Ziel ist die Beauftragung eines Auftragnehmenden für die übergreifende Projektleitung und Gesamtkoordination zur Herstellung von regelmäßigen Ausgaben des Kundenmagazins mit Themen zum Gesundheitsschutzes; inkl. der Umsetzung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-08-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-07-06.
Auftragsbekanntmachung (2018-07-06) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
Postanschrift: Pappelallee 33/35/37
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22089
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: BGW/Hauptverwaltung/Recht und Regress/Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 40 / 20207-1534📞
E-Mail: vergabestelle@bgw-online.de📧
Fax: +49 40 / 20207-1597 📠
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.bgw-online.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E57188865🌏
Teilnahme-URL: https://www.subreport.de/E57188865🌏
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Layout und technische Herstellung Kundenmagazin BGW, Vergabe-Nr.: 2018/15
Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel ist die Beauftragung eines Auftragnehmenden für die übergreifende Projektleitung und Gesamtkoordination zur Herstellung von regelmäßigen Ausgaben des...”
Kurze Beschreibung
Ziel ist die Beauftragung eines Auftragnehmenden für die übergreifende Projektleitung und Gesamtkoordination zur Herstellung von regelmäßigen Ausgaben des Kundenmagazins mit Themen zum Gesundheitsschutzes; inkl. der Umsetzung.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Werbe- und Marketingdienstleistungen📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Druckereidienste und verbundene Dienstleistungen des Druckgewerbes📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Leistungsinhalte sind insbesondere, jedoch nicht abschließend: Leistungen des Layouts und der Entwicklung des Grundgestaltungsrasters unter Berücksichtigung...”
Beschreibung der Beschaffung
Leistungsinhalte sind insbesondere, jedoch nicht abschließend: Leistungen des Layouts und der Entwicklung des Grundgestaltungsrasters unter Berücksichtigung von aktuellen Trends und Innovationen, die Entwicklung der Bildidee, Bildrecherche, Auswahl einer sinnvollen Anzahl von Motiven sowie die Bildbearbeitung, ein Lektorat, die Produktions- und Druckvorbereitung, der Druck inklusive Qualitätssicherung, die chargengerechte Auslieferung an den Versanddienstleister, die Erstellung und Übermittlung der Elemente für die digitale Umsetzung und der Archiv-Daten sowie die jährliche Erstellung eines Plakatkalenders. Die Einzelheiten sind Gegenstand der Verhandlungen, in denen insbesondere auch die konzeptionelle Herangehensweise für eine Interessen- und im Sinne der institutionellen Gepflogenheiten der Auftraggeberin gerechte Modernisierung des Layouts Berücksichtigung findet. Das Magazin wird in vier Ausgaben pro Jahr erscheinen und dabei einmal im Jahr (IV. Quartal) einen im Rahmen dieses Auftrags mit zu produzierenden Plakatkalender als Beilage umfassen. Sonstige Beilagen, die von Dritten produziert werden, sind vom/von der Auftragnehmenden auf Verlangen in die (Teil-)Ausgabe einzuschießen. Das redaktionelle Gesamtkonzept des Magazins wird voraussichtlich unverändert weitergeführt. Das Magazin soll zukünftig in einem geringfügigen Unterformat zu DIN A4 (mindestens 21 cm x 28,9 cm) bis maximal DIN A4-Format erscheinen. Das Magazin wird derzeit im Rollenoffset-Druck produziert und ist mit einer 2-fach-Rückendrahtheftung versehen. Eine Ausgabe umfasst ca. 780.000 Exemplare mit nur minimaler Abweichung. Im Rahmen der Leistungserbringung wird vom/von der Auftragnehmenden eine zielorientierte und konstruktive Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin erwartet, die ein rechtzeitiges und qualitativ hochwertiges Erscheinen der Magazinausgaben ermöglicht. Dabei liegt die Projektleitung und Gesamtsteuerung des Herstellungs- und Umsetzungsprozesses in der Verantwortung des/der Auftragnehmenden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 24
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung der Vertragslaufzeit ist zweifach für jeweils ein weiteres Vertragsjahr zzgl. einer weiteren Ausgabe vorgesehen.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1) Für die Angaben zu den eingesetzten technischen Fachkräften gemäß Ziffer III. 1.3) Nr. 1 können insgesamt 200 Punkte erreicht werden. Dabei bewertet die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1) Für die Angaben zu den eingesetzten technischen Fachkräften gemäß Ziffer III. 1.3) Nr. 1 können insgesamt 200 Punkte erreicht werden. Dabei bewertet die Auftraggeberin die Teamorganisation insgesamt (kumulativ).
