Der Freistaat Thüringen plant für sein Landgericht am Domplatz in Erfurt die Grundsanierung des denkmalgeschützten Dienstgebäudes aus dem Jahre 1875 (Hauptgebäude) mit Erweiterungen aus späteren Jahren. Für diese Grundsanierung werden die Planungen für das Tragwerk ausgeschrieben. Die Grundlagenermittlung und die Vor- sowie Entwurfsplanung (Leistungen nach den Leistungsphasen 1 bis 3 der HOAI) liegen bereits vor. Der vorgesehene Auftrag umfasst die Leistungen für die Genehmigungsplanung, die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe und die beschriebenen Besonderen Leistungen in der Objektüberwachung (Leistungen nach den Leistungsphasen 4, 5 und 6 nach Teil 4, Abschnitt 1 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI).
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-11-19.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-10-16.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Landgericht Erfurt, Grundsanierung des Dienstgebäudes, Tragwerksplanung
1280-18-F-EV-21”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen in der Tragwerksplanung📦
Kurze Beschreibung:
“Der Freistaat Thüringen plant für sein Landgericht am Domplatz in Erfurt die Grundsanierung des denkmalgeschützten Dienstgebäudes aus dem Jahre 1875...”
Kurze Beschreibung
Der Freistaat Thüringen plant für sein Landgericht am Domplatz in Erfurt die Grundsanierung des denkmalgeschützten Dienstgebäudes aus dem Jahre 1875 (Hauptgebäude) mit Erweiterungen aus späteren Jahren. Für diese Grundsanierung werden die Planungen für das Tragwerk ausgeschrieben. Die Grundlagenermittlung und die Vor- sowie Entwurfsplanung (Leistungen nach den Leistungsphasen 1 bis 3 der HOAI) liegen bereits vor. Der vorgesehene Auftrag umfasst die Leistungen für die Genehmigungsplanung, die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe und die beschriebenen Besonderen Leistungen in der Objektüberwachung (Leistungen nach den Leistungsphasen 4, 5 und 6 nach Teil 4, Abschnitt 1 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI).
1️⃣
Ort der Leistung: Erfurt, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreisfreie Stadt Erfurt
Domplatz 37
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Gebäude des Landgerichts steht als markantes repräsentatives Bauwerk in exponierter Lage am Domplatz im Zentrum der Stadt auf einem weitestgehend ebenen...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Gebäude des Landgerichts steht als markantes repräsentatives Bauwerk in exponierter Lage am Domplatz im Zentrum der Stadt auf einem weitestgehend ebenen Grundstück. Es grenzt im Nordosten unmittelbar an die ehemalige Haftanstalt und heutige Gedenkstätte und im Nordwesten an den Petersberg. Mit seinen neogotischen Fassadenelementen und seiner strengen baulichen Gliederung verkörpert es eine der typischen Architekturen für Verwaltungsbauten der Gründerzeit bis zur Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert.
Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Tragwerksplanung für die Grundsanierung des denkmalgeschützten Dienstgebäudes des Landgerichts Erfurt. Das Dienstgebäude besteht aus folgenden Bauteilen: Hauptgebäude, West-, Ost- und Nordflügel sowie einem Tiefkeller. Bei den zu beplanenden Bauteilen handelt es sich um das Hauptgebäude, den Westflügel, das komplette Untergeschoss, den Tiefkeller, Teile des Ostflügels und Hof- und Außenbereiche.
In der Planung sind bereits fertiggestellte Bauteile und Abschnitte zu berücksichtigen. Bei der Sanierung kann von einem freigeräumten Dienstgebäude ohne Dienstbetrieb aber mit teilweise in Betrieb befindlichen technischen Anlagen ausgegangen werden.
Die Tragwerksplanung umfasst die Genehmigungsplanung, die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe und Besondere Leistungen in der Objektüberwachung (Leistungen nach den Leistungsphasen 4, 5 und 6 sowie die Besondere Leistung Objektüberwachung gemäß Teil 4, Abschnitt 1 der HOAI) für den Umbau und die Modernisierung des Dienstgebäudes. Die Dachkonstruktion des Ostflügels stellt ein Kehlbalkendach dar (Dachneigung ca. 45). Das Dach war zum Ende des 2.Weltkrieges einer starken Druckwelle aus Nord-West-Richtung ausgesetzt. Die daraus resultierenden Schäden sind an der Konstruktion und den einzelnen Bauteilen bis heute nur teilweise beseitigt. Es ist vorgesehen, das Dachgeschoss sowie die Dachkonstruktion einer Sanierung zu unterziehen. In das Dachgeschoss werden dann neue Lüfterzentralen (HG-West, HG-Ost) und eine Entrauchungsanlage (Mittelrisalit) integriert. Dazu ist die Sanierung und Ertüchtigung der bestehenden Konstruktion notwendig.
