Leistungsgegenstand: Gegenstand der Leistung ist die Organisation und Begleitung der Umsetzung des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ in Zusammenarbeit mit dem für die Durchführung Beauftragten Bildungsdienstleister und den relevanten Partnerinnen und Partnern auf der Landes- und Bezirksebene.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-09-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-08-03.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Koordination „Komm auf Tour“ 2019
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung📦
Produkte/Dienstleistungen: DA26
📦
Kurze Beschreibung:
“Leistungsgegenstand: Gegenstand der Leistung ist die Organisation und Begleitung der Umsetzung des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“...”
Kurze Beschreibung
Leistungsgegenstand: Gegenstand der Leistung ist die Organisation und Begleitung der Umsetzung des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ in Zusammenarbeit mit dem für die Durchführung Beauftragten Bildungsdienstleister und den relevanten Partnerinnen und Partnern auf der Landes- und Bezirksebene.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 706 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Land Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Seit 2010 wird die Initiative „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ im Land Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und...”
Beschreibung der Beschaffung
Seit 2010 wird die Initiative „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ im Land Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und in Kooperation mit der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für Arbeit, den 3 Agenturen für Arbeit im Land Berlin sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung umgesetzt.Das Projekt ist integraler Bestandteil des Landeskonzepts Berufs- und Studienorientierung und stellt mit denThemenschwerpunkten Stärkenentdeckung, Berufsorientierung und Lebensplanung ein frühzeitiges Angebot an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe dar.
Zentraler Bestandteil des Projekts ist ein von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung entwickelter,ca. 500 m2 großer Erlebnisparcours. Der Parcours wird in jedem Berliner Bezirk aufgebaut und steht den Teilnehmenden Schulen dort für durchschnittlich fünf volle Tage im Kalenderjahr und durchschnittlich täglich 3 zweistündige Durchläufe zur Verfügung. Neben einer Einführung und einer Auswertungsstation besteht der Erlebnisparcours aus vier Spielstationen, an denen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben absolvieren. Der Auf- und Abbau des Erlebnisparcours sowie die inhaltlich-pädagogische Betreuungder Jugendlichen innerhalb des Parcoursgeschehens ist nicht Gegenstand dieser Ausschreibung,
Sondernwird durch einen mit der Durchführung des Projekts beauftragten Bildungsdienstleister sichergestellt.
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die berlinweite Koordinierung, Organisation und Begleitung der Durchführung des Projekts. Diese erfolgt durch die Auftragnehmerin in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem für die Durchführung beauftragten Bildungsdienstleister.
Die koordinierende Stelle verfolgt die folgenden 4 Ziele:
1) Organisation der Projektumsetzung in allen 12 Berliner Bezirken;
2) Einbettung der thematischen Schwerpunkte der Berufsorientierung und Lebensplanung in die regionalen Strukturen;
3) Landesweite Begleitung der Umsetzung;
4) Kooperation mit dem zur Durchführung beauftragten Bildungsdienstleister und Kommunikation mit den Mitgliedern eines Lenkungsgremiums.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Passfähigkeit und Schlüssigkeit des vorgelegten Konzeptes in Entsprechung zuden Anforderungen der Leistungsbeschreibung, Konzeptrealisierung, Eignung des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Passfähigkeit und Schlüssigkeit des vorgelegten Konzeptes in Entsprechung zuden Anforderungen der Leistungsbeschreibung, Konzeptrealisierung, Eignung des Bewerbes (jeweils 25 %)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 75 %
Kostenkriterium (Name):
“Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Aussschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur...”
Kostenkriterium (Name)
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Aussschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung aufgeführt sind
Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Gewichtung): 25 %
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 706 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die oben beschriebenen Leistungen werden für die Umsetzung in den Jahren 2019 und 2020 ausgeschrieben. Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, den Auftrag...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die oben beschriebenen Leistungen werden für die Umsetzung in den Jahren 2019 und 2020 ausgeschrieben. Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, den Auftrag per Option um ein Jahr für 2021 zu verlängern. Wird von der Option Gebrauch gemacht, ist diese durch die Auftraggeberin bis zum 30.9.2020 zu ziehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die oben beschriebenen Leistungen werden für die Umsetzung in den Jahren 2019 und 2020 ausgeschrieben. Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, den Auftrag...”
Beschreibung der Optionen
Die oben beschriebenen Leistungen werden für die Umsetzung in den Jahren 2019 und 2020 ausgeschrieben. Die Auftraggeberin hat die Möglichkeit, den Auftrag per Option um 1 Jahr für 2021 zu
Verlängern. Wird von der Option Gebrauch gemacht, ist diese durch die Auftraggeberin bis zum 30.9.2020 zu ziehen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: Siehe Auftragsunterlagen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Siehe Auftragsunterlagen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-09-03
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-31 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠
URL: https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.
Setzt sich ein Auftraggeber über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages Hinweg, indem er die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
Bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).