Die ausgeschriebenen Freianlagen- und Generalplanerleistungen haben die Neuherstellung der Freianlage „Park am Mühlenfließ“ zum Gegenstand. Die Fläche soll langfristig als Freizeit- und Erholungsort für Bewohner und Besucher zur Verfügung stehen sowie als Veranstaltungsort für die Landesgartenschau Brandenburg im Jahr 2022 dienen.
Der Park umfasst nach der vorliegenden Vorplanung die Teilbereiche „Festwiese“, „Festspielareal“, „Freizeitpark“ und „Caravanstellplatz“. Bestimmte Flächen dieser Teilbereiche sind vom Auftragnehmer zu beplanen (ohne Pflanzplanung des Wechselflors).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-24.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Landesgartenschau 2022 – Freianlagenplanung
DOR 1-18
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen📦
Kurze Beschreibung:
“Die ausgeschriebenen Freianlagen- und Generalplanerleistungen haben die Neuherstellung der Freianlage „Park am Mühlenfließ“ zum Gegenstand. Die Fläche soll...”
Kurze Beschreibung
Die ausgeschriebenen Freianlagen- und Generalplanerleistungen haben die Neuherstellung der Freianlage „Park am Mühlenfließ“ zum Gegenstand. Die Fläche soll langfristig als Freizeit- und Erholungsort für Bewohner und Besucher zur Verfügung stehen sowie als Veranstaltungsort für die Landesgartenschau Brandenburg im Jahr 2022 dienen.
Der Park umfasst nach der vorliegenden Vorplanung die Teilbereiche „Festwiese“, „Festspielareal“, „Freizeitpark“ und „Caravanstellplatz“. Bestimmte Flächen dieser Teilbereiche sind vom Auftragnehmer zu beplanen (ohne Pflanzplanung des Wechselflors).
Die ausgeschriebenen Generalplanerleistungen und Leistungen der Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI haben die Neuherstellung der Freianlage „Park am Mühlenfließ“ als Freizeit- und Erholungsort sowie als Veranstaltungsort für die Landesgartenschau Brandenburg im Jahr 2022 zum Gegenstand.
Der Park umfasst nach der vorliegenden Vorplanung die Teilbereiche „Festwiese“, „Festspielareal“, „Freizeitpark“ und „Caravanstellplatz“. Bestimmte Flächen dieser Teilbereiche sind vom Auftragnehmer zu beplanen (ohne Pflanzplanung des Wechselflors).
Für ein Teilgebiet der „Festwiese“, den „Park an der Nieplitz“, liegt eine Freianlagenplanung vor, die vom Auftragnehmer zu beachten und zu integrieren ist. Für das „Festspielareal“ wird ein gesonderter Planungswettbewerb durchgeführt, dessen Ergebnisse ebenfalls vom Auftragnehmer zu beachten und zu integrieren sind. Gleiches gilt für die Planung der Spiellandschaften.
Für die Maßnahme „Park am Mühlenfließ“ sollen Fördermittel beantragt werden (Förderprogramm LEADER und ggf. andere). Bereits bei der Beantragung von Fördermitteln soll durch den Bewerber mitgewirkt werden.
Vorgesehen ist eine – stufenweise – Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 9 entsprechend der Leistungsbilder und der Leistungsphasen nach der HOAI. Mit Zuschlag wird die erste Stufe und damit die Leistungsphasen 1 (teilweise), 2 (teilweise) sowie 3 und 4 beauftragt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Maßnahme die weiteren Leistungsphasen 5 bis 9 – einzeln oder im Ganzen – zu übertragen. Wesentliche Voraussetzung für die weitere Beauftragung ist die Gewährung von Zuwendungen. Die Übertragung erfolgt durch schriftlichen Abruf. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen der nachfolgenden Leistungsphasen zu erbringen, wenn sie ihm vom Auftraggeber innerhalb von 24 Monaten nach Fertigstellung der vorhergehenden Leistungsphase übertragen werden. Einen Rechtsanspruch auf Abruf dieser Leistungen hat der Auftragnehmer nicht.
