Abschluss eines Rahmenvertrages über die Einrichtung und die laufende Bereitstellung einer webbasierten tagesaktuellen regionalen Stellenbörse für die job-com mit differenzierter Darstellung der offenen Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Kreis Dueren Abschluss eines Rahmenvertrages über die Einrichtung einer web-basierten regionalen Stellenbörse
36/2018”
Produkte/Dienstleistungen: Anbieter von Internet-Suchmaschinen📦
Kurze Beschreibung:
“Abschluss eines Rahmenvertrages über die Einrichtung und die laufende Bereitstellung einer webbasierten tagesaktuellen regionalen Stellenbörse für die...”
Kurze Beschreibung
Abschluss eines Rahmenvertrages über die Einrichtung und die laufende Bereitstellung einer webbasierten tagesaktuellen regionalen Stellenbörse für die job-com mit differenzierter Darstellung der offenen Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 483 000 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Düren🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreis Düren Bismarckstr. 16 52351 Düren
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Kreis Düren schreibt mit diesem Verfahren einen Rahmenvertrag über die Einrichtung und laufende Bereitstellung einer web-basierten tagesaktuellen...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Kreis Düren schreibt mit diesem Verfahren einen Rahmenvertrag über die Einrichtung und laufende Bereitstellung einer web-basierten tagesaktuellen regionalen Stellenbörse für die job-com, das kommunale Jobcenter des Kreises Düren, aus. Derzeit beziehen etwa 16 000 erwerbsfähige Leistungsberechtigte laufend Leistungen nach dem SGB II. Die einzurichtende Stellenbörse soll diesen Menschen einen einfachen Zugang zu aktuellen Ausbildungs-, Arbeits- u. Praktikumsstellen erschließen und dies auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei ermöglichen. Die Stellenbörse soll den regionalen Stellenmarkt für den Jobcenterbezirk und die umliegende Region möglichst aktuell und vollständig abbilden und mittels geeigneter Filtermöglichkeiten nach passenden Ordnungskriterien clustern lassen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 50
Dauer
Datum des Beginns: 2018-10-01 📅
Datum des Endes: 2019-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Rahmenvertrag ist ein Vertrag für die Zeit vom 1.10.2018-30.9.2019. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Rahmenvertrag ist ein Vertrag für die Zeit vom 1.10.2018-30.9.2019. Der Vertrag verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit vom Auftraggeber gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt vier Jahre.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Eigenerklärung gem. Formblatt 124 gem. Vergabeunterlagen einschließlich der Anlage ASG (Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB). Angabe der Gesamtumsätze in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Eigenerklärung gem. Formblatt 124 gem. Vergabeunterlagen einschließlich der Anlage ASG (Ausschlussgründe §§ 123, 124 GWB). Angabe der Gesamtumsätze in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, Anzahl der Mitarbeiter, Angaben zum Eintrag in das Berufsregister, Gründungsdatum, Insolvenzverfahren/ Liquidation. Angaben zur Berufsgenossenschaft sowie KMU. (Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.
Folgende Unterlagen sind auf Verlangen vorzulegen:
— Bescheinigung des Finanzamtes über die ordnungsgemäße Zahlung von Steuern und Abgaben,
— Bescheinigung der Krankenkasse, bei der die größte Zahl der versicherungspflichtigen Mitarbeiter versichert ist, über die ordnungsgemäße Entrichtung der Sozialversicherungsbeiträge,
— Bescheinigung der Berufsgenossenschaft über die ordnungsgemäße Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung,
— Nachweis über bestehende Versicherungen oder die Erklärung eines Versicherers, dass er die vorgegebenen Versicherungssummen absichern würde.
Für alle geforderten Nachweise oder Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind gemäß § 48 VgV Eigenerklärungen ausreichend. Die Eignung kann auch über eine gängige Präqualifizierung oder durch die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nachgewiesen werden. Sofern in der jeweiligen Bescheinigung eine Gültigkeitsdauer angegeben ist, muss diese mind. bis zum Tag der Angebotsöffnung gelten. Andernfalls darf die Bescheinigung am Tag der Angebotsöffnung nicht älter als drei Monate sein.
Die Referenzen sowie Ihre Angaben zu Unternehmenskennzahlen und gegebenenfalls Unterauftragnehmern sind in den entsprechenden Feldern einzupflegen.
Gefordert sind Referenzen, die quantitativ und qualitativ mit dem zu beschaffenden System oder ein diesem System direkt vergleichbares Produkt vergleichbar sind und welches seit mindestens drei Jahren erfolgreich im Einsatz ist. Die Vergleichbarkeit wird anhand des Auftragsvolumen, einer Personalstärke von mindestens 3 Mitarbeitern sowie einer vergleichbaren Ausführungsdauer überprüft.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es sind die nachfolgend aufgeführten Nachweise/Verpflichtungserklärungen einzureichen:
— Eigenerklärung 124 einschließlich Ausschlussgründe
Im Bedarfsfall...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Es sind die nachfolgend aufgeführten Nachweise/Verpflichtungserklärungen einzureichen:
— Eigenerklärung 124 einschließlich Ausschlussgründe
Im Bedarfsfall zusätzlich:
— Bewerber-/Bietergemeinschaftserklärung (Formular 531 EU),
— Erklärung Unteraufträge / Eignungsleihe (Formular 532 EU),
— Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formular 533 EU).
Gemäß § 19 Abs. 4 MiLoG ist der Auftraggeber verpflichtet einen Gewerbezentralregisterauszug nach § 150 a der Gewerbeordnung vor Zuschlagserteilung für den Bietenden einzuholen, der den Zuschlag erhalten soll.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-10
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-09-28 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-08-10
12:00 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YYHYBN2
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Köln
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50670
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Antragsteller, der einen Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss diesen innerhalb einer Frist von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Antragsteller, der einen Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss diesen innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB); der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt;
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB);
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftrag-geber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr. 3 GWB);
4) Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab, ist der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers zu stellen (Vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Mitteilung auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 130-296795 (2018-07-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2018-11-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Abschluss eines Rahmenvertrages über die Einrichtung und die laufende Bereitstellung einer web-basierten tagesaktuellen regionalen Stellenbörse für die...”
Kurze Beschreibung
Abschluss eines Rahmenvertrages über die Einrichtung und die laufende Bereitstellung einer web-basierten tagesaktuellen regionalen Stellenbörse für die job-com mit differenzierter Darstellung der offenen Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsstellen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Verfahren Informationen zur Rahmenvereinbarung
Die Beschaffung umfasst die Erstellung einer Rahmenvereinbarung
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 130-296795
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 36/2018
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-10-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Jobnet.AG
Postanschrift: Luisenstr. 41
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10117
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Berlin🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 483 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
“Der Vertrag verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit vom Auftraggeber gekündigt wird. Die maximale...”
Der Vertrag verlängert sich jeweils um 1 Jahr, wenn er nicht drei Monate vor Ablauf der Vertragszeit vom Auftraggeber gekündigt wird. Die maximale Gesamtlaufzeit beträgt 4 Jahre.
Bekanntmachungs-ID: CXQ1YYHYELE
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“1) Ein Antragsteller, der einen Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss diesen innerhalb einer Frist von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
1) Ein Antragsteller, der einen Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss diesen innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber rügen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, GWB); der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs.3 Nr. 3 GWB),
4) Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab, ist der Nachprüfungsantrag innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers zu stellen (Vgl. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Die Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollten, hiervon in Textform in Kenntnis setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Mitteilung auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach der Absendung dieser Information geschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 228-522206 (2018-11-23)