Volle Punktzahl erhält eine Teamorganisation, bei der die Leitung über mehr als 7-jährige einschlägige Berufserfahrung für die Projektsteuerung komplexer, kombinierter Layout- und Druckprojekte verfügt, die Layoutleistungen durch Fachkräfte mit über 5-jähriger Berufserfahrung im Editorial Design erbracht werden, deren Grundlage eine entsprechende abgeschlossene Ausbildung ist, die Leistungen zur Produktions- und Druckvorbereitung mit Qualitätssicherung von Fachkräften mit über 5-jähriger einschlägiger Berufserfahrung erbracht werden, und die eingereichte Arbeitsprobe maßgeblich von Mitgliedern dieses Teams erbracht wurden. Alle Anforderungen müssen für die volle Punktzahl kumulativ erfüllt sein.
Die Punktzahl reduziert sich um jeweils 50 Punkte, sobald die mit der Bewerbung eingereichte Teamorganisation insgesamt eine der vorstehenden Anforderungen nicht nachweist.
2) Für Referenzen gemäß Ziffer III. 1.3) Nr. 3 können bei nachgewiesener Komplexität der Leistungserbringung in einem Referenzprojekt einmal insgesamt 400 Punkte erreicht werden. Dabei vergibt die Auftraggeberin 250 Punkte für diese Referenz, wenn kumulativ ein besonderes Maß an Vergleichbarkeit dadurch nachgewiesen wird, dass die Referenz aus der Gesundheitsbranche stammt und zu einem weit überwiegenden Teil Themen des Gesundheitsschutzes behandelt, die Entwicklung des Gestaltungsrasters für das Layout von Zeitschriften und dessen regelmäßige Umsetzung in einzelnen Ausgaben erfasst und die Layoutgestaltung für die Zielgruppe Unternehmer/Führungskräfte erfolgte. Weitere 50 Punkte können für diese Referenz erzielt werden, wenn Referenzgeber die öffentliche Hand, eine öffentliche Einrichtung oder eine Versicherung ist. Zusätzliche 100 Punkte können erzielt werden, wenn die Druckleistungen Teil des Referenzprojekts sind (entweder durch Eigenleistung oder Einsatz desselben Unterauftragnehmenden).
3) Bis zu 400 weitere Punkte können für die unter Nr. 2 angeführte Referenz erzielt werden, wenn die Arbeitsprobe ein besonderes Maß an vergleichbarer Eignung für die anstehenden Leistungen nachweist. Dabei erhält die Arbeitsprobe, die die Erreichbarkeit der Zielgruppe durch den optischen Gesamteindruck, die Bildsprache und die passgenaue, themengerechte Umsetzung einzelner Beiträge vollumfänglich nachvollziehbar macht, max. 200 Punkte (überwiegend nachvollziehbar = 120 Punkte; in Teilen nachvollziehbar = 50 Punkte). Weitere bis zu 200 Punkte können für diese Arbeitsprobe vergeben werden, wenn in besonderem Maß ein den Standards zur Gestaltung von Zeitschriften entsprechendes Grund-Gestaltungsraster vorhanden, mediengerecht umgesetzt und durchgängig eingehalten ist und Produktionsstandards von Zeitschriften eingehalten werden (überwiegend eingehalten = 120 Punkte; in Teilen eingehalten = 50 Punkte).
Ausgewählt werden die Bewerbenden bzw. Bewerbergemeinschaften mit der insgesamt höchsten Punktzahl (maximal 1 000 Punkte). Die Auftraggeberin behält sich vor, bei Punktgleichheit ihre Entscheidung per Los durchzuführen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Redaktionelle Tätigkeiten und zusätzliche Dienstleistungen. Redaktionelle Tätigkeiten werden grundsätzlich durch die BGW selbst erbracht. Der Bieter soll...”
Beschreibung der Optionen
Redaktionelle Tätigkeiten und zusätzliche Dienstleistungen. Redaktionelle Tätigkeiten werden grundsätzlich durch die BGW selbst erbracht. Der Bieter soll für den Fall personeller Engpässe jedoch die redaktionelle Tätigkeit optional mit anbieten, um das Erscheinen des Kundenmagazins zu gewährleisten. Für zusätzliche Dienste aus und im Zusammenhang mit dem Vertrag soll ein optionales Dienstleistungskontingent vereinbart werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerbenden bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerbenden bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Bitte beachten Sie zusätzlich Ziffern II. 2.9), III. 2) und Ziffer VI. 3) dieser Bekanntmachung:
1) Angabe des Namens bzw. der Firma/Bezeichnung des Bewerbers. Der/die Bewerbende hat eine für das Verfahren zuständige Ansprechperson mit Kontaktdaten anzugeben.