Darüber hinaus sollen alle zusätzlichen bzw. besonderen Leistungen, die zur ordnungsgemäßen Planung der Freianlage und deren Nutzung erforderlich sind, beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Netto-Mindestumsatz (max. 75 Punkte)
Qualifikation Projektleiter (max. 275 Punkte)
Qualifikation stellvertretender Projektleiter (max. 200 Punkte)
Anzahl...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber kann die Leistungsstufen 2 bis 5 einzeln oder im Ganzen abrufen (Optionale Leistungen). Das betrifft Leistungen der Leistungsphasen 5 bis 9.” Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Leader
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Nachweis der Eintragung in die Architekten- bzw. Ingenieurkammer (soweit gesetzlich vorgeschrieben) ist in Kopie als Anlage beizufügen.
Sofern das...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Der Nachweis der Eintragung in die Architekten- bzw. Ingenieurkammer (soweit gesetzlich vorgeschrieben) ist in Kopie als Anlage beizufügen.
Sofern das Unternehmen im Handelsregister eintragungspflichtig ist, ist ein Nachweis über die Eintragung im entsprechenden Handelsregister sowie der Unterschriftberechtigung beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, die Eignungsmatrix sowie die Erläuterung der Eignungsmatrix sind in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, die Eignungsmatrix sowie die Erläuterung der Eignungsmatrix sind in den Bewerbungsbedingungen enthalten (vgl. Anlage 2 zum Bewerbungsbogen, dort Ziffer 10; diese Unterlagen sind auf dem Vergabemarktplatz zur Verfügung gestellt).
Es sind folgende Angaben erforderlich:
1) Angaben zum Netto-Gesamtumsatz der letzten drei Jahre in EUR;
2) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB.
“— Es muss eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 2 000 000 EUR (netto) und für...”
— Es muss eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 2 000 000 EUR (netto) und für sonstige Schäden von mindestens 1 000 000 EUR (netto) bestehen oder im Falle der Beauftragung abgeschlossen werden. Dies ist durch entsprechende Bestätigung der Versicherung nachzuweisen.
— In den drei Kalenderjahren 2015, 2016 und 2017 muss ein durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz in Höhe von mindestens 100 000,00 EUR erzielt worden sein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Die Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die Eignungsmatrix sowie die Erläuterung der Eignungsmatrix sind in den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die Eignungsmatrix sowie die Erläuterung der Eignungsmatrix sind in den Bewerbungsbedingungen enthalten (vgl. Anlage 2 zum Bewerbungsbogen, dort Ziffer 10; diese Unterlagen sind auf dem Vergabemarktplatz zur Verfügung gestellt).
Folgendes wird gefordert:
1) Angaben zur Qualifikation des Projektleiters;
2) Angaben zur Qualifikation des stellvertretenden Projektleiters;
3) Angaben zur Anzahl der Beschäftigten;
4) Angaben zu vergleichbaren Referenzen (siehe geforderte Mindeststandards);
5) Angaben dazu, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt und, soweit schon bekannt, Angabe des Unterauftragnehmers;
6) Angaben dazu, ob sich das Unternehmen zum Nachweis der Eignung ggf. der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen möchte (Eignungsleihe);
7) Angaben zu einer etwaigen Bewerbergemeinschaft.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“— Es werden mindestens zwei Referenzprojekte gefordert, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein müssen, mit Angaben zum Auftraggeber,...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
— Es werden mindestens zwei Referenzprojekte gefordert, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sein müssen, mit Angaben zum Auftraggeber, Ansprechpartner, zum Gegenstand des Auftrags, Angabe der Honorarzone, zu den Gesamtkosten, zum Bearbeitungszeitraum und -umfang, zur Art der Maßnahme (Neuherstellung, Umbau, Erweiterung, etc.) und kurze Beschreibung derselben; falls zutreffend: zu dem genannten Projektleiter/Stellvertreter, der bei der Bearbeitung eine Aufgabe von mindestens sechs Monaten und als Haupttätigkeit wahrgenommen hat.
