Beschreibung der Beschaffung
(Fortsetzung Text Kurze Beschreibung)
Die Vernässung dient der Wasserrückhaltung (Retentionsraum) und erhöht die Biodiversität und kann als CO2-Senke klimatisch wirksam sein.
Wert aller Vergaben 622 880 EUR (KG 500 nach DIN 276-1)
Ausführliche Beschreibung siehe Anlage „Projektbeschreibung“
Kriterien und Gewichtung;
1) Projektbezogenes Bearbeitungskonzept
a. Darstellung der unterschiedlichen Aufgaben der einzelnen Mitglieder des Projektteams, eines Organigramms und der Vertretungsregelung
b. projektspezifische Kapazitäten in personeller und zeitlicher Hinsicht, Verfügbarkeit des Teams für den ganzen Planungszeitraum
c. Darstellung von projektrelevanten Erfahrungen bei Referenzprojekten, Darstellung von Planungsansätzen für attraktive Freiraumgestaltung am Beispiel von Referenzprojekten
d. Darstellung von erforderlichen Leistungen und Planungsschritten sowie Herausarbeitung von projektrelevanten Schwerpunkten und Rahmenbedingungen sowie Risiken und entsprechenden Lösungsvorschlägen
e. Organisatorischer Projektablauf und Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der anstehenden Planungsleistungen, insbesondere im Hinblick auf die Abstimmungsprozesse mit dem Auftraggeber und anderen Projektbeteiligten / Fachplanern.
Zu 1.: Maximal 120 Punkte erreichbar
(überzeugend: 4 Punkte, teilweise überzeugend: 3 Punkte, nachvollziehbar: 2 Punkte, teilweise nachvollziehbar: 1 Punkt)
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 6 %
b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 6 %
c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 6 %
d. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 6 %
e. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 6 %
2) Allgemeine Methodenkompetenz
a. Aktive Kostensteuerung, Nachtragsabwehr und Bewältigung von Leistungsstörungen, Bewertung des zur Verfügung stehenden Budgets
b. Nachverfolgung festgelegter Termine, Bewertung der Rahmenterminplanung
c. Darstellung von Maßnahmen zur Sicherung der Qualität der Planung, Bauausführung, Darstellung der Bauleitertätigkeiten / Bauüberwachung / Präsenz vor Ort zu
2.: Maximal 120 Punkte erreichbar
(überzeugend: 4 Punkte, teilweise überzeugend: 3 Punkte, nachvollziehbar: 2 Punkte, teilweise nachvollziehbar: 1 Punkt)
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 10 %
b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 10 %
c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 10 %
3) Präsentation im Verhandlungstermin
a. Anwesenheit des geplanten Projektleiters sowie des Stellvertreters
b. Integrale, teambezogene Präsentation, Strukturiertheit, Prägnanz
c. Zeitmanagement (Zeitvorgabe 40 Minuten)
Zu 3.: Maximal 40 Punkte erreichbar
(überzeugend: 4 Punkte, teilweise überzeugend: 3 Punkte, nachvollziehbar: 2 Punkte, teilweise nachvollziehbar: 1 Punkt)
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 4 %
b. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 4 %
c. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 2 %
Zu 3.c.: Reduktion der Punkte bei Überschreitung der Zeitvorgabe: Überschreitung < 5 mindestens 4 Punkte, < 8 mindestens 3 Punkte, < 10 mindestens 2 Punkte, < 15 mindestens 1 Punkt
4) Honorarangebot
a. Honorarsatz (Grundleistungen (Hinweis: Honorar frei vereinbar) und Besondere Leistungen), Nebenkosten, Umbauzuschlag, Stundensätze. Das Honorarangebot sowie der Vertrag ist vor der Verhandlung an das Zentrale Vergabeamt zu übersenden, damit vorab das Honorar ermittelt werden kann.
Zu 4.: Maximal 120 Punkte erreichbar
a. Wertung maximal 4 Punkte, Wichtung 30 % (Summe aus Honorarsatz, Nebenkosten, Umbauzuschlag sowie den mit dem Faktor 200 multiplizierten Stundensätzen; günstigstes Angebot: 4 Punkte, bei höherem Angebot anteilige Punktereduzierung im Verhältnis – linear)
Handouts werden nicht Gegenstand der Wertung sein. 2 Handouts zur Nachvollziehbarkeit der Angaben sind jedoch erforderlich.
Maximal sind 400 Punkte erreichbar.
Bei Gleichstand entscheidet das Los.