Künstlerische Detailplanung und Projektleitung sowie Bauaufsicht der Realisierung der Praxiswelten im gemeinsamen Präventionszentrum der BGW und VBG in Hamburg
Gegenstand dieser Ausschreibung ist es, auf der Grundlage bereits vorliegender Arbeitsergebnisse die konzeptionellen Eckpunkte für die Praxiswelten im Detail zu planen, inklusive Vorgaben für den Bau und die Inhalte der Praxiswelten, und die Realisierung zu betreuen. Dazu gehören auch die Vergabeunterstützung und die Bauaufsicht.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-18.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Künstlerische Detailplanung und Projektleitung sowie Bauaufsicht der Realisierung der Praxiswelten im gemeinsamen Präventionszentrum der BGW und VBG in...”
Titel
Künstlerische Detailplanung und Projektleitung sowie Bauaufsicht der Realisierung der Praxiswelten im gemeinsamen Präventionszentrum der BGW und VBG in Hamburg
VBG/2018/03/0930
Gegenstand dieser Ausschreibung ist es, auf der Grundlage bereits vorliegender Arbeitsergebnisse die konzeptionellen Eckpunkte für die Praxiswelten im Detail zu planen, inklusive Vorgaben für den Bau und die Inhalte der Praxiswelten, und die Realisierung zu betreuen. Dazu gehören auch die Vergabeunterstützung und die Bauaufsicht.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Entwurfsunterstützungsdienste📦
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Hauptverwaltung Hamburg Massaquoipassage 1 22305 Hamburg, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) – Hauptverwaltung Hamburg Massaquoipassage 1 22305 Hamburg, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Pappelallee 33/35/37 22089 H...
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieser Ausschreibung ist es, auf der Grundlage der bereits vorliegenden Arbeitsergebnisse (siehe Anlage: Konzeptstudie von VERDANDI Ausstellungs-...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieser Ausschreibung ist es, auf der Grundlage der bereits vorliegenden Arbeitsergebnisse (siehe Anlage: Konzeptstudie von VERDANDI Ausstellungs- und Museums-Planungs-GmbH „Die Praxiswelten im gemeinsamen Präventionszentrum von BGW und VBG am Standort Hamburg", im Folgenden kurz: Konzeptstudie) die konzeptionellen Eckpunkte für die Praxiswelten im Detail zu planen, inklusive Vorgaben für den Bau und die Inhalte der Praxiswelten, und die Realisierung zu betreuen. Dazu gehören auch die Vergabeunterstützung und die Bauaufsicht.
Die im Rahmen des vorliegenden Vergabeverfahrens zu erbringenden Leistungen haben folgende Teil-Zielsetzungen:
— Erarbeitung mit den Auftraggeberinnen abgestimmter Detailplanungen zu 11 Praxiswelten (PW):
O PW 1 – Ergonomie
O PW 2 – Gewaltprävention
O PW 3 – Studio 78
O PW 4 – Hautschutz
O PW 5 – Psychische Gesundheit
O PW 6 – Mobilität & Sicherheit
O PW 7 – Elektrische Gefahren
O PW 8 – Infektionsschutz
O PW 9 – Bühne
O PW 10 – Muskeln & Skelett
O PW 11 – Digitalisierung/ Zukunft Arbeitswelt (inklusive Teaser-Fläche)
Sowie einem Reflexions-/ Seminarraum, einem Showroom (zusammenfassende Ausstel-lung i. S. eines Best-of-Praxiswelten) sowie 2 weiterer Teaser-Flächen (vgl. Konzeptstudie für alle genannten Räume und Flächen).
— Erarbeitung ausschreibungsfähiger Unterlagen zur zeitgerechten Vergabe von Aufträgen zur Erstellung von Medien und weiteren Einrichtungselementen (vgl. Konzeptstudie, u. a. Raumobjekte, Exponate) entsprechend der vorliegenden Detailplanungen.
Auf Basis der vorgenannten Teil-Zielsetzungen werden im Rahmen der Vergabeverfahren die jeweiligen Umsetzungsaufträge erteilt und im Anschluss bearbeitet. Optional werden die Auftraggeberinnen den Auftragnehmer zur Begleitung der Umsetzung einsetzen. Zielsetzung ist, termingerecht, d. h. zum Betriebsbeginn des Präventionszentrums im III. Quartal 2022, die genannten Flächen und Räume auszustatten. Den Auftraggeberinnen ist es im gesamten Prozess von der Zuschlagserteilung über die Detailplanung und Vergaben bis zur Umsetzung und Eröffnung des Präventionszentrums wichtig, dass sämtliche Schritte in enger Abstimmung und im Dialog mit den Auftraggeberinnen erfolgen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Siehe Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb":
Der Bewerber weist mindestens 5 Referenzen zum Auftragsgegenstand nach. Ferner weist er mit geeigneten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Siehe Anlage „Bewertungsmatrix Teilnahmewettbewerb":
Der Bewerber weist mindestens 5 Referenzen zum Auftragsgegenstand nach. Ferner weist er mit geeigneten Referenzen Branchenkompetenz nach. Der Bewerber stellt das für den Auftrag vorgesehene Personal anhand von CV's dar. Für die Projektleitung sind mindestens drei Referenzen als Projektleitung zu mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projekten einschließlich Kontaktperson beizufügen. Für die weiteren Projektmitarbeiter/-innen sind jeweils mindestens drei Referenzen zu mit dem vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projekten einschließlich Kontaktperson beizufügen. Die Referenzen werden anhand der nachfolgend beschriebenen Kriterien bewertet:
1) Referenzen Bewerber (Gewichtung: 30 %):
— Mindestens 5 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 10 Punkte,
— 3 – 4 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 8 Punkte,
— 1 – 3 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 5 Punkte,
— Keine Referenz bezieht sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 0 Punkte.