Die Decken des Hauptgebäudes sowie des Westflügels über dem Keller- und dem Erdgeschoss entsprechen den vorherrschenden Bauweisen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und sind mit Gewölbedecken (gemauert als Tonnen- oder Kreuzgewölbe) überspannt. Die Decken über dem 1. OG und dem 2. OG sind als Holzbalkendecken ausgeführt. Dabei wurde die Decke über dem 1. OG mit Stahlträgern abgefangen. Die Decke über dem 2.OG ist mit Längsunterzügen aus Holz ausgeführt und wurde an Hängewerken in der darüber befindlichen Dachkonstruktion aufgehängt.
Eine Besonderheit stellt die Decke über dem Konferenzsaal im 1.OG des Mittelrisalits dar. Diese ist mit einem Trägerrost aus Stahlträgern ausgeführt. Lediglich zur Aufnahme des Fußbodens der darüber befindlichen Räume wurden Holzbalken angeordnet. Die Hauptunterzüge der Decke sind als genietete Stahlträger ausgeführt. Die Nebenunterzüge werden durch Doppel-T-Träger repräsentiert. Da diese Decke einen hohen Denkmalwert darstellt, gilt es diese zu erhalten.
Die tragenden Wände wurden in Mauerwerk ausgeführt – im Hauptgebäude vereinzelt auch aus Natursteinmauerwerk. Die Außenwände wurden teilweise mehrschalig ausgeführt. Die Wandstärken variieren je nach Geschoss zwischen ca. 85 cm im Keller und ca. 54 cm in den Obergeschossen. Im „neuen“ Ostflügel sind Wandstärken zwischen ca. 70 cm im Keller sowie ca. 44 cm im 2. OG vorhanden. Bei den Freilegungsarbeiten wurden tiefgegründete Streifenfundamente aus Naturstein festgestellt. Die Fundamente wurden auf der tragenden Baugrundschicht in ca. 4 m Tiefe abgesetzt. Der Bereich um das Landgericht wurde bis zur heutigen Oberfläche bis zu 3 m hoch aufgefüllt. Die Auffüllung ist nur teilweise konsolidiert. Neugründungen sind im Inneren des Gebäudes (Bereich Verwahrzellen) sowie für die Fluchttreppe am Ostflügel geplant.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.1 Projektorganisation und Projektstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.2 Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.3 Herangehensweise bezogen auf den Auftragsgegenstand
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1.4 Beantwortung von Fragen aus der Jury
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 65
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1),
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2),
— Technische und berufliche...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
— Befähigung zur Berufsausübung nach III.1.1),
— Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nach III.1.2),
— Technische und berufliche Leistungsfähigkeit nach III.1.3),
— zusätzliche Angaben nach VI.3).
Die Bewerbungen werden nach den unten aufgeführten Auswahlkriterien bewertet. Die Rangfolge richtet sich nach den erreichten Punkten.
Die Bewertung der vorgenannten Punkte erfolgt nach einem Kriterienkatalog „Bewertungsmatrix", der dem Bewerbungsbogen angefügt wurde.
Wird die Höchstzahl von fünf geeigneten Wettbewerbsteilnehmern durch geeignete Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren gemäß § 75 Abs. 6 VgV angewendet, um darüber die Zahl der Bewerber auf fünf zu reduzieren.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) § 75 Abs. 2 VgV: Berufsstand Ingenieure;
b) Erklärungen nach §§ 123 und 124 GWB, Vorliegen von zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründen;
c) bei...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) § 75 Abs. 2 VgV: Berufsstand Ingenieure;
b) Erklärungen nach §§ 123 und 124 GWB, Vorliegen von zwingenden oder fakultativen Ausschlussgründen;
c) bei Vorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 und 124 GWB Erklärungen und Nachweise zur Selbstreinigung gemäß § 125 GWB;
d) Erklärung zur beabsichtigten Weitervergabe von Auftragsanteilen nach § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV;
e) Bewerber- und Bietergemeinschaften werden wie folgt zugelassen:
Mit den Bewerbungsunterlagen ist eine von allen Mitgliedern der Bewerber- oder Bietergemeinschaft unterzeichnete Erklärung mit folgendem Inhalt abzugeben:
— die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) nach §§ 705 ff BGB,
— die Nennung eines für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreters, der die Mitglieder der ARGE gegenüber dem Auftraggeberrechts verbindlich vertritt,
— dass im Falle der Beauftragung die ARGE bis zur Abwicklung des Auftrags aufrecht erhalten wird und
— gesamtschuldnerisch haftend, mit bevollmächtigtem Vertreter, auch über die Bewerber- und Bietergemeinschaft hinaus.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen
Von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden. Dieser ist als Anlage der Bewerbung beizufügen.
