Am Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock (LIKAT) sind Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung gem. §§ 2 und 3 AHO-Heft Nr. 9 (2014), ab der Projektstufe 3 – Ausführungsvorbereitung, für den Neubau eines Transfer-Technikums zu vergeben. Das Versuchs- und Laborgebäude besteht aus einer eingeschossige Versuchshalle mit zweigeschossigem Verbindungsbau und einem viergeschossigen Funktionsgebäude.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2019-01-04.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-12-04.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock; Neubau eines Transfer-Technikums am Leibnitz-Institut für Katalyse e. V.
2018 - LIKAT TT PS”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Am Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock (LIKAT) sind Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung gem. §§ 2 und 3 AHO-Heft...”
Kurze Beschreibung
Am Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock (LIKAT) sind Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung gem. §§ 2 und 3 AHO-Heft Nr. 9 (2014), ab der Projektstufe 3 – Ausführungsvorbereitung, für den Neubau eines Transfer-Technikums zu vergeben. Das Versuchs- und Laborgebäude besteht aus einer eingeschossige Versuchshalle mit zweigeschossigem Verbindungsbau und einem viergeschossigen Funktionsgebäude.
Leibnitz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock – Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung für den Neubau eines Transfer-Technikums
Albert-Einstein-Straße 29b
18059 Rostock
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau eines dreigeteilten Versuchs- und Laborgebäudes sollen die Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen entsprechend den Leistungsbildern...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau eines dreigeteilten Versuchs- und Laborgebäudes sollen die Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen entsprechend den Leistungsbildern §§ 2 und 3 der AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (4. Auflage, Stand 2014) ab der Projektstufe 3 – Ausführungsvorbereitung – bis einschließlich Projektstufe 5 – Projektabschluss – phasenweise beauftragt werden.
Der Auftraggeber behält sich auch die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Das Technikum besteht aus 3 miteinander verbundenen Gebäudeteilen. Kernstück ist eine eingeschossige Technikumshalle (Nutzfläche etwa 800 m, Nettohöhe 8 m) zur Aufstellung von Anlagen verschiedener Bauweise zur Durchführung chemischer Reaktionen. Die zweite Komponente des Gesamtkomplexes ist ein zweigeschossiger Zwischen- und Verbindungsbau für periphere Geräte und Anlagen zur Versorgung der Technikumsanlagen (Nutzfläche etwa 105 m). Als dritter Funktionsbereich schließt sich an den Zwischenbau ein viergeschossiges kombiniertes Labor- und Bürogebäude mit einer Nutzfläche von etwa 545 m an.
In allen 3 Gebäudeteilen sind chemisch-physikalische und mechanische Arbeiten an dafür eingerichteten Arbeitsplätzen vorgesehen. Im Funktionsgebäude und im Zwischenbau sind darüber hinaus ständige Büroarbeitsplätze in separaten Büroräumen bzw. in der Messwarte vorhanden. Alle 3 Gebäudeteile benötigen neben Strom- und Wasserversorgung und Datenkommunikation zusätzliche Versorgungsleitungen für Kühlwasser, Gase und eine entsprechende Gasabsaugung.
Das Gebäude soll auf dem Baufeld N9 in der Albert-Einstein-Str. 29b, in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude des Leibniz-Institutes errichtet werden. Der Standort des viergeschossigen Funktionsgebäudes ist so gewählt worden, dass ein Zusammenhang zum Hauptgebäude des Instituts entsteht.
Das gesamte Baufeld hat eine Größe von 30 m x 60 m. Das Funktionsgebäude wird im 2. Obergeschoss über eine Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden.
Der Kostenrahmen beträgt 9 900 000 EUR (brutto) für die KG 200-700 gemäß DIN 276.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Vorgehenskonzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30 %
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisationskonzept
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10 %
Preis (Gewichtung): 30 %
Dauer
Datum des Beginns: 2019-03-01 📅
Datum des Endes: 2021-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Stufenweise Beauftragung ab der Projektstufe 4 – Ausführung
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Ergeben sich auf dieser Basis der Punkteverteilung keine 5 Bewerber, die mehr Punkte haben als andere Bewerber – Gleicher Punktwert nach Auswertung, erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Ergeben sich auf dieser Basis der Punkteverteilung keine 5 Bewerber, die mehr Punkte haben als andere Bewerber – Gleicher Punktwert nach Auswertung, erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid (gem. § 75 Abs. 6 VgV, d. h. die Teilnehmer die bezogen auf den Wertungsplatz die gleiche Punktzahl erlangen, werden bis zur Erlangung von max. 5 Teilnehmern durch Losentscheid ermittelt). Liegen weniger als 3 geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen. Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien für die Auswahl der Teilnehmer gem. Erfüllung der Mindestkriterien sowie Erreichung der höchsten Gesamtpunktzahl (siehe Bewerbungsbogen)
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die stufenweise Beauftragung der Projektstufe 4 – Ausführung;
Als weitere Option die stufenweise Beauftragung der Projektstufe 5 – Projektabschluss.
Sollten...”
Beschreibung der Optionen
Die stufenweise Beauftragung der Projektstufe 4 – Ausführung;
Als weitere Option die stufenweise Beauftragung der Projektstufe 5 – Projektabschluss.
