Beschreibung der Beschaffung
Die einzurichtende Servicestelle soll Bezirke, Gebäudeeigentümer und andere Akteure, die sich für die Erstellung eines Quartierskonzepts interessieren, aktiv bei der Vorbereitung von Quartierskonzepten unterstützen und bei der Umsetzung von Quartierskonzepten professionell beraten. Beratungsbedarf besteht auch hinsichtlich der Anwendung von energetischen Quartierskonzepten im Zuge der Entwicklung neuer Stadtquartiere im Land Berlin. Die Servicestelle soll außerhalb, aber nicht losgelöst von der Berliner Verwaltung agieren. Eine enge Zusammenarbeit mit den Bezirken ist erforderlich, um geeignete Quartierskulissen zu erfassen, Zielstellungen hinsichtlich ihrer Entwicklung zu formulieren und konkrete Beratung für die Umsetzung von Maßnahmen zu leisten.
Leistungsbaustein "Organisatorischer Aufbau und Betrieb der Service- und Beratungsstelle":
— Aufbau und Betrieb einer grundlegenden Kommunikationsinfrastruktur (projektbezogene E-Mailadresse, telefonische Sprechzeiten von mind. 6 Stunden pro Woche, „Beratungssprechstunde“ in eigenen Räumlichkeiten, Pflege von Verteiler),
— Vorbereitung und Nachbereitung von halbjährlichen Abstimmungstreffen mit AG.
Leistungsbaustein "Übergreifender Wissenstransfer zu energetischer Quartiersentwicklung":
— Entwicklung und Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit zu den Leistungen der Servicestelle (Flyer, Pressemitteilungen, Newsletter),
— Herstellung und Veröffentlichung von zielgerichtetem Informations- und Beratungsmaterial zu den verschiedenen Prozessschritten der energetischen Quartiersentwicklung im Neubau und Bestand, das auf den Berliner Kontext zugeschnitten ist (mind. 5 Materialien digital und print).
Leistungsbaustein "Vernetzung und Erfahrungsaustausch von Akteuren":
— Konzeption, Umsetzung und Auswertung von einem wiederholenden Austauschformat (Runder Tisch),
— Konzeption, Umsetzung und Auswertung von übergreifenden Formaten des Erfahrungsaustausch (mind. 4 Workshops je max. 25 Teilnehmer).
Leistungsbaustein "Unterstützung bei der Initiierung und Vorbereitung neuer energetischer Quartierskonzepte":
— Konkrete Beratung von Akteuren bei der Vorbereitung von energetischen Quartierskonzepten, insbesondere bzgl. einer fundierten Abgrenzung der Gebietskulissen sowie zu Strategien für eine aktive Ansprache relevanter lokaler Akteure (Erstellung von 2 Übersichten je Bezirk, Durchführung von sog. Quick-Quecks),
— Durchführung von lokalen planungsvorbereitenden Workshops (max. 20 Teilnehmer),
— Unterstützung (insbesondere von Bezirken) bei der Vorbereitung und Erstellung von Antragsunterlagen für die Förderung von energetischen Quartierskonzepten.
Leistungsbaustein "Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen aus den Quartierskonzepten":
— Vermittlung übergreifender Erfahrungen für Quartiersakteure zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen,
— Beratungsleistungen zu Fördermöglichkeiten des Bundes und des Landes für die Umsetzung von energetischen Sanierungsmaßnahmen,
— Unterstützung (insbesondere von Bezirken) bei der Vorbereitung und Erstellung von Antragsunterlagen für die Förderung eines Managements zur Umsetzung von energetischen Quartierskonzepten,
— Beratung des AG bei Entwicklung von Fördermöglichkeiten.
Leistungsbaustein "Prozessdokumentation, Monitoring und Evaluierung":
— Aufbau von Monitoringstruktur, Erstellung von Zwischenbilanzen sowie einer abschließenden Evaluation,
— Erstellung von Projektbericht,
— Dokumentations- sowie Vortragsleistungen über die Tätigkeit der Servicestelle im Rahmen des BEK 2030 (mind. 4 Vorträge).