Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau einer zweizügigen gebundenen Ganztagesgrundschule auf dem Gelände des Kirchlichen Zentrums in der Preysingstraße in München, Haidhausen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2018-10-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2018-09-20.
Auftragsbekanntmachung (2018-09-20) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Erzdiözese München & Freising KdÖR Erzbischöfliches Ordinariat Vergabestelle Bau”
Postanschrift: Schrammerstr. 3
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Herr Martin Huber
E-Mail: martin.huber@du-diederichs.de📧
Fax: +49 89/15906751-27 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.erzbistum-muenchen.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E89474127🌏 Kommunikation (Beteiligung)
Name: Erzdiözese München und Freising KdöR, Vergabestelle Bau
Postanschrift: Schrammerstraße 3
Postort: München
Postleitzahl: 80333
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vst@eomuc.de📧
Fax: +49 89-2137-1748 📠
Region: München, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: http://www.erzbistum-muenchen.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Körperschaft des öffentlichen Rechts
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau einer Grundschule in Haidhausen”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architekturbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau einer zweizügigen gebundenen...”
Kurze Beschreibung
Grund- und Besondere Leistungen der Objektplanung Gebäude gemäß § 34 HOAI, Leistungsphasen 6 bis 9 für den Neubau einer zweizügigen gebundenen Ganztagesgrundschule auf dem Gelände des Kirchlichen Zentrums in der Preysingstraße in München, Haidhausen.
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: München
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Verfahrens ist die Errichtung einer 2-zügigen gebundenen Ganztagesgrundschule auf dem Gelände des kirchlichen Zentrums in der Preysingstraße...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Verfahrens ist die Errichtung einer 2-zügigen gebundenen Ganztagesgrundschule auf dem Gelände des kirchlichen Zentrums in der Preysingstraße in München, Haidhausen, inklusive der Erweiterung der bestehenden Tiefgarage.
Das Areal des kirchlichen Zentrums bildet mit der Stiftungsfachhochschule im Norden und den Gebäuden des Edith-Stein-Gymnasiums im Süden einen Campus mit Schwerpunkt Lehre und Erziehung. Aufgrund des erhöhten Schulbedarfs in München soll das Gelände im südlichen Teil um eine 2-zügige gebundene Ganztagesschule erweitert werden.
Der Neubau wird in Holzbauweise geplant und errichtet. Die derzeitige Planung liegt der Ausschreibung bei. Das Untergeschoss sowie die Tiefgarage werden in Stahlbetonbauweise ausgeführt.
Das Grundkonzept der Grundschule basiert auf multifunktionalen Lernlandschaften, die auch dem Ganztagesbereich zugeschaltet werden können. Neben einer Aula wird auch eine Mensa mit einer Frischküche realisiert. Weiter wird die vorhandene unterhalb der Grundschule liegende Tiefgarage um ca. 700 m erweitert.
Die Grundschule wird mit einer Fläche von 3 700 m BGF (inkl. Flächen UG) realisiert. Ein Bauvorbescheid der Lokalbaukommission der Landeshauptstadt München liegt vor. Dieser ist einzuhalten.
Erste Vorläuferklassen sollen im September 2019 als Interimsmaßnahme in einem gesonderten Schulgebäude mit dem Schulbetrieb beginnen. Der Schulbetrieb in der neuen Grundschule soll ab September 2021 aufgenommen werden.