Sollten sich die finanztechnischen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Für die Projektsteuerungsleistung ist eine anerkannte Qualifikation – hier Nachweise zur auftragsgegenständlichen Leistungserbringung – in Verbindung mit...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Für die Projektsteuerungsleistung ist eine anerkannte Qualifikation – hier Nachweise zur auftragsgegenständlichen Leistungserbringung – in Verbindung mit einschlägigen Erfahrung bei Betreuung, Umsetzung und Abrechnung von öffentlich geförderten und finanzierten Bauvorhaben (Landes- und Bundesmittel) sowie einschlägige Kenntnisse der Vorgaben und Anforderungen an öffentliche Bauvorhaben gem. der Landesbauordnung Mecklenburg-Vorpommern (LBauO M-V) erforderlich.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 800 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Jährlicher Gesamtumsatz des Bewerbers (Büro, ARGE, Bietergemeinschaft) in Höhe von mind. 800 000,00 EUR (brutto). Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1) Mindestens 1 (in Worten eine) abgeschlossene Referenz mit Schwerpunkt Projektsteuerung gem. dem Leistungsbild § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Mai 2014), mind. der...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1) Mindestens 1 (in Worten eine) abgeschlossene Referenz mit Schwerpunkt Projektsteuerung gem. dem Leistungsbild § 2 AHO-Heft Nr. 9 (Mai 2014), mind. der Honorarzone III gem. § 5 AHO zuzuordnen und ab einer Baukostensumme der KG 200-700 (gem. DIN 276) von mind. 5 500 000 EUR (netto), fertiggestellt ab dem Jahr 2005;
2) Mindestens 1 (in Worten eine) abgeschlossene Referenz der Projektsteuerung der Honorarzone III (vgl. §§ 2, 5 AHO-Heft Nr. 9 (Mai 2014)), bei der Landes-, Bundes- oder EU-Fördermittel nach haushaltsrechtlichen Vorgaben für die Projektfinanzierung anzuwenden waren, ab einer Baukostensumme (KG 200-700 gem. DIN 276) von mind. 5 500 000 EUR (netto).
Die hier unter 1. und 2. gestellten Mindestvoraussetzungen können gemeinsam mit einer Referenz oder aber mit 2 unabhängigen Referenzen erfüllt werden.
Weitere Anforderungen sind dem Bewerbungsbogen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens je 3 000 000 EUR für Personen- und 3 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis.
Vertragsgrundlage wird der beiliegende Vertragsentwurf. Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den darin vereinbarten Bestimmungen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2019-01-04
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2019-01-11 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-03-15 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YF5YUGJ
Körper überprüfen
Name:
“Verkabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus”
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3855885160📞
E-Mail: vergabekammer@wm.mv-regierung.de📧
Fax: +49 3855884855817 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2018/S 235-537658 (2018-12-04)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2019-05-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: Leibnitz-Institut für Katalyse e.V. an der Universität Rostock
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 200 000 💰
Beschreibung
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Leibnitz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock – Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung für den Neubau eines...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Leibnitz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock – Leistungen der Projektsteuerung und Projektleitung für den Neubau eines Transfer-Technikums Albert-Einstein-Straße 29b 18059 Rostock
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Für den Neubau eines dreigeteilten Versuchs- und Laborgebäudes sollen die Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen entsprechend den Leistungsbildern...”
Beschreibung der Beschaffung
Für den Neubau eines dreigeteilten Versuchs- und Laborgebäudes sollen die Projektsteuerungs- und Projektleitungsleistungen entsprechend den Leistungsbildern §§ 2 und 3 der AHO-Schriftenreihe Nr. 9 (4. Auflage, Stand 2014) ab der Projektstufe 3 - Ausführungsvorbereitung - bis einschließlich Projektstufe 5 - Projektabschluss - phasenweise beauftragt werden.
Der Auftraggeber behält sich auch die stufenweise Beauftragung einzelner Leistungs- und Projektabschnitte als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung besteht nicht.
Das Technikum besteht aus drei miteinander verbundenen Gebäudeteilen. Kernstück ist eine eingeschossige Technikumshalle (Nutzfläche etwa 800 m, Nettohöhe 8 m) zur Aufstellung von Anlagen verschiedener Bauweise zur Durchführung chemischer Reaktionen. Die zweite Komponente des Gesamtkomplexes ist ein zweigeschossiger Zwischen- und Verbindungsbau für periphere Geräte und Anlagen zur Versorgung der Technikumsanlagen (Nutzfläche etwa 105 m). Als dritter Funktionsbereich schließt sich an den Zwischenbau ein viergeschossiges kombiniertes Labor- und Bürogebäude mit einer Nutzfläche von etwa 545 m an.
In allen drei Gebäudeteilen sind chemisch-physikalische und mechanische Arbeiten an dafür eingerichteten Arbeitsplätzen vorgesehen. Im Funktionsgebäude und im Zwischenbau sind darüber hinaus ständige Büroarbeitsplätze in separaten Büroräumen bzw. in der Messwarte vorhanden. Alle drei Gebäudeteile benötigen neben Strom- und Wasserversorgung und Datenkommunikation zusätzliche Versorgungsleitungen für Kühlwasser, Gase und eine entsprechende Gasabsaugung.
Das Gebäude soll auf dem Baufeld N9 in der Albert-Einstein-Str. 29b, in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude des Leibniz-Institutes errichtet werden. Der Standort des viergeschossigen Funktionsgebäudes ist so gewählt worden, dass ein Zusammenhang zum Hauptgebäude des Instituts entsteht.
Das gesamte Baufeld hat eine Größe von 30 m x 60 m. Das Funktionsgebäude wird im 2. Obergeschoss über eine Brücke mit dem Hauptgebäude verbunden.
Der Kostenrahmen beträgt 9 900 000 EUR (brutto) für die KG 200-700 gemäß DIN 276.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2018/S 235-537658
Auftragsvergabe
1️⃣
Datum des Vertragsabschlusses: 2019-04-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ipc Dr. Talkenberger GmbH
Postanschrift: Ernst-Barlach-Str. 6
Postort: Rostock
Postleitzahl: 18055
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Rostock, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 200 000 💰