Führung einer Leerstandsagentur der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Förderprogramms „Leerstehende Räume für Kreative“
Mit der Förderung des Umbaus leerstehender Räume für Kreative sollen Gebäude und Gebiete städtebaulich aufgewertet und kreativ- und kulturwirtschaftliche Nutzungen unterstützt werden.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Leerstandsagentur
155
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen der Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Führung einer Leerstandsagentur der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Förderprogramms „Leerstehende Räume für Kreative“
Mit der Förderung des Umbaus...”
Kurze Beschreibung
Führung einer Leerstandsagentur der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Förderprogramms „Leerstehende Räume für Kreative“
Mit der Förderung des Umbaus leerstehender Räume für Kreative sollen Gebäude und Gebiete städtebaulich aufgewertet und kreativ- und kulturwirtschaftliche Nutzungen unterstützt werden.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 353 500 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leerstandsagentur unterstützt die Durchführung des Förderprogrammes im Auftrag der Stadt Frankfurt und ist als Schnittstelle zwischen Kreativen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leerstandsagentur unterstützt die Durchführung des Förderprogrammes im Auftrag der Stadt Frankfurt und ist als Schnittstelle zwischen Kreativen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Frankfurt und dem ansässigem Stadtplanungsamt tätig. Das aktive Finden von günstigen Arbeitsräumen sowie Produktionsstätten im Stadtgebiet Frankfurt am Main ist eine Hauptaufgabe der Agentur. Das Vermitteln dieser freien Flächen und der Abschluss von Mietverträgen zwischen Immobilieneigentümern und Nutzungsinteressenten ist das Ziel der Arbeit. Dabei ist die Agentur die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen von potenziellen Mietern wie für die Eigentümer. Neben der Kontaktvermittlung zwischen beiden Seiten begleitet die Agentur die Nutzungsinteressenten bis zum Mietvertragsabschluss, berät und unterstützt bei der Antragstellung von Bauzuschüssen für das Frankfurter Programm zur Förderung des Umbaus leerstehender Räume und vermittelt zwischen Mieter/Eigentümer und den zuständigen Genehmigungsbehörden.
Die ausführliche Beschreibung der Aufgaben und das Leistungsbild werden in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Informationen zum städtischen Förderprogramm Leerstehende Räume für Kreative sind unter folgenden Link zu entnehmen:
www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurter_programm_zur_foerderung_des_umbaus_leerstehender_raeume_fuer_kreative_8996.html
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 353 500 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2019-01-01 📅
Datum des Endes: 2019-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Vertrag kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende um jeweils 1 Kalenderjahr durch den Auftraggeber verlängert werden. Er endet spätestens nach...”
Beschreibung der Verlängerungen
Der Vertrag kann mit einer Frist von 2 Monaten zum Vertragsende um jeweils 1 Kalenderjahr durch den Auftraggeber verlängert werden. Er endet spätestens nach viermaliger Verlängerung.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Aktueller Auszug (nicht älter als 90 Tage) aus dem Handelsregister oder vergleichbarer Nachweis über die Erlaubnis der Berufsausübung. Bei Unternehmen, die nicht im Handelsregister eingetragen sind, ist stattdessen eine rechtsverbindliche Eigenerklärung zu Geschäftszweck und Vertretungsregelung vorzulegen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
1) Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer besteht oder noch abgeschlossen wird
2) Eigenerklärung zum Netto-Jahresumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, – d. h. ausschließlich für die den unter Ziffer II.2.4. ausgeschriebenen Leistungen entsprechenden Tätigkeiten – bezogen auf die Niederlassung, die im Auftragsfall zuständig ist. Bei Bietergemeinschaften können die Zahlen der einzelnen Mitglieder addiert werden
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Allgemeiner Hinweis: für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
1) Darstellung des Unternehmens;
2) Angaben zu den durchschnittlichen Beschäftigtenzahlen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und zu den durchschnittlichen Beschäftigungszahlen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zum Tätigkeitsbereich des Auftrags, – d. h. ausschließlich für die den ausgeschriebenen Leistungen entsprechenden Tätigkeiten – bezogen auf die Niederlassung, die im Auftragsfall zuständig ist. Bei Bietergemeinschaften können die Zahlen der einzelnen Mitglieder addiert werden;
3) wertungsfähige Referenzen über früher ausgeführte Dienstleistungsaufträge;
4) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es muss mindestens eine wertungsfähige Referenzen zu vergleichbaren Projekten eingereicht werden.
Um wertungsfähig zu sein muss die Referenz das Suchen und...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es muss mindestens eine wertungsfähige Referenzen zu vergleichbaren Projekten eingereicht werden.