Die Referenzen sind vergleichbar, wenn sie eine Leistungserbringung des Bewerbers hinsichtlich einer Freizeitanlage, Parkanlage, Gartenschau oder Freifläche mit hoher Qualität (mindestens Honorarzone IV) beinhalten.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Architekten, Ingenieure, Landschaftsarchitekten oder Stadtplaner gemäß § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-24
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-03 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2018-12-10 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEYD6VL
Körper überprüfen
Name:
“Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie”
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Postort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3318661610📞
Fax: +49 3318661652 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Zur Wahrung der Fristen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die erst aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr.3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 137-313171 (2018-07-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 685666.72 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Beelitz
14547 Beelitz
Beschreibung der Beschaffung:
“Die ausgeschriebenen Generalplanerleistungen und Leistungen der Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI haben die Neuherstellung der Freianlage „Park am...”
Beschreibung der Beschaffung
Die ausgeschriebenen Generalplanerleistungen und Leistungen der Freianlagenplanung gemäß § 39 HOAI haben die Neuherstellung der Freianlage „Park am Mühlenfließ“ als Freizeit- und Erholungsort sowie als Veranstaltungsort für die Landesgartenschau Brandenburg im Jahr 2022 zum Gegenstand.
Der Park umfasst nach der vorliegenden Vorplanung die Teilbereiche „Festwiese“, „Festspielareal“, „Freizeitpark“ und „Caravanstellplatz“. Bestimmte Flächen dieser Teilbereiche sind vom Auftragnehmer zu beplanen (ohne Pflanzplanung des Wechselflors).
Für ein Teilgebiet der „Festwiese“, den „Park an der Nieplitz“, liegt eine Freianlagenplanung vor, die vom Auftragnehmer zu beachten und zu integrieren ist. Für das „Festspielareal“ wird ein gesonderter Planungswettbewerb durchgeführt, dessen Ergebnisse ebenfalls vom Auftragnehmer zu beachten und zu integrieren sind. Gleiches gilt für die Planung der Spiellandschaften.
Für die Maßnahme „Park am Mühlenfließ“ sollen Fördermittel beantragt werden (Förderprogramm Leader und ggf. andere). Bereits bei der Beantragung von Fördermitteln soll durch den Bewerber mitgewirkt werden.
Vorgesehen ist eine – stufenweise – Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 9 entsprechend der Leistungsbilder und der Leistungsphasen nach der HOAI. Mit Zuschlag wird die erste Stufe und damit die Leistungsphasen 1 (teilweise), 2 (teilweise) sowie 3 und 4 beauftragt.
Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer bei Fortsetzung der Planung und Ausführung der Maßnahme die weiteren Leistungsphasen 5 bis 9 – einzeln oder im Ganzen – zu übertragen. Wesentliche Voraussetzung für die weitere Beauftragung ist die Gewährung von Zuwendungen. Die Übertragung erfolgt durch schriftlichen Abruf. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen der nachfolgenden Leistungsphasen zu erbringen, wenn sie ihm vom Auftraggeber innerhalb von 24 Monaten nach Fertigstellung der vorhergehenden Leistungsphase übertragen werden. Einen Rechtsanspruch auf Abruf dieser Leistungen hat der Auftragnehmer nicht.
Darüber hinaus sollen alle zusätzlichen bzw. besonderen Leistungen, die zur ordnungsgemäßen Planung der Freianlage und deren Nutzung erforderlich sind, beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität (mit den 4 Hauptkriterien: Vorkonzept zur Planungsaufgabe, Konzept zum Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement, Präsentation,...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualität (mit den 4 Hauptkriterien: Vorkonzept zur Planungsaufgabe, Konzept zum Kosten-, Qualitäts-, Termin- und Nachtragsmanagement, Präsentation, Vertragsbedingungen)
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65 %
Preis (Gewichtung): 35 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 137-313171
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-01-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: plancontext gmbh
Postort: Berlin
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Potsdam-Mittelmark🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 685666.72 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 699729.64 💰
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP9YEYD0D9
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Zur Wahrung der Fristen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen, nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße,die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen. Vergabeverstöße, die erst aufgrund der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Teilnahmefrist bzw. Angebotsfrist beim Auftraggeber zu rügen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2019/S 024-053254 (2019-01-30)