Beschreibung der Beschaffung
Die Förderung von Klimaschutz, Umweltinnovationen und die Verbreitung verfügbarer Technologien zur Energie- und Ressourceneinsparung sind wichtige strategische Ziele der deutschen Umweltpolitik. Das Projekt soll dazu beitragen, die deutsche Wirtschaft beim Ressourcen- und Klimaschutz zu unterstützen. Es sollen insbesondere das Wissen und die Expertise beim effizienten Einsatz von Ressourcen gebündelt, aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden. Besonders die vorhandenen Arbeitsmittel für kleine und mittelständische Unternehmen sollen fortlaufend aktualisiert und erweitert werden. Im Fokus sollen dabei vor allem das verarbeitende Gewerbe, das industrienahe Handwerk und das Baugewerbe stehen. Im Rahmen des Projektes soll durch den Auftragnehmer am Standort Berlin ein Kompetenzzentrum betrieben werden. Die maßgeblichen Aufgaben sind insbesondere:
— Bereitstellung von Wissen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Erarbeitung von Grundlagen für Bereiche mit hohem Potential für verbesserte Ressourceneffizienz, z. B. Bau und Verpackungen (Kunststoff),
— Erstellung von Arbeitsmitteln, wie zum Beispiel Handlungsempfehlungen, Checks, Apps,
— Pflege und Ausbau eines inhaltlich umfassenden, weitestgehend barrierefreien Internetangebots zum Thema Ressourceneffizienz mit dem Fokus auf der Verbreitung von Informationen und Anwendungsmöglichkeiten von Klima-, Umwelt- und Ressourceneffizienztechnologien sowie Darstellung der Chancen der Digitalisierung (
http://www.ressource-deutschland.de sowie
http://www.ressource-deutschland.tv),
— Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen, insbesondere für den Mittelstand, um Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten für Ressourceneffizienz zu verbreiten,
— Beteiligung an Veranstaltungen und Messen mit großer Multiplikator-Wirkung,
— Öffentlichkeitsarbeit, wie zum Beispiel bei Tagungen, öffentlichen Veranstaltungen,
— Zusammenführung von Akteuren,
— Geschäftsstellenfunktion für das Netzwerk Ressourceneffizienz (
http://www.netzwerk-ressourceneffizienz.de) des BMU,
— Betrieb und Pflege der Websites der Netzwerke NeRess und BilRess,
— Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Fachagenturen sowie relevanten Institutionen (national, europäisch, international),
— Unterstützung der Bildung, Weiterbildung und Beratung im Bereich der Ressourceneffizienz,
— Bewertung und Quantifizierung der Ressourceneffizienz,
— Initiierung und Unterstützung einer stärkeren Verankerung des Aspekts der Ressourceneffizienz in relevanten Richtlinien und Normen durch Einbringung von Expertenwissen,
— fachliche Unterstützung des BMU und Beteiligung an Aktivitäten des BMU zur Verbesserung von Ressourceneffizienz.