2) Einreichung einer selbst zu erstellenden Unterlage für eine Beschreibung Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Unternehmen. Wir gehen davon aus, dass für eine kurze prägnante Beschreibung Ihrer Struktur (einschließlich der Struktur, mit der Sie unseren Auftrag erfüllen möchten (unter Einbindung Dritter Unternehmen), Gründung, Niederlassung(en) in Deutschland, verbundener Unternehmen und Ihres Leistungsportfolios bis zu drei Seiten (DIN A4) ausreichen.
3) Sofern Sie als Bewerbergemeinschaft teilnehmen, ist eine von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft in Textform unterschriebene Erklärung einzureichen, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft namentlich benannt werden und erklären, dass das in der Erklärung bezeichnete geschäftsführende Mitglied die Bewerbergemeinschaft gegenüber der BGW rechtsverbindlich vertritt, dies schließt Erklärungen im Vergabeverfahren ein, dass das in der Erklärung bezeichnete geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung Zahlungen entgegenzunehmen und sich die Mitglieder im Fall der Auswahl für die Aufforderung zur Angebotsabgabe zu einer Bietergemeinschaft und im Auftragsfall zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammenschließen und als Gesamtschuldner haften.
4) Auszug (Kopie) aus dem Handelsregister bzw. Berufsregister, soweit der Bewerber/das Mitglied der Bewerbergemeinschaft dort eingetragen ist, oder vergleichbarer Nachweis der Existenz des Unternehmens, jeweils nicht älter als sechs Monate zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge. Der eingereichte Nachweis gibt den aktuellen Eintragungsstand wieder.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerbenden bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerbenden bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Bitte beachten Sie zusätzlich Ziffern II. 2.9), III. 2) und Ziffer VI. 3 dieser Bekanntmachung:
1) Nachweis, dass für Ihr Unternehmen eine ungekündigte Haftpflichtversicherung mit branchenüblichen Deckungssummen für Personenschäden sowie für Vermögens- und Sachschäden besteht. Fügen Sie eine Kopie der Versicherungsbestätigung als Nachweis bei;
2) Eigenerklärung zum Jahresgesamtumsatz des Bewerbers in EUR (netto) jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre sowie Angaben zum Jahresumsatz des Bewerberunternehmens in EUR (netto) jeweils für die letzten drei Geschäftsjahre mit Leistungen, die mit dem hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbar sind. Vergleichbare Leistungen in diesem Sinne sind Layout- und Druckereileistungen für regelmäßig erscheinende Zeitschriften. Die Angaben zum Jahresumsatz müssen sich dabei auf das in dieser Vergabe bewerbende Unternehmen, nicht auf den gesamten Konzern beziehen;
3) Eigenerklärung zur Anzahl der festangestellten Beschäftigten in den letzten drei Geschäftsjahren, bezogen auf die mit dem hier ausgeschriebenen Leistungsgegenstand vergleichbarer Leistungen. Vergleichbare Leistungen in diesem Sinne sind Layout- und Druckereileistungen für regelmäßig erscheinende Zeitschriften.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerbenden bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der Befähigung sind von dem/der Bewerbenden bzw. jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft folgende Angaben, Erklärungen und Nachweise beizubringen. Bitte beachten Sie zusätzlich Ziffern II. 2.9), III. 2) und Ziffer VI. 3 dieser Bekanntmachung:
1) Angabe der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unter Angabe von deren Berufserfahrungen und nachgewiesenen Qualifikationen in Grafikdesign oder in der Mediengestaltung (Digital und Print). Aufgrund der qualitativen Zusammenarbeit ist eine einschlägige Berufserfahrung im Editorial Design für die leitende Fachkraft Layout von mindestens fünf Jahren Mindestanforderung. Die Angaben gehen in die Bewertung gemäß Ziffer II. 2.9) dieser Bekanntmachung ein. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass bei Austausch der angegebenen Personen im weiteren Verfahrenslauf ein erneuter Einstieg in die Prüfung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit erfolgen wird.