Alternativ:
Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV mit einem Mindestumsatz (als Summe in den letzten 3 Geschäftsjahren) von 750 000 EUR brutto.
“a) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den...”
a) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV) eines in der Europäischen Union (EU) zugelassenen Haftpflichtversicherers mit den Mindestdeckungssummen von 1 500 000 EUR für Personenschäden und 300 000 EUR für sonstige Schäden. Dieser ist als Anlage der Bewerbung beizufügen.
Alternativ:
Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe der Bewerbung, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Haftpflichtversicherung mit den geforderten Mindestdeckungssummen abzuschließen.
b) Angaben zum Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre nach § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV mit einem Mindestumsatz (als Summe in den letzten 3 Geschäftsjahren) von 750 000 EUR brutto.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten. Die Referenzen sind jeweils im...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten. Die Referenzen sind jeweils im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.8.2018 nachzuweisen, entsprechend Regelung im § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
A 1) – Referenz (Ref.) 1 – Tragwerksplanung
Definition 1:
Eine Tragwerksplanung mit den Leistungen Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Objektüberwachung in der Honorarzone IV für den Umbau und die Modernisierung eines mehrgeschossigen, denkmalgeschützten Gebäudes mit mindestens 3 500 m Nutzungsfläche (NUF).
Planungen für folgende Tragwerkselemente: Pfettendachkonstruktionen, Mauerwerksbau, Verbundkonstruktionen sowie Berechnungen mit Finiten Elementen.
Oder
Definition 2:
Eine Tragwerksplanung mit den Leistungen Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Objektüberwachung in der Honorarzone IV für den Umbau und die Modernisierung eines mehrgeschossigen, denkmalgeschützten Gebäudes mit mindestens 2 000 m NUF.
Planungen für folgende Tragwerkselemente: Pfettendachkonstruktionen, Mauerwerksbau und Verbundkonstruktionen.
Oder
Definition 3:
Eine Tragwerksplanung mit den Leistungen Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorberei-tung der Vergabe und Objektüberwachung in der Honorarzone IV für den Umbau und die Modernisie-rung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit mindestens 2 000 m NUF.
Planungen für folgende Tragwerkselemente: Pfettendachkonstruktionen und Mauerwerksbau.
b) Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. Mindestanzahl von 3 Beschäftigten pro Jahr;
c) Angabe der technischen Fachkräfte der Fachrichtung mit Namen und Berufsqualifikation, welche die DienstleistungTragwerksplanung tatsächlich erbringen. Mindestanzahl von 2 Fachkräften;
d) Angabe zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (des Projektleiters / der Projektleiterin) in der Fachrichtung Tragwerksplanung oder vergleichbarer Fachrichtung mit dem Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 8 Jahren;
e) Angabe zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (des stellv. Projektleiters / der stellv. Projektleiterin) in der Fachrichtung Tragwerksplanunng oder vergleichbarer Fachrichtung mit dem Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 4 Jahren;
f) Angaben zu Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität im Büro des Bewerbers.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten. Die Referenzen sind jeweils im...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
a) Angaben zu erbrachten vergleichbaren Leistungen
Die Leistungserbringung muss nicht die Bauherrenleistungen beinhalten. Die Referenzen sind jeweils im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 31.8.2018 nachzuweisen, entsprechend Regelung im § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV.
A 1) – Referenz – Tragwerksplanung
Definition 3:
Eine Tragwerksplanung mit den Leistungen Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe und Objektüberwachung in der Honorarzone IV für den Umbau und die Modernisierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit mindestens 2 000 m NUF.