Um wertungsfähig zu sein muss die Referenz das Suchen und Finden von Räumen und die Vermittlung zwischen Eigentümern und potenziellen Mietern der in der Aufgabenbeschreibung beschriebenen Zielgruppe (Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für darstellende Künste, Architekturmarkt, Designwirtschaft, Pressemarkt, Werbemarkt, Software/Games-Industrie, Sonstige) beinhalten. Wird dies nicht anhand einer Referenz nachgewiesen, führt dies zum Ausschluss.
Wertungsfähig sind außerdem nur Referenzen, deren Abschluss nicht länger als 5 Jahre gerechnet ab dem Zeitpunkt der Abgabe der Erklärungen und Nachweise zurückliegen.
Nachunternehmereinsatz: die Erbringung der Leistungen der Projektleitung müssen vom Bieter selbst oder im Falle einer Bietergemeinschaft von einem Mitglied der Bietergemeinschaft erbracht werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“1) Verpflichtung, im Auftragsfall ein Büro/eine Niederlassung vor Ort zu haben;
2) Eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
1) Verpflichtung, im Auftragsfall ein Büro/eine Niederlassung vor Ort zu haben;
2) Eine Verpflichtungserklärung zur Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit dem Angebot vorzulegen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-23
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2018-10-23
12:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Frankfurt am Main
“Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
1)...”
Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden.
1) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen;
2) Eine Bewerbergemeinschaft muss einen Handlungsbevollmächtigten/ Vertretungsbevollmächtigten benennen. Sie muss bei der Auftragsvergabe gesamtschuldnerisch haften. Eine entsprechende Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
3) Nachfordern fehlender/fehlerhafter Erklärungen/Nachweise:
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen können vom Auftraggeber von allen betroffenen Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unter Setzung einer Frist gemäß § 56 Abs. 4 VgV nachgefordert werden.
4) Eignungsleihe:
— für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen, kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ verwendet werden. Eine andere Form des Nachweises ist ebenfalls zulässig,
— die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bewerber anstelle eigener Eignungsnachweise angibt/angeben,
— erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen,
— der Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs-und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 letzter Satz VgV),
— nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
5) Nachunternehmereinsatz: soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese erst in der Angebotsphase zu benennen. Wegen der weiteren Anforderungen wird auf die Vergabeunterlagen der Angebotsphase verwiesen;
6) Mehrfachbeteiligung: bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist;
7) Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss;
8) Die den Vergabeunterlagen beigelegten Dokumente (Anlagen) sind vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Teilnahme am Vergabeverfahren zu verwenden. Nach Abschluss des Verfahrens sind die Unterlagen zu vernichten;
9) Rückfragen zum Vergabeverfahren können bis zum 13.10.2018 ausschließlich per Email an die oben genannte Kontaktestelle gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind müssen innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB. Ein auf Verstöße in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen Bezug nehmende Rüge muss spätestens bis zum Ablauf der genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. zur Angebotsabgabe erhoben worden sein, § 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, wenn seit dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postanschrift: Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 6151125816 / +49 6151126834 📠
Quelle: OJS 2018/S 181-410210 (2018-09-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-01-15) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Führung einer Leerstandsagentur der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Förderprogramms „Leerstehende Räume für Kreative“ mit der Förderung des Umbaus...”
Kurze Beschreibung
Führung einer Leerstandsagentur der Stadt Frankfurt am Main im Rahmen des Förderprogramms „Leerstehende Räume für Kreative“ mit der Förderung des Umbaus leerstehender Räume für Kreative sollen Gebäude und Gebiete städtebaulich aufgewertet und kreativ- und kulturwirtschaftliche Nutzungen unterstützt werden.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 353 500 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Leerstandsagentur unterstützt die Durchführung des Förderprogrammes im Auftrag der Stadt Frankfurt und ist als Schnittstelle zwischen Kreativen der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Leerstandsagentur unterstützt die Durchführung des Förderprogrammes im Auftrag der Stadt Frankfurt und ist als Schnittstelle zwischen Kreativen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Frankfurt und dem ansässigem Stadtplanungsamt tätig. Das aktive Finden von günstigen Arbeitsräumen sowie Produktionsstätten im Stadtgebiet Frankfurt am Main ist eine Hauptaufgabe der Agentur. Das Vermitteln dieser freien Flächen und der Abschluss von Mietverträgen zwischen Immobilieneigentümern und Nutzungsinteressenten ist das Ziel der Arbeit. Dabei ist die Agentur die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen von potenziellen Mietern wie für die Eigentümer. Neben der Kontaktvermittlung zwischen beiden Seiten begleitet die Agentur die Nutzungsinteressenten bis zum Mietvertragsabschluss, berät und unterstützt bei der Antragstellung von Bauzuschüssen für das Frankfurter Programm zur Förderung des Umbaus leerstehender Räume und vermittelt zwischen Mieter/Eigentümer und den zuständigen Genehmigungsbehörden.