2) Liste mit Referenzen über in den letzten drei Jahren ausgeführten vergleichbaren (Teil-)Liefer- und (Teil-)Dienstleistungen, aus denen die Auftraggeberin ersehen kann, dass der Bewerbende bzw. die Bewerbergemeinschaft über ausreichend vergleichbare Erfahrungen mit den hier zur Vergabe anstehenden Teilleistungen verfügt. Sämtliche Referenzen müssen aus den letzten drei Jahren (ab 2015) stammen, wobei eine Referenz nur eine abgeschlossene oder nahezu abgeschlossene erbrachte Leistung ist.
3) Soweit Sie über ein Referenzprojekt verfügen, mit dem Sie die Komplexität der Leistungserbringung mit den hier zur Vergabe anstehenden Leistungen in einem Projekt nachweisen, machen Sie dazu bitte Angaben. Ihre Angaben dienen insbesondere der Bewertung gemäß Ziffer II. 2. 9) dieser Bekanntmachung. Das Projekt muss aus den letzten drei Jahren (ab 2015) stammen, wobei eine Referenz nur eine abgeschlossene oder nahezu abgeschlossene erbrachte Leistung ist. Hierzu machen Sie folgende Angaben, wobei sich die Auftraggeberin die Angabe einer konkreten Ansprechperson beim Kunden zur Aufklärung ausdrücklich vorbehält:
— Kunde: Angabe, ob Gesundheitsbranche,
— Kunde: Angabe, ob öffentliche Hand, öffentliche Einrichtung oder Versicherung,
— Umfang der erbrachten Leistungen: Beschreibung, aus der die Vergleichbarkeit der Referenz zu den hier ausgeschriebenen Leistungen anschaulich wird, insbesondere die Konzeption und Entwicklung des Grundgestaltungsrasters, Bildrecherche und –redaktion, regelmäßige Umsetzung des Layouts einzelner Ausgaben einer Zeitschrift, Anpassung an ein Corporate Design, Produktionsvorbereitung und Qualitätsmanagement Druck sowie die Zusammenarbeit mit dem Kunden im Layoutprozess und die verzahnte Leistungsdurchführung in der Herstellung der Druckauflage,
— Zielgruppe des erbrachten Produkts: Handelt es sich bei der Zielgruppe der Layoutleistungen um Unternehmerinnen/Unternehmer und Führungskräfte? Bei „ja“ begründen Sie Ihre Antwort,
— Angabe, welche Leistungen durch Unterauftragnehmende erbracht wurden,
— Zeitraum der Leistungserbringung.
4) Einreichung einer Arbeitsprobe bestehend aus zwei Ausgaben einer regelmäßig erscheinenden Zeitschrift aus dem Referenzprojekt unter Angabe, welche der zum Einsatz kommenden Fachkräfte an der Erstellung in welchem Umfang mitwirkten (die Arbeitsprobe dient auch der Bewertung gemäß Ziffer II.2.9)). Die Arbeitsprobe ist schriftlich (nicht elektronisch) einzureichen.
5) Beschreibung der vorhandenen technischen Ausrüstung für die zu erbringenden Leistungen des Layouts.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB beim Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie bei Dritten vorliegen. Wenn doch,...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB beim Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie bei Dritten vorliegen. Wenn doch, sind hierzu nähere Angaben zu machen.
2) Eigenerklärung über die Einhaltung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit der Unternehmer der Pflicht zur Beitragszahlung unterfällt. Auf Verlangen der Auftraggeberin ist der Nachweis zu führen.
3) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB beim Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft sowie Dritten vorliegen. Wenn doch, sind hierzu nähere Angaben zu machen.
4) Eigenerklärung, dass das Unternehmen nicht gem. § 404 Abs. 1 oder Abs. 2 Nr. 3 Sozialgesetzbuch 3. Buch – SGB III, §§ 15, 15 a, 16 Abs. 1 Nr. 1, Nr. 1 b oder Nr. 2 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz – AÜG mit einer Freiheits- oder Geldstrafe und/oder Geldbuße von wenigstens EUR 2.500 belegt worden ist.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-08-10
15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2018-09-14 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-30 📅
“1) Zu Ziffer IV. 1.1) dieser Bekanntmachung: Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VgV...”
1) Zu Ziffer IV. 1.1) dieser Bekanntmachung: Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb nach VgV durchgeführt. Der durch diese Bekanntmachung eingeleitete Teilnahmewettbewerb ist Teil des Verhandlungsverfahrens und dient der Eignungsprüfung und -bewertung (siehe auch Ziffer II. 2.9)). Zum Ablauf der Bewerbungsfrist sind die Anforderungen gemäß Ziffern II. 2. 9), III. 1), III. 2) und VI. 3) nachzuweisen. Erst Ihre erfolgreiche Auswahl nach Abschluss des Teilnahmewettbewerbs führt zur Aufforderung zur Angebotsabgabe.