Für die Leistungserbringung der Objektplanung Gebäude beabsichtigt der Auftraggeber eine Beauftragung der Leistungsphasen 6 bis 9. Es ist zu beachten, dass seitens der Objektplanung Leistungsphase 6-9 eine Digitale Vergabeplattform zu betreuen ist. Von den vertraglich geschuldeten Leistungen ist die Planung der losen Möblierung bzw. die Planung der Erstausstattung mit Möbeln (KG 600) mitumfasst.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteamstruktur
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektleitung/Sonderfachleute (Eindrücke hinsichtlich Kompetenz und Auftreten)
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Arbeitsweise, -methodik, Projektablauf, -abwicklung, Zusammenarbeit mit den Projektbeteiligten”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verfügbarkeit der Projektleitung/Bauleitung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Leistungsschwerpunkte, Erfahrungen/Fachwissen hinsichtlich Gebäudetyp bzw. Projektart (Holzbau, Bildungseinrichtungen, etc.)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Erkennen der Aufgabenstellung (Projektanalogien)
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Termineinhaltung, -steuerung, -planung, Ablaufmanagement
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Methodik zur Kosteneinhaltung, -kontrolle, -management
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Gesamteindruck der Präsentation
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Preis (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2018-12-10 📅
Datum des Endes: 2022-03-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Auswahl der Teilnehmer am Verhandlungsverfahren erfolgt anhand der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit, siehe Ziff. III.1.1) bis III.1.3).
Die Gewichtung erfolgt gemäß Bewertungsmaßstab unter Ziff. III.1).
Es ist beabsichtigt, soweit eine hinreichende Anzahl an Teilnahmeanträgen geeigneter Bewerber vorliegt, mindestens drei und höchstens fünf geeignete Bewerber zur Angebotsabgabe aufzufordern.
Ggf. erfolgt eine Losentscheidung bei gleichermaßen geeigneten Bewerbern.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Folgende Stufen sind vorgesehen:
Erste Stufe: LPH 6-7 wird mit Unterzeichnung des Vertrages beauftragt Zweite...”
Beschreibung der Optionen
Es ist eine stufenweise Beauftragung geplant. Folgende Stufen sind vorgesehen:
Erste Stufe: LPH 6-7 wird mit Unterzeichnung des Vertrages beauftragt Zweite Stufe: LPH 8-9 Ein Rechtsanspruch auf Abruf der über die LPH 7 hinausgehenden Leistungsstufen besteht nicht.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende geforderte Erklärungen und Angaben sind zwingend in der unter Ziff. VI.3 genannten Form einzureichen:
1.) Verbindliche Erklärung im Formular...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende geforderte Erklärungen und Angaben sind zwingend in der unter Ziff. VI.3 genannten Form einzureichen:
1.) Verbindliche Erklärung im Formular Bewerbungsbogen, dass keine Ausschlussgründe nach § 123 Abs. 1 GWB und § 124 Abs. 1 und Abs. 2 GWB vorliegen und dass der Bewerber seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben oder Beiträgen zur Sozialversicherung nachgekommen ist;
2.) Angaben zu wirtschaftlichen und/oder rechtlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen nach § 36 Abs. 1 GWB 3.) Angabe der Befähigung zur Berufsausübung nach § 44 VgV und Eintragung in ein Berufs- und Handelsregister.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Nachweis der entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 4 VgV) bzw. bei geringeren Deckungssummen eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Nachweis der entsprechenden Berufshaftpflichtversicherungsdeckung (gem. § 45 Abs. 1 Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 4 VgV) bzw. bei geringeren Deckungssummen eine zusätzliche Erklärung der Versicherungsgesellschaft über die Bereitschaft einer Erhöhung der Deckungssumme im Auftragsfalle;
2.) Verbindliche Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI (2013) in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro gem. § 45 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 4 Nr. 4 VgV.
“Zu 1.) Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe für Personenschäden von min. 3 000 000 EUR und Sachschäden von min. 3 000 000 EUR (jeweils 2-fach...”