Planungen für folgende Tragwerkselemente: Pfettendachkonstruktionen und Mauerwerksbau.
b) Angaben zur durchschnittlichen jährlichen Anzahl der Beschäftigten und der Führungskräfte in den letzten 3 Jahren. Mindestanzahl von 3 Beschäftigten pro Jahr;
c) Angabe der technischen Fachkräfte der Fachrichtung mit Namen und Berufsqualifikation, welche die DienstleistungTragwerksplanung tatsächlich erbringen. Mindestanzahl von 2 Fachkräften;
d) Angabe zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen Führungskraft (des Projektleiters / der Projektleiterin) in der Fachrichtung Tragwerksplanung oder vergleichbarer Fachrichtung mit dem Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 8 Jahren;
e) Angabe zu Namen und Berufserfahrung der vorgesehenen stellvertretenden Führungskraft (des stellv. Projektleiters / der stellv. Projektleiterin) in der Fachrichtung Tragwerksplanunng oder vergleichbarer Fachrichtung mit dem Nachweis der Qualifikation und der Berufserfahrung von mindestens 4 Jahren.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Ja, nach § 75 Abs. 2 VgV – Berufsstand Ingenieur oder gleichwertige Qualifikation in der Fachrichtung Tragwerksplanung oder in einer gleichwertigen Fachrichtung.”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Ja, nach § 75 Abs. 2 VgV – Berufsstand Ingenieur oder gleichwertige Qualifikation in der Fachrichtung Tragwerksplanung oder in einer gleichwertigen Fachrichtung.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Unteraufträge bzw. beabsichtigte Weitervergaben von Auftragsanteilen für die unter II.2.4) und II.2.11) genannten Leistungen sind zugelassen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-11-19
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-12-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-02-28 📅
“a) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind...”
a) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter.
b) Die geforderten Angaben gemäß III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) zusammengefasst, der unter den Teilnahmeunterlagen veröffentlicht ist.
c) Die Bewerbungsunterlagen sind vom Bewerber unter dem in I.3) "Kommunikation" benannten elektronischen Zugang abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform oder per E-Mail oder Fax erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter I.3) "Kommunikation" benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als dem unter I.3) "Kommunikation" benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers / der Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren.
d) Das Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgeht, zu versehen. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur wird nicht gefordert. Die Unterzeichnung in Textform hat an der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 6 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht in Textform unterzeichnet / signiert oder nicht an der dafür vorgesehenen Stelle auf Seite 6 des Bewerbungsbogens, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist im Ganzen komplett, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurück zu senden. Fehlende geforderte Angaben, Erklärungen und Nachweise werden nicht nachgefordert! Unvollständige Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und ggf. erforderliche Anlagen) oder Bewerbungen mit fehlerhaften geforderten Erklärungen und Nachweisen werden vom Verfahren ausgeschlossen.
f) Alle Angaben, Nachweise, Referenzen und Erklärungen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen.
g) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die männliche, weibliche und diverse Form der Geschlechtsbezeichnung.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber / die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer Thüringen stellen. Der Antrag istz zu richten an die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Freistaat Thüringen, Landesamt für Bau und Verkehr, Dezernat 16 - Zentrale Vergabe”
Postanschrift: Europaplatz 3
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99091
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: zentrale.vergabe@tlbv.thueringen.de📧
Fax: +49 361-574156570 📠
Quelle: OJS 2018/S 202-459499 (2018-10-16)
Ergänzende Angaben (2019-02-28) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Freistaat Thüringen, Landesamt für Bau und Verkehr (TLBV), Abteilung 5 - Hochbau”
Kontaktperson:
“www.evergabe-online.de - nur für weitere Auskünfte: TLBV, Dezernat 16 - Zentrale Vergabe, Europaplatz 3, 99091 Erfurt”
Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Der Freistaat Thüringen plant für sein Landgericht am Domplatz in Erfurt die Grundsanierung des denkmalgeschützten Dienstgebäudes aus dem Jahre 1875...”
Kurze Beschreibung
Der Freistaat Thüringen plant für sein Landgericht am Domplatz in Erfurt die Grundsanierung des denkmalgeschützten Dienstgebäudes aus dem Jahre 1875 (Hauptgebäude) mit Erweiterungen aus späteren Jahren. Für diese Grundsanierung werden die Planungen für das Tragwerk ausgeschrieben. Die Grundlagenermittlung und die Vor- sowie Entwurfsplanung (Leistungen nach den Leistungsphasen 1 bis 3 der HOAI) liegen bereits vor. Der vorgesehene Auftrag umfasst die Leistungen für die Genehmigungsplanung, die Ausführungsplanung, die Vorbereitung der Vergabe und die beschriebenen Besonderen Leistungen in der Objektüberwachung (Leistungen nach den Leistungsphasen 4, 5 und 6 nach Teil 4, Abschnitt 1 der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure - HOAI).