2) Das Verfahren wird elektronisch geführt; lediglich die Arbeitsprobe gemäß Ziffer III.1.3) dieser Bekanntmachung ist schriftlich einzureichen.
3) Bitte beachten Sie bei der Erstellung und Einreichung Ihrer Bewerbung, dass wir die von Ihnen darin angegebenen personenbezogenen Daten für die Durchführung dieses Vergabeverfahrens verarbeiten werden, um unserer rechtlichen Verpflichtung zur Durchführung eines Vergabeverfahrens vor Auftragserteilung nachzukommen. Ihre Bewerbung und Teilnahme am Vergabeverfahren ist eine notwendige vorvertragliche Maßnahme.
4) Fragen und Hinweise zu den Vergabeunterlagen und zum Gegenstand des Auftrags sind ausschließlich per E-Mail über die Kommunikationsfunktion von subreport-ELViS an die Auftraggeberin zu richten. Sie sind in deutscher Sprache zu formulieren. Bitte beachten Sie, dass wir Antworten und Auskünfte ebenfalls auf der Plattform bei subreport-ELViS hochladen. Eine automatische Benachrichtigung erfolgt nur, wenn Sie sich dort für dieses Verfahren registriert haben.
5) Die Vergabeunterlagen können Sie unter dem in Ziffer I. 3) dieser Bekanntmachung angegebenen Link herunterladen. Dort erhalten Sie auch Vorlagen für Erklärungen zu Abschnitt III. dieser Bekanntmachung. Bitte beachten Sie die Unterlage Verfahrensbedingungen mit weiteren Hinweisen zum Verfahren und dessen Ablauf.
6) Ein Bewerber kann sich, auch als Mitglied einer Bewerbergemeinschaft, zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen sowie technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit der Fähigkeiten anderer Unternehmen (Dritte/Unterauftragnehmende/Konzernunternehmen; nachfolgend „Dritte(n)“) bedienen, ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall hat der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft - den Umfang der Eignungsleihe sowie die Dritten mit seinem/ihrem Teilnahmeantrag zu benennen und
— alle unter Ziffer III.1.1), III.1.2), dieser Bekanntmachung bezeichneten Angaben, Erklärungen und Nachweise für jeden Dritten vorzulegen,
— die gemäß Ziffer III.1.3) dieser Bekanntmachung bezeichneten Angaben, Erklärungen und Nachweise sind für jeden Dritten in dem Umfang vorzulegen, in dem sich der/die Bewerbende bzw. die Bewerbergemeinschaft auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Dritten bezieht,
— Bitte beachten Sie, dass Sie für diese Dritten auch die Angaben gemäß Ziffer II. 2.9) und die Erklärungen gemäß Ziffer III. 2) dieser Bekanntmachung vorlegen,
— Mit dem Teilnahmeantrag ist zudem von jedem dieser Dritten eine Erklärung vorzulegen, aus der nachvollziehbar hervorgeht, dass der/die Bewerbende bzw. die Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall auf die erforderlichen Mittel dieses Dritten in dem benannten Umfang vollumfänglich zugreifen kann (z. B. Verpflichtungserklärung).
Sofern Sie sich für die berufliche Erfahrung (Referenzen) auf die Kapazitäten Dritter nach den hier beschriebenen Anforderungen beziehen, beachten Sie bitte, dass diese Dritten im Umfang der Eignungsleihe für die Ausführung der Leistungen einzusetzen sind.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Bundeskartellamt/Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Für die Einlegung von Rechtsbehelfen besteht eine Antragsfrist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Nichtabhilfemitteilung (siehe § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bitte beachten Sie ferner neben den Warte- und Informationspflichten insbesondere auch die Vorschriften über das Verfahren vor den Vergabekammern aus dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB):
1) Informations- und Wartepflichten (§ 134 GWB) (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
(2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
2) Unwirksamkeitsfolgen (§ 135 GWB) (1) Ein öffentlicher Auftrag ist von Anfang an unwirksam, wenn der öffentliche Auftraggeber:
— gegen § 134 GWB verstoßen hat oder
— den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist, und dieser Verstoß in einem Nachprüfungsverfahren festgestellt worden ist.
(2) Die Unwirksamkeit nach (1) kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
3) Einleitung, Antragsfrist (§ 160 GWB) Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Bundeskartellamt/Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.de📧
Fax: +49 2289499-163 📠
URL: http://www.bundeskartellamt.de🌏
Quelle: OJS 2018/S 130-296914 (2018-07-06)