2) Referenzen Projektleitung (Gewichtung: 30 %):
— Mindestens 3 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand. In den 3 Projekten wurde als Projektleitung agiert = 10 Punkte,
— Mindestens 3 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand. In 1 oder 2 Projekten wurde als Projektleitung agiert = 8 Punkte,
— Weniger als 3 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand. In 1 oder 2 Projekten wurde als Projektleitung agiert = 5 Punkte,
— Keine Referenz bezieht sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 0 Punkte.
3) Referenzen Projektteam (je Teammitglied zu bewerten; Wertung Projektteam als Mittelwert) (Gewichtung: 25 %):
— Mindestens 3 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 10 Punkte,
— Mindestens 2 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 8 Punkte,
— Weniger als 2 Referenzen beziehen sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 5 Punkte,
— Keine Referenz bezieht sich auf Projekte mit einem zum vorliegenden Auftrag vergleichbaren Projektgegenstand = 0 Punkte.
4) Branchenkompetenz Bewerber (Gewichtung: 15 %):
— Kunden aus den Bereichen Versicherung, Gesundheit, Arbeitssicherheit gem. beigefügter Referenzen = 10 Punkte,
— Keine Kunden aus den Bereichen Versicherung, Gesundheit, Arbeitssicherheit gem. beigefügter Referenzen = 0 Punkte.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftragnehmer wird zunächst mit der Initialisierung und Einarbeitung, der Phase 1 – Detailkonzeption und -planung (Entwurfsplanung) sowie mit der Phase...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftragnehmer wird zunächst mit der Initialisierung und Einarbeitung, der Phase 1 – Detailkonzeption und -planung (Entwurfsplanung) sowie mit der Phase 2 – Detailgestaltung ausschreibungsfähiger Unterlagen (Genehmigungs- & Ausführungsplanung) beauftragt.
Die Auftraggeberinnen behalten sich die Beauftragung weiterer Leistungsstufen als optionale Leistungen vor:
— Phase 3 (Vergaben der Leistungen an externe Produzenten),
— Phase 4 (Umsetzung und Herstellung),
— Produktion von Medien.
Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen. Er verpflichtet sich, auch die über die Stufe 2 hinausgehenden Leistungen nach den Bedingungen dieses Vertrages zu erbringen, sofern diese Leistungen durch die Auftraggeberinnen beauftragt werden. Diese Bindung entfällt für Leistungen, die nicht spätestens sechs Monate nach Beendigung der jeweils vorangegangenen Stufe beauftragt werden. Beendet ist eine Stufe in diesem Sinne, wenn der Auftragnehmer den Auftraggeberinnen das Ende der Stufe schriftlich angezeigt hat, wenn seit dem Eingang dieser Anzeige bei den Auftraggeberinnen drei Wochen verstrichen sind und wenn die Auftraggeberinnen dem Ende der Stufe nicht innerhalb dieser Frist berechtigt und schriftlich gegenüber dem Auftragnehmer (maßgeblich für die Einhaltung der Frist ist der Zugang der Anzeige beim Auftragnehmer) widersprochen hat, weil die Leistungen der Stufe noch nicht vollständig erbracht wurden. Dabei wird klar gestellt, dass eine Stufe auch dann als noch nicht vollständig erbracht in diesem Sinne anzusehen ist, wenn noch Leistungen offen stehen, die als „nicht wesentlich" zu qualifizieren wären, weil die Parteien eine klare und nicht eine vom unbestimmten Rechtsbegriff der „Wesentlichkeit" abhängige Regelung wünschen.
Alles Weitere ist den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: -
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-18
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-11-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Die Vergabeunterlagen und sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich elektronisch auf der Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal"...”
Die Vergabeunterlagen und sämtliche Informationen zum Vergabeverfahren sind ausschließlich elektronisch auf der Vergabeplattform „Deutsches Vergabeportal" (www.dtvp.de) zu finden. Bewerber/Bieter müssen sich zur Teilnahme am Vergabeverfahren auf dieser Vergabeplattform registrieren. Die Registrierung ist in der benötigten BASIC-Edition ohne Mehrwertdienste kostenfrei.
Die Kommunikation zwischen den Auftraggeberinnen und den Bewerbern/Bietern ist – ausschließlich – über den Projektraum des Vergabeverfahrens auf der Vergabeplattform möglich.
Wir weisen darauf hin, dass nur zuverlässige Unternehmen den Zuschlag erhalten können (etwa keine Ausschlussgründe nach § 123, § 124, § 125 GWB vorliegen).
Hinweise zum Einsatz von Bewerber-/Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern entnehmen Sie der Aufforderung zur Teilnahme/Angebotsabgabe.
Weitere Informationen sind den Teilnahme-/Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Bekanntmachungs-ID: CXS0YYMYY3E
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
Fax: +49 228-9499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen und Rügen ergeben sich aus § 160 Abs. 3 GWB.
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen gelten u. a. die folgenden Regelungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
§ 134, Informations- und Wartepflicht,
§ 135, Unwirksamkeit,
§ 160, Einleitung, Antrag.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 228-9499-0📞
Fax: +49 228-9499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 180-408225 (2018-09-17)