Zu 1.) Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhe für Personenschäden von min. 3 000 000 EUR und Sachschäden von min. 3 000 000 EUR (jeweils 2-fach maximiert im Versicherungsjahr);
Zu 2.) Mindestanforderung an den Umsatz für entsprechende Leistungen im Bereich der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI (2013): mind. 250 000 EUR (brutto) durchschnittlicher Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015-2017). Sofern die Umsätze für das Jahr 2017 noch nicht abschließend vorliegen, sind die erwarteten Umsatzzahlen anzugeben. Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze in Summe gewertet. Nachunternehmer gehen nicht in die Wertung ein.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1.) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an Festangestellten,...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1.) Erklärung aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber beschäftigten Mitarbeiter, die Anzahl der Führungskräfte sowie die Anzahl an Festangestellten, mit entsprechenden Leistungen im Bereich der Objektplanung Gebäude gem. § 34 HOAI (2013) betrauten Dipl.-Ingenieuren, Master- und Bachelorabsolventen in den letzten 3 Geschäftsjahren (2015-2017) ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 VgV;
2.) Benennung des verantwortlichen Projektleiters, des stellvertretenden Projektleiters sowie des verantwortlichen Bauleiters jeweils mit Vorlage eines beruflichen Lebenslaufes.
Der Lebenslauf muss folgende Angaben enthalten:
— Berufserfahrung,
— beruflicher Werdegang,
— Referenzprojekte der Person mit Angabe der Position im Projektteam,
— Fortbildung bzw. zusätzliche Qualifikationen;
3.) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese zu benennen und für sie und ggf. für noch weiter nachgeordnete Unternehmen mit der Bewerbung einen eigenen Bewerbungsbogen abzugeben;
4.) Darstellung von max. drei Referenzen nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV für vergleichbare Leistungen mit folgenden Angaben:
— Kurzbezeichnung der Referenz,
— Angabe Projektleiter/Bauleiter des Bewerbers,
— Art der Nutzung (Bildungseinrichtung, Sonstiges),
— Art der Maßnahme (Neubau, Erweiterung, Sanierung/Umbau),
— Art der Bauweise (Vollholzbauweise, Holz-Hybridbauweise, Sonstiges),
— Projektgröße, durch Angabe der Nutzungsfläche 1-6,
— Projektgröße, durch Angabe der Baukosten (brutto) KG 300 + 400,
— Projektzeit; Bauzeit,
— Leistungsumfang des Bewerbers (Angabe der beauftragten und vollständig erbrachten Leistungsphasen 6 bis 9 nach § 34 HOAI),
— Benennung des Auftraggebers (Bezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
— Auftraggeber (öffentlich, privat).
Jede Referenz muss in Form von aussagekräftigen Bildern und Beschreibungen belegt werden. Hierbei ist die Darstellung je Referenzprojekt auf max. 2 DIN A3-Blätter oder 4 A4-Blätter zu beschränken. Die Darstellung soll mindestens ein Foto, Lageplan und Grundriss beinhalten. Auf die Umsetzung der Holzbauweise ist im Detail einzugehen. Unterlagen, die unaufgefordert eingereicht werden, gehen nicht in die Wertung ein (z. B. Projektbroschüren).
Für alle Referenzen sollten Bescheinigungen des Auftraggebers vorliegen, aus denen der Leistungsumfang ersichtlich ist. Alternativ ist eine Eigenerklärung mit rechtsverbindlicher Unterschrift abzugeben. Ein Nachweis über eine öffentliche Förderung ist im Falle eines privaten Auftraggebers beizulegen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu 1.) Die Bewertung der beschäftigten Mitarbeiter im Unternehmen erfolgt anhand folgender Wertungskriterien:
— Mittel der Beschäftigten in den letzten drei...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu 1.) Die Bewertung der beschäftigten Mitarbeiter im Unternehmen erfolgt anhand folgender Wertungskriterien:
— Mittel der Beschäftigten in den letzten drei Jahren (< 3 Mitarbeiter – 0 Pkt., 3-5 Mitarbeiter – 2,5 Pkt.; > 5 Mitarbeiter – 5 Pkt.)
Bei Bewerbergemeinschaften wird die Beschäftigungszahl in Summe gewertet. Nachunternehmer gehen nicht in die Wertung ein;
Zu 2.) Die Bewertung der personellen Besetzung erfolgt anhand folgender Wertungskriterien:
— Berufserfahrung Projektleiter/Bauleiter (< 5 Jahre – 0 Pkt., 5-10 Jahre – 5 Pkt.; > 10 Jahre – 10 Pkt.)
