich etwaiger sonstiger Sonderfachplanungs- und Beratungsleistungen (stufenweise) beauftragt werden.
Grund- und Beratungsleistungen sind:
Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Objektplanung – Gebäude und Innenräume gem. § 34 HOAI i. V. m. Anlage 10.1 zu § 34 Abs. 4 HOAI.
Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung gem. § 55 HOAI i. V. m. Anlage 15.1 zu § 55 Abs. 3 HOAI für die folgenden Anlagengruppen:
Anlagengruppe 1: Abwasser, Wasser- und Gasanlage, inkl. med. Gase
Anlagengruppe 2: Wärmeversorgungsanlagen
Anlagengruppe 3: Lufttechnische Anlagen
Anlagengruppe 4: Starkstromanlagen
Anlagengruppe 5: Fernmelde- und informationstechnische Anlagen
Anlagengruppe 6: Förderanlagen
Anlagengruppe 7: Medizin- und labortechnische Anlagen einschließlich Medienversorgungsanlagen
Anlagengruppe 8: Gebäudeautomation Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung gem. § 51 HOAI i. V. m. Anlage 14.1 zu § 51 Abs. 5 HOAI
Alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9 des Leistungsbildes Objektplanung – Freianlagen gem. § 39 HOAI i. V. m. Anlage 11.1 zu § 39 Abs. 4 HOAI.
Alle Grundleistungen der thermischen Bauphysik gem. Anlage 1 Ziff. 1.2.2 Absatz 2 HOAI.
Leistungen für die Planung der Bau- und Raumakustik.
Leistungen für die Planung des Schallschutzes.
Leistungen für Brandschutz.
Besondere Leistungen gem. Vertrag.
Bis zum 31.1.2020 soll der Generalplaner, mit dem Vereinbarungen zur Kostenverantwortung getroffen werden sollen, eine prüf fähige, vollständige und bescheidungsfähige Förderunterlagen (HU-Bau- Unterlagen) erstellen. Auf der Grundlage dieser Planung und der Prüfung durch das Niedersächsisches Landesamt für Bau und Liegenschaften (NLBL) wird dann im zweiten Quartal 2020 ein Förderbescheid erwartet. Nach dessen Vorliegen und in Ansehung der vom Generalplaner im Zusammenhang mit der Erstellung der Entwurfsplanung zu erstellenden Kostenberechnung, aus der sich möglicherweise Abweichungen zu den am heutigen Tage von KRH geschätzten bzw. vom Generalplaner im Rahmen des Ausschreibungsverfahrens (grob) zu schätzenden Projektkosten ergeben, soll der Aufsichtsrat des KRH im zweiten Quartal 2020 über die Realisierung des Projektes entscheiden. Das KRH behält sich vor, bei Überschreitung der Projektkosten von 116,7 Mio. EUR netto das Verhandlungsverfahren aufzuheben bzw. im späteren Stadium weitere Stufen des Generalplanervertrages nicht zu beauftragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 209-477618
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Generalplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-05-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sweco GmbH
Postanschrift: Franklinstr. 28/29
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10587
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Deutschland🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 15 826 105 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Antrag auf Nachprüfung der Vergabe ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Antrag auf Nachprüfung der Vergabe ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 113-278169 (2019-06-13)