Die ausführliche Beschreibung der Aufgaben und das Leistungsbild werden in den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt. Informationen zum städtischen Förderprogramm Leerstehende Räume für Kreative sind unter folgenden Link zu entnehmen: www.stadtplanungsamt-frankfurt.de/frankfurter_programm_zur_foerderung_des_umbaus_leerstehender_raeume_fuer_kreative_8996.html
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 181-410210
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Leerstandsagentur
Datum des Vertragsabschlusses: 2018-12-21 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Felix Hevelke und Sebastian Handke
Postanschrift: Gutleutstraße 8-12
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60318
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 353 120 💰
“Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden:
1)...”
Für die geforderten Erklärungen ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formblatt mit der Bezeichnung „Erklärungen und Nachweise“ zu verwenden:
1) Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB nicht vorliegen;
2) Eine Bewerbergemeinschaft muss einen Handlungsbevollmächtigten/ Vertretungsbevollmächtigten benennen. Sie muss bei der Auftragsvergabe gesamtschuldnerisch haften. Eine entsprechende Erklärung ist mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen;
3) Nachfordern fehlender/fehlerhafter Erklärungen/Nachweise:
Fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogenen Unterlagen bzw. fehlende oder unvollständige rein leistungsbezogene Unterlagen können vom Auftraggeber von allen betroffenen Bewerbern/Bewerbergemeinschaften unter Setzung einer Frist gemäß § 56 Abs. 4 VgV nachgefordert werden;
4) Eignungsleihe:
– für den Fall, dass Bewerber zum Nachweis der eigenen Eignung auf die Ressourcen/Mittel von dritten Unternehmen verweisen, kann das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ verwendet werden. Eine andere Form des Nachweises ist ebenfalls zulässig,
– die Eignung dieser dritten Unternehmen muss anhand derjenigen Eignungsnachweise nachgewiesen werden, die der Bewerber anstelle eigener Eignungsnachweise angibt/angeben,
– erfüllt das dritte Unternehmen das/die entsprechenden Eignungskriterien nicht oder liegt ein Ausschlussgrund nach § 123 oder § 124 GWB vor, muss der Bewerber/Bewerbergemeinschaft das Unternehmen innerhalb einer Frist von 6 Tagen ersetzen,
– der Bewerber kann im Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs-und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden (§ 47 Abs. 1 letzter Satz VgV),
– nimmt der Bewerber die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so müssen der Bewerber und das andere Unternehmen für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe gemeinsam haften. Dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung beizulegen, wie die gemeinsame Haftung im Auftragsfall sichergestellt ist.
5) Nachunternehmereinsatz: Soweit Bewerber/Bewerbergemeinschaften beabsichtigen, Nachunternehmer (ohne Eignungsleihe) einzusetzen, sind diese erst in der Angebotsphase zu benennen. Wegen der weiteren Anforderungen wird auf die Vergabeunterlagen der Angebotsphase verwiesen;
6) Mehrfachbeteiligung: Bei einer Mehrfachbeteiligung von Bietern als Einzelbieter und/oder Mitglied einer/mehrerer Bietergemeinschaft/en sowie von Unterauftragnehmern, wird der Auftraggeber einzelfallbezogen entscheiden, ob ein Ausschluss unter dem Gesichtspunkt einer Wettbewerbsbeeinflussung geboten ist;
7) Die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften aus zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bewerbern/Bewerbergemeinschaften führt in jedem Fall zwingend zum Angebotsausschluss;
8) Die den Vergabeunterlagen beigelegten Dokumente (Anlagen) sind vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Teilnahme am Vergabeverfahren zu verwenden. Nach Abschluss des Verfahrens sind die Unterlagen zu vernichten;
9) Rückfragen zum Vergabeverfahren können bis zum 13.10.2018 ausschließlich per Email an die oben genannte Kontaktestelle gestellt werden.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstr. 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstr. 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Zur Überprüfung des Vergabeverfahrens kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer gestellt werden, solange ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind müssen innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt werden, § 160 Abs.3 Nr.1 GWB. Ein auf Verstöße in der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen Bezug nehmende Rüge muss spätestens bis zum Ablauf der genannten Frist zur Abgabe der Teilnahmeanträge bzw. zur Angebotsabgabe erhoben worden sein, § 160 Abs.3 Nr.2 und 3 GWB. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, wenn seit dem Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, mehr als 15 Kalendertage vergangen sind, § 160 Abs.3 Nr.4 GWB.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Postanschrift: Dienstgebäude: Hilpertstr. 31; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
Quelle: OJS 2019/S 011-022180 (2019-01-15)