— Projektleiter/Bauleiter mit mindestens einer Referenz einer Holzbau-Bildungseinrichtung als persönlicher Referenz (ja – 3 Pkt.; nein – 0 Pkt.),
— Berufserfahrung stellvertretender Projektleiter/Bauleiter (< 5 Jahre – 0 Pkt., >= 5 Jahre – 5 Pkt.),
— Stellvertretender Projektleiter/Bauleiter mit mindestens einer Referenz einer Holzbau-Bildungseinrichtung als persönlicher Referenz (ja – 2 Pkt.; nein – 0 Pkt.).
Bei Bewerbergemeinschaften ist nur ein Projektleiter und ein stellvertretender Projektleiter zu benennen. Nachunternehmer gehen nicht in die Wertung ein.
Zu 4.) Mindestanforderungen, die durch die Gesamtheit der eingereichten max. 3 Referenzen erfüllt sein müssen (Nichteinhaltung führt zum Ausschluss der Bewerbung):
— Mindestens 2 der Referenzen müssen ein Gebäude mit vergleichbarer Nutzung (Bildungseinrichtung) sein,
— Mindestens eine der Referenzen muss eine Neubaumaßnahme sein,
— Mindestens 2 der Referenzen müssen in Holzbauweise ausgeführt sein.
Mindestanforderungen an alle Referenzen (Nichteinhaltung führt zum Ausschluss der Referenz):
— vollständige Erbringung von mindestens 2 der Leistungsphasen 6 - 9 im Referenzzeitraum 2007 bis Ende der Bewerbungsfrist. Die als erbracht angegebenen Leistungsphasen müssen innerhalb des Referenzzeitraumes begonnen und vollständig abgeschlossen sein, nicht aber das Gesamtprojekt. Wenn die Mindestbedingung nicht erfüllt ist, kann die gesamte Referenz nicht gewertet werden.
Die Bewertung der drei Referenzen erfolgt bei Erfüllung der Mindestanforderungen anhand folgender Wertungskriterien:
— vergleichbare Nutzung (Bildungseinrichtung – 2 Pkt.; Sonstiges – 0 Pkt.),
— Vergleichbarkeit der Aufgabenstellung (Neubau – 3 Pkt.; Erweiterung – 2 Pkt.; Sanierung/Umbau – 1 Pkt.),
— Vergleichbarkeit Bauweise (Vollholzbauweise – 4 Pkt.; Holz-Hybridbauweise – 2 Pkt.; Sonstiges – 0 Pkt.),
— Nutzungsfläche 1-6 (≤ 1 000 m – 1 Pkt.; > 1 000 – 1 800 m – 2 Pkt.; > 1 800 m – 3 Pkt.),
— Baukosten (brutto) KG 300-400 (≤ 2,5 Mio. EUR-1 Pkt.; > 2,5-5 Mio. EUR-2 Pkt.; > 5-7,5 Mio. EUR-3 Pkt.; > 7,5 Mio. EUR-4 Pkt.),
— Leistungsumfang (LPH 6 erbracht: ja-1,5 Pkt., nein-0 Pkt.; LPH 7 erbracht: ja-2 Pkt., nein-0 Pkt.; LPH 8 erbracht: ja-3 Pkt., nein-0 Pkt.; LPH 9 erbracht: ja-0,5 Pkt.),
— Auftraggeber (öffentlich-2 Pkt.; privat-0 Pkt.).
Mehr anzeigen Informationen über reservierte Verträge
Die Ausführung des Vertrags ist auf den Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse beschränkt
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedsstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Der Zulassungsbereich umfasst sämtliche EWR-Mitgliedsstaaten sowie Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Teinahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatsstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architektin/Architekt, Ingenieurin/Ingenieur oder Master zu führen. Ist in dem Heimatsstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architektin/Architekt, Ingenieurin/Ingenieur oder Master, wer über ein Diplom-Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates – Berufsanerkennungsrichtlinie – gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255S.22) entspricht.
Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn ein bevollmächtigter Vertreterin/Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn gegenüber dem Auftraggeber — alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Teilnahmeanträge von Bewerbergemeinschaften finden nur Berücksichtigung, wenn gegenüber dem Auftraggeber — alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft einschließlich Benennung des bevollmächtigten Vertreters aufgeführt werden,
— alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die formalen Voraussetzungen gem. dieser Bekanntmachung erfüllen,
— die Mindestanforderungen von der Bewerbergemeinschaft insgesamt erfüllt werden.
Die Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch. Die Leistungsabgrenzung innerhalb der Bewerbergemeinschaft ist darzustellen.
Es ist eine Erklärung über die Bildung der Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft vorzulegen. Diese Erklärung ist von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft rechtskräftig zu unterzeichnen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2018-10-30
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2019-01-31 📅
“Die Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1) Alle Formulare rechtsverbindlich unterschrieben und abgestempelt;
2) Die Formblätter „Bewerbungsbogen“ und...”
Die Unterlagen sind wie folgt einzureichen:
1) Alle Formulare rechtsverbindlich unterschrieben und abgestempelt;
2) Die Formblätter „Bewerbungsbogen“ und „Referenzbogen“ sind zwingend zu verwenden;
3) Im Falle von Bewerbergemeinschaften und/oder geplantem Einsatz von Nachunternehmern ist das Formblatt „Bewerbungsbogen“ inkl. der darin geforderten Anlagen und Nachweise von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft bzw. jedem Nachunternehmer auszufüllen;
4) Im Formblatt „Referenzbogen“ dürfen maximal 3 Referenzprojekte unter Einbeziehung der Referenzen eventueller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und Nachunternehmer genannt werden;
5) Im Falle von Bewerbergemeinschaften, ist mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung über die Bildung der Bewerbergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaften einzureichen;
6) Im Falle von Nachunternehmen ist mit dem Teilnahmeantrag Art und Umfang der Teilleistungen zu benennen, für welche sich der Bewerber der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Weiterhin ist durch eine Verpflichtungserklärung der anderen Unternehmen nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Die Bewerbungsunterlagen können auf der Vergabeplattform Subreport unter dem Link https://www.subreport.de/E89474127 heruntergeladen werden. Wir bitten den Download der Bewerbungsunterlagen per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse martin.huber@du-diederichs.de (siehe Ziff. I.3) zu bestätigen.
Der Umfang der zur Verfügung stehenden Bewerbungsunterlagen wird im Formblatt „Bewerbungsbogen“ aufgelistet.
Die Bewerbung muss in Schriftform per Post oder persönlich (Adresse siehe Ziff. I.3) unter Verwendung des mitgelieferten Bewerbungsaufklebers eingereicht werden.
Der Auftraggeber korrespondiert ausschließlich per Post, Fax oder E-Mail.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht an die Bewerber zurückgesandt.
Rückfragen zur Bekanntmachung bzw. den Bewerbungsunterlagen sind bis spätestens 22.10.2018 per E-Mail an die angegebene Kontaktadresse martin.huber@du-diederichs.de (siehe Ziff. I.3) zu senden. Eine spätere Fragestellung kann nicht berücksichtigt werden.
Fragen zum Bewerbungsverfahren und deren Beantwortung werden unter dem Link https://www.subreport.de/E89474127 spätestens bis zum 24.10.2018 bekanntgemacht.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer (§ 156 GWB), Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2411📞
Fax: +49 89-2176-2847 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer (§ 156 GWB), Regierung von Oberbayern, Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Postort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 89-2176-2411📞
Fax: +49 89-2176-2847 📠
Quelle: OJS 2018/S 184-416295 (2018-09-20)