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2018/S 202-459499
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6)
Ort des zu ändernden Textes: Das Angebot muss gültig bleiben bis
Alter Wert
Datum: 2019-02-28 📅
Neuer Wert
Datum: 2019-04-05 📅
Quelle: OJS 2019/S 045-103870 (2019-02-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-04-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 416197.45 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Kreisfreie Stadt Erfurt, Domplatz 37
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 202-459499
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1280-18-F-EV-21
Titel: Landgericht Erfurt, Grundsanierung des Dienstgebäudes, Tragwerksplanung
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-03-29 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: IGS Ingenieure GmbH & Co. KG
Postanschrift: Kantstraße 5
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99425
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 416197.45 💰
Währungscode: EUR 💰
Niedrigstes Angebot: 290531.96
Höchstes Angebot: 508275.89
“a) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind...”
a) Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder von Bietergemeinschaften an mehreren Bietergemeinschaften bzw. Mehrfachbeteiligungen einzelner Planer sind unzulässig und führen zum Ausschluss aller betroffenen Bietergemeinschaften bzw. aller betroffenen Bieter.
b) Die geforderten Angaben gemäß III.1.1) bis III.1.3) sind in einem Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) zusammengefasst, der unter den Teilnahmeunterlagen veröffentlicht ist.
c) Die Bewerbungsunterlagen sind vom Bewerber unter dem in I.3) „Kommunikation“ benannten elektronischen Zugang abzurufen. Die Bereitstellung in Papierform oder per E-Mail oder Fax erfolgt nicht. Es ist nur die elektronische Abgabe der Bewerbungsunterlagen über den unter I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang zugelassen. Werden die Bewerbungsunterlagen auf einem anderen Weg als dem unter I.3) „Kommunikation“ benannten Zugang eingereicht, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers/der Bietergemeinschaft vom Vergabeverfahren.
d) Das Bewerbungsformular (Bewerbungsbogen) ist vollständig ausgefüllt und mit mindestens einer Unterzeichnung in Textform, aus der der Name des Unterzeichnenden und das bewerbende Büro hervorgeht, zu versehen. Eine fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur wird nicht gefordert. Die Unterzeichnung in Textform hat an der im Bewerbungsbogen vorgesehenen Stelle auf Seite 6 zu erfolgen. Wird der Bewerbungsbogen nicht in Textform unterzeichnet/signiert oder nicht an der dafür vorgesehenen Stelle auf Seite 6 des Bewerbungsbogens, wird der Bewerber oder die Bewerbergemeinschaft vom Verfahren ausgeschlossen. Änderungen des Bewerbers an den Bewerbungs- und Vergabeunterlagen, die nicht für das Vergabeverfahren vorgegeben sind, sind gemäß § 53 Abs. 7 VgV unzulässig und führen zum Ausschluss des Bewerbers.
e) Der Bewerbungsbogen ist im Ganzen komplett, vollständig ausgefüllt und mit den geforderten und den ggf. erläuternden Anlagen elektronisch zurück zu senden. Fehlende geforderte Angaben, Erklärungen und Nachweise werden nicht nachgefordert! Unvollständige Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen und ggf. erforderliche Anlagen) oder Bewerbungen mit fehlerhaften geforderten Erklärungen und Nachweisen werden vom Verfahren ausgeschlossen.
f) Alle Angaben, Nachweise, Referenzen und Erklärungen sind in deutscher Sprache bzw. in deutschsprachiger beglaubigter Übersetzung einzureichen.
g) Alle Bezeichnungen im Text der Bekanntmachung umfassen gleichermaßen die männliche, weibliche und diverse Form der Geschlechtsbezeichnung.
Mehr anzeigen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn)...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für den Fall der Nichtabhilfe einer Rüge durch die ausschreibende Stelle kann der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft innerhalb von 15 (fünfzehn) Kalendertagen nach Eingang der entsprechenden Mitteilung der ausschreibenden Stelle einen Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens bei der Vergabekammer Thüringen stellen. Der Antrag ist zu richten an die Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Jorge-Semprún-Platz 4 in 99423 Weimar.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name:
“Freistaat Thüringen, Landesamt für Bau und Verkehr, Dezernat 16 – Zentrale Vergabe”
Quelle: OJS 2019/S 072-170953 (